aus honda wird bmw

Hallo Jan

hatte bei meinem EML-Gespann ähnliche Probleme, da hatte seinerzeit ein Schlaumeier den Motor frei schwingend in den Rahmen gemurkst.
Habe die Distanzstückbreite damals mittels U-Scheiben ermittelt und nach diesen "Paketen" wurden Distanzhülsen gedreht.

Gruß Jürgen
 
...hi erich, jetzt ist mir auch klar, warum du deine bolzen abdrehen musstest, mir war erst nämlich nicht klar warum man das machen sollte. du hast sie mit nem rohr festgezOgen und breitgedrückt!
BANAUSE! :schadel:


...:---)nee, ich habe die schwinge geändert.

auf der rechten seite ein anderes lager verbaut.

das hilft die stereoschwinge mit einem 160er reifen richtung "ohne spurversatz" zu montieren.

wer`s braucht!..:pfeif:.

grüßle

***
 

Anhänge

  • PICT0299.jpg
    PICT0299.jpg
    175,9 KB · Aufrufe: 126
  • PICT0298.jpg
    PICT0298.jpg
    141 KB · Aufrufe: 132
Hallo Jan

hatte bei meinem EML-Gespann ähnliche Probleme, da hatte seinerzeit ein Schlaumeier den Motor frei schwingend in den Rahmen gemurkst.
Habe die Distanzstückbreite damals mittels U-Scheiben ermittelt und nach diesen "Paketen" wurden Distanzhülsen gedreht.

Gruß Jürgen

hi jürgen
wenns das mal wäre.
das ist kein bmw rahmen!
ich hab ja keine motorhalterungen, die ich einfach verwenden kann. die muss ich erst anfertigen.
nach einiger überlegung werde ich unter zuhilfenahme von gewindestangen und rahmenschellen, hilfsmotorhalterungen am rahmen anbringen. mit diesen kann ich den motor mit getriebe in die position drehen und heben, die es braucht, daß der kardan frei dreht. erst danach werden die entgültigen halterungen am objekt angepasst,und die hilfshalterungen entfernt.
netten gruss
auch an erich, den drechsler.
jan
 
moin.
es ja immer wieder erstaulich wie man eine ortopädische gehhilfe zu einem spezialwerkzeug umbauen kann. :D
mit dieser genialen motorhalterung habe ich den motor in position bringen können.
ich bin am überlegen ob ich das sogar dauerhaft so lasse. ein kleines problem habe ich noch mit der zylindermontage, aber das ist bestimmt nur noch eine kleinigkeit.:pfeif:

netten gruss
jan
 

Anhänge

  • 20130303_114306.jpg
    20130303_114306.jpg
    229,4 KB · Aufrufe: 111
  • 20130303_131412.jpg
    20130303_131412.jpg
    158,4 KB · Aufrufe: 116
  • 20130303_131923.jpg
    20130303_131923.jpg
    227,7 KB · Aufrufe: 107
moin
die hintere motorhalterung ist fertig. irgendwie geht mir das zu glatt alles. das ist unheimlich. die vordere halterung ist einfach, das ist ruck zuck gemacht.
morgen bekomme ich meinen adapter mit trommel. dann wird sofort eine smartfelge gekauft, und ein reifen draufgezogen, damit das ding wieder auf drei vernünftigen räder steht.
:sabber:soll ich nun die breite oder die schmale von smart nehmen???
das teil sieht langsam immer mehr nach bmw aus.
ich hoffe, daß die elektrischen anschlüsse vom motor an den kabelbaum bei r100r identisch sind wie bei gs, dann geht das plug and play.
ich mach da übrigens bewusst keine schönheit draus. das ding muss erstmal laufen und durch den tüv. ausserdem ist das ein winter gespann , das sieht nächsten frühling eh wieder versulzt aus.
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • 20130305_185359.jpg
    20130305_185359.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 92
  • 20130305_182529.jpg
    20130305_182529.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 82
  • 20130305_182413.jpg
    20130305_182413.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 81
:sabber:soll ich nun die breite oder die schmale von smart nehmen???

Servus Jan,

das hängt sehr stark von deinem Adapter ab, respektive wie breit der baut.

Bei mir hat der Stahladapter so um die 16 mm, da passt nur die 3,5 x 15 ET 20,5 (sonst wirds zur Schwinge hin zu schmal; dieses Maß bleibt ja trotz aller Umbauerei)

Zur Montage von Schneeketten hat mit der Motek aus Röthenbach einen breiteren (25 - 30 mm) aus Alu gehäkelt, auf den dann auch die 4,0 x 15 ET 23 sehr schön passen täte (musste ich sofort probieren). Allerdings meinte der Volkmar damals, das man damit die Lager im Endantrieb schon recht stark belastet.

Die 4,00 x 15 mit einem 155 R 15er Toyo gibt ein schönes Rad...

Grüße

Herbert
 
hallo herbert
ich hab heute den adapter und die bearbeitete trommel von henning aus wietzen abgeholt. netter typ zuverlässig und passgenau. :]
adr. und tel. ist mir bekannt und darf ich weitergeben.
smartfelge 4" und 135/15 passt perfekt. mit einer spurverbreiterung von smart könnte ich auch breiter, oder dann mit schneekette. ich hab den 145"
auf seinem gespann gesehen. mich hat das optisch aber nicht überzeugt. ich bleib bei 135"
die vordere linke motorhalterung ist jetzt auch fertig. morgen mach ich die rechte.
wenn das alles so cool weitergeht mach ich mich selbständig und bau den ganzen goldschweinfahrern bmw motoren ein.
:&&&:
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • 20130306_160335.jpg
    20130306_160335.jpg
    220,4 KB · Aufrufe: 109
  • 20130306_183631.jpg
    20130306_183631.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 107
  • 20130306_160722.jpg
    20130306_160722.jpg
    229,4 KB · Aufrufe: 128
  • 20130306_160826.jpg
    20130306_160826.jpg
    165,1 KB · Aufrufe: 114
  • 20130306_160653.jpg
    20130306_160653.jpg
    182,7 KB · Aufrufe: 103
moin
rechte motorhalterung ist fertig. den auspuff hab ich mal angehalten, steht hinten etwas weit über, das bleibt aber erstmal so, wegen der abnahme. der sammler passt mit wenig änderungen auch drunter. das hintere schutz"blech" wird auch passen. irgendwas stimmt nicht mir den ganzen aufklebern:pfeif:

ebengrad ist mir augefallen, daß ich zwar drei 5-gang ein 4gang und ein 6gang habe, mit und ohne kicker, aber alle für den schweren schwungmmmm
ich komm also nicht drum rum, mir ein passendes für den leichten schwung zu besorgen.
hat da wer was, für einen armen bastler? am liebsten mit kicker.
netten gruss
jan

edit: den olwannenzwischenring werde ich evtl. doch nicht brauchen, es könnte sein daß die ölkühleranschlüsse doch passen!
 

Anhänge

  • 20130307_151456.jpg
    20130307_151456.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 72
  • 20130307_153222.jpg
    20130307_153222.jpg
    233,5 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
moin
heut ist nicht so viel interessantes
passiert. erstmal werkstatt aufräumen, wegen des ganzen flexstaubes und dem geraffel was ich beim bauen so alles rumliegen lasse. dann hab ich motor und getriebe aus der r100r ausgebaut, den motor und getriebe leihe ich mir sozusagen selbst, solange der andere nicht fertig ist, um ihn in das gespann zu bauen.
die vorderbremse ist an einem schwimmsattel nicht ganz freigängig, das hintere schutzblech muss noch befestigt werden. das seitenwagen federbein muss ich austauschen, das ist fertig. beim ausfedern knallt das wie eine luger 08.
wenn das alles soweit ist muss ich mich um die bremse kümmern. am hag kommt der hebel nach oben und an mein bremspedal muss ein hebel angeschweisst werden der den bowdenzug aufnimmt. gleichzeitig bleibt der geberzylinder für den sw wie er war, mal sehen ob das zusammen funzt. den geberzylinder der gs für vorne, für eine einscheiben anlage, werde ich erstmal dranlassen, sind ja 2 schwimmsättel und sozusagen auch nur 2 kolben... der von der honda war platt. wenn es nicht vernünftig bremst, weil zwei scheiben brauch ich halt einen anderen geber.
ach ja. und die sitzkiste muss ich von all dem müll befreien, der da seit september, schon ein wertvolles biotop bildet.
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • Kopie von 20130308_182914.jpg
    Kopie von 20130308_182914.jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 102
  • Kopie von 20130308_133636.jpg
    Kopie von 20130308_133636.jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 111
moin,
hab heut motor und getriebe eingebaut. es hat sich allerdings gezeigt, daß die ölkühlerleitungsschrauben am ölfilterdeckelchen um ein paar mm nicht passen. der rahmen ist doch im weg. hm, eigntlich will ich deswegen keinen zwischenring, höherlegen geht auch nicht, sonst wirds zu viel, ausserdem müsste ich alle motorhalterungen neu anfertigen.
ich denke ich werde den rahmen da innen abflachen. an den hailwoodreplikarahmen haben sie das ja auch gemacht, im gegensatz zur 900ss.
innen platt, aussen rund, oder so.
das gefüge soll ja bleiben. deswegen möchte ich an der stelle nicht flexen oder schweißen.
sollte man sowas eher kalt oder kirschrotwarm machen?
dazu muss ich mir erst mal eine rahmen-plattpress-presse aus nem alten zweiarm abzieher bauen.
dazu muss ich den motor aber wieder ausbauen. das schöne ist, ich kann das getriebe am kardan lassen weil nach vorne genug platz ist.
morgen kann ich leider nicht bauen, da müssen wir kurz mal die eintracht ledern...
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • 20130309_154957.jpg
    20130309_154957.jpg
    216,2 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
moin
heute bin ich etwas weitergekommen. den ölkühler bekomme ich ja so nicht eingebaut. da ich aber den motor wieder in die r100r einbauen werde, und parallel den herrichte, der dann auf dauer rein soll, habe ich am rahmen nichts geändert sondern das lange röhrchen rausgebaut und gegen das kurze ersetzt. jetzt passt auch der ölfilterdeckel. in den motor der später rein soll, kommt dann der zwischenring mit anschlüssen für filter und kühler.
um das röhrchen auszubauen, muss man die gegeüberliegende seite warm machen, um es rauszudrehen gibt es bestimmt bessere möglichkeiten, aber wenn das ein bischen aufpilzt, dreh ichs halt wieder auf mass. oder kauf ein neues.
die krümmeranlage passt so leidlich. muss ich ein bischen zurechtbiegen und schweissen.
ich verwende den fiat-auspuff der vorher dran war. mal sehen was der graukittel dazu sacht, ändert sich ja nix ;)
zwischen den krümmern muss ich ein resonanzrohr biegen, welche beide verbindet, das passt so natürlich nicht mehr, und muss etwas im bogen um den rahmen.
das ganze wird eh schwarz lakiert oder mit auspuffbandage umwickelt.
die schwinge muss ich noch mal abschrauben, weil ich das faltengummi von der paralever genommen hab...plööödmann!
ich weiß, die stösselrohre lecken ein bischen. aber das interessiert mich im moment wenig. die fuhre muss erst mal vernünftig ums eck räubern können, dann auf den waschplatz,und dann zur abnahme. aber das dauert noch ein paar tage;)
netten gruß
jan
 

Anhänge

  • 20130311_191347.jpg
    20130311_191347.jpg
    195 KB · Aufrufe: 98
  • 20130311_165546.jpg
    20130311_165546.jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 99
  • 20130311_161948.jpg
    20130311_161948.jpg
    209,7 KB · Aufrufe: 101
  • 20130311_161404.jpg
    20130311_161404.jpg
    224,6 KB · Aufrufe: 105
Moin Jan,
Du kommst ja gut voran!
Wenn Du daß Interferenzrohr nicht vernünftig hingebogen bekommst, schweiß die Anschlüsse zu und lass es weg, läuft auch ohne und die Krümmer willste ja sowieso umwickeln.
Viel Spaß noch weiterhin!:]
 
Moin Jan,
Du kommst ja gut voran!
Wenn Du daß Interferenzrohr nicht vernünftig hingebogen bekommst, schweiß die Anschlüsse zu und lass es weg, läuft auch ohne und die Krümmer willste ja sowieso umwickeln.
Viel Spaß noch weiterhin!:]
moin ralf
die krümmer werden allerdings nicht gleich lang sein, und ich denke, daß dann ein interferenzrohr sich durchaus im drehmoment bemerkbar macht.
netten gruss
jan
 
Hallo Jan,

dein Projekt ist echt Sahne; der interessanteste Um/Aufbau seit Langem.:applaus:

Ich finde das Teil einfach nur geil; mußte mal gesagt werden! :gfreu:


)(-:
 
:bitte:
:pfeif:
naja, es macht ja auch spass, das ein bischen zu dokumentieren. das könnten eigentlich durchaus einige mehr machen. wenn ich mir so die umbauten auf dem bokutreffen so anschaue, würde mann schon gern mehr davon erfahren. aber dann sind sie ja meist schon fertig.
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
moin
jetzt kommt der ganze undankbare kleinkram, wie zb. heute die auspuffanlage und und und...
netten gruss
jan
 

Anhänge

  • 20130312_160244.jpg
    20130312_160244.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 91
  • 20130312_160325.jpg
    20130312_160325.jpg
    259,7 KB · Aufrufe: 96
  • 20130313_142533.jpg
    20130313_142533.jpg
    280,7 KB · Aufrufe: 92
moin
eine wichtige frage werde ich jetzt noch lösen müssen:
ich brauch ein hinteres monofederbein. und zwar um einiges kürzer, als das von bmw. wer hat da eine gute idee, bzw. eine bezugsquelle, die nicht zu teuer wird. ich möchte die dämpfungsrate und evtl. die federvorspannung leicht einstellen können.
hat sich eigentlich jemand schon mal gedanken gemacht, warum man nicht 2 stossdämpfer hintereinander einbaut? platz hätte ich und die dämpfer würden auch relativ gerade stehen. also nicht so schräg wie das monofederbein an der gs, sondern eher konventionell.

ab jetzt werd ich nicht mehr jeden tag berichten, weils zu langweilig werden könnte. den ganzen kleinkram wie zb. den luffi, sls, vergaser, kabelbaum, schutzbleche öl und einstellarbeiten usw.zu beschreiben macht ja nicht unbedingt sinn.
netten gruss
jan
 
Hallo Jan
Zwei Federbeine hintereinander einzubauen ist schwierig da beide Federbeine einen anderen Kreisbogen beschreiben. Wurde kürzlich in der BMW-Mo kurz abgehandelt, ich glaube an einer Solo-ST der Berliner

Gruß jürgen
 
Hi Jan,
also von der Theorie ist deine Idee Teufelswerk ;)
In der Praxis scheint es zu funktionieren :D
Der Karl schmid baut z.B. oft ein zweites Federbein zusätzlich zum originalen Federbein ein, Die haben verschiedene Anlenkpunkte, verschiedene Längen und beschreiben ganz sicher andere Kreisbögen, ABER ich kenne eine Familie, die sich auch ihr fünftes Gespann von ihm haben bauen lassen und wirklich begeistert sind vom Umbau und den Federungseigenschaften!
Aber worauf man bei der Auswahl und Platzierung achten muss :nixw:
Grüße MartinA-GS
 
moin.
ich denke, ich werde ein federbein bei HU machen lassen. die sind auch preislich interessant. die haben auch welche fürs sw-rad, welches vom fahrerplatz einstellbar auf die beladung ist, das hatte ich durchaus schon mal vermisst, wenn ich mal wieder 300kg rasenschnitt entsorgen musste ;-)
ich hab heut noch mal ein foto gemacht. sieht doch schon ganz nett aus, oder?
netten gruss,
jan
 

Anhänge

  • 20130315_172507.jpg
    20130315_172507.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 137
  • 20130315_172522.jpg
    20130315_172522.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 160
  • 20130315_172553(0).jpg
    20130315_172553(0).jpg
    254,1 KB · Aufrufe: 150
ich brauch ein hinteres monofederbein. und zwar um einiges kürzer, als das von bmw. wer hat da eine gute idee, bzw. eine bezugsquelle, die nicht zu teuer wird. ich möchte die dämpfungsrate und evtl. die federvorspannung leicht einstellen können.

Servus Jan,

schau dich mal bei den fliegenden Ziegeln um; das sollte von der Länge her (und den Federraten) ganz gut passen. Bzw: wenn du dir Neuware vom HU holst, bestell vorne zwei mit, die um 30 mm kürzer sind...

Grüße

Herbert
 
moin
schutzblech(das war schon immer so, un das bleibt auch immer so) und die vorderen dämpfer bleiben erstmal so, auch wegen kohle. erstmal muss das durch den tüv.
und da ist der haken!!!
3 vorbesitzer und der erbauer, erich gruber können sich nicht erinnern wo die fahrgestellnr eingeschlagen ist.
ja,ja, die üblichen stellen hab ich schon, und nicht nur ich, akriebisch abgesucht. die muss fett überlakiert worden sein.
beim letzten tüv hat der sich auch mit dem typenschild begnügt. bei dem umbau natürlich nicht mehr.
leider ist die nr. mit einem tps stempel begrenzt. und auch so im brief eingetragen. ich kann die nr also nicht einfach "auffrischen".
erich gruber meint er hätte sie nicht in den lenkkopf geschlagen. weil man da schlecht rankam und weil man in eine dünnere strebe bessser schlagen kann...
naja wie auch immer, ich werde also wohl an jeder einzelne strebe in der nähe eines knoten punktes, (in der mitte wird man sie ja wohl nicht reinschlagen wegen der vibration) den lack abschleifen müssen.
also, ich will wenigstens die wartungsschlampenweste beim boku-treffen!
netten gruss
jan

ach so, hu federbein ist bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten