Auspuff R 100

ErtaAle

Born like a racer!
Seit
27. Nov. 2014
Beiträge
542
Hallo Leutz.
An meiner R100 von 1982 ist eine BK-Moto Anlage montiert.
Mich nervt der zu geringe Abstand des Krümmers zum Ölkühler-Thermostaten.
Gibt es noch andere Hersteller die Serienoptik bauen?

Merci vielmolls.
 
Hallo Leutz.
An meiner R100 von 1982 ist eine BK-Moto Anlage montiert.
Mich nervt der zu geringe Abstand des Krümmers zum Ölkühler-Thermostaten.
Gibt es noch andere Hersteller die Serienoptik bauen?

Merci vielmolls.

Schon mal drüber nachgedacht den Ölkühler zu entfernen?
 
Hallo Leutz.
An meiner R100 von 1982 ist eine BK-Moto Anlage montiert.
Mich nervt der zu geringe Abstand des Krümmers zum Ölkühler-Thermostaten.
Gibt es noch andere Hersteller die Serienoptik bauen?

Merci vielmolls.

Moinsen,

von BK-Moto bzw. Keihan gibt's zumindest für die Monolever 2in2-Anlage einen rechten Krümmer, der nicht symmetrisch zum Linken ist sondern in einem etwas weiteren Bogen um den Ölkühlerthermostaten herum führt.

Ob's so was auch für die 2in2-Anlagen vor 85 gibt weis ich allerdings nicht; müsste man mal z.B. bei Boxup nachfragen.

Oder: Statt des Original-BMW-Ölkühlerthermostaten eines der deutlich schlankeren Modelle von z.B. HPN, Israel, SilentHektik usw. montieren.

Letztere Methode habe ich bei meinem Fallert-Motor realisiert. Durch die gekürzten Zylinder rückte der rechte Krümmer dem BMW-Thermostaten doch ein wenig sehr nah auf die Pelle.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt 2 Möglichkeiten. Die im #3 von Walter erwähnte Delle nachträglich anbringen. Das geht bei BK-Moto (Keihan) da aus Edelstahl.

Den dicken original Thermostaten gegen einen schlankeren ersetzen. Hab ich sogar mit 40er Krümmern ohne Delle.

Und einen Wunsch an die Labertaschen. Bitte nur einen Fred ohne die behauptung eine Q braucht keinen Ölkühler. Ihr kennt die Q des TE doch gar nicht, was soll immer dieses pauschale miesmachen?

gruss peter
 

Anhänge

  • Thermostat_BMW_2V_Modelle.jpg
    Thermostat_BMW_2V_Modelle.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 26
......

Und einen Wunsch an die Labertaschen. Bitte nur einen Fred ohne die behauptung eine Q braucht keinen Ölkühler. Ihr kennt die Q des TE doch gar nicht, was soll immer dieses pauschale miesmachen?

gruss peter

Das mit der Labertasche gebe ich gerne zurück!

Der Threadersteller fährt eine R 100 von 1982. Ohne weitere Angaben also serienmäßig. Da ist Frage über den Sinn und Zweck eines Ölkühlers durchaus berechtigt, denn die von BMW verbauten Ölkühler waren in Anbetracht ihrer Größe deutlich mehr Marketing als effektiv. Hinzu kommt der beschriebene Mehraufwand beim Ölwechsel.
 
Wenn man es genau nehmen möchte, fragt der Threadersteller, ob jemand einen anderen Auspuffkrümmerhersteller kennt und nicht nach dem Sinn bzw. Nichtsinn eines Ölkühlers.:oberl:
Btw., bei meinen beiden Kühen aus der fraglichen Bauzeit sind einmal Originalkrümmer mit Delle und einmal Originalkrümmer ohne Delle verbaut. Beide jeweils mit Ölkühler und Originalthermostat, welche selbstverständlich auch dort verbleiben werden :D und in beiden Fällen verbleibt genug "Luft" zum jeweiligen rechten Krümmer. Für die Montage und Demontage des Thermostaten werden die Krümmer gelöst, wobei man dann genügend Montageplatz erhält und die Sternmuttern entsprechend häufig gelöst werden und so ein Festgammeln zuverlässig verhindert wird.
PS: ich weiß, dass ich mit meiner Antwort auf die ursprüngliche Frage etwas "ausschweife". Sorry!
 
Da ist Frage über den Sinn und Zweck eines Öhlkühlers durchaus berechtigt, denn die von BMW verbauten Ölkühler waren in Anbetracht ihrer Größe deutlich mehr Marketing als effektiv

Wenn du dich angesproche fühlst ist das allein deine Sache.

Wenn du über -Sinn und Zweck- eigene praktische Erfahrung gemacht hast darfst du gerne davon berichten. Was ich von dir lese ist - Biker Stammtisch geblabber- wo sich alle einig sind, Ölkühler an der Q ist sch.....

Du hast Null Ahnung aber weist alles besser. Die BMW Ings haben mehr Ahnung was die grösse eines Kühlers angeht als ich, und noch viel mehr als du. Ich habe es zumindest ausprobiert wie sich der Q Motor thermisch mit und ohne verhält.

Was du auch nicht weisst, das die Ölmenge für den Q Motor ab 1000ccm mit 2,25l am unteren Limit liegt. Mit dem Kühler kommt man wenigstens auf 2,5l. BMW hat sich nie getraut die Ölwanne darüber hinaus zu vergrössern. Mit dem schwabbeligen -Gummi Kuh Fahrwerk- kein wunder. Das haben, wie bei so vielen Teilen, die Zulieferer getan.

Wenn ich bei meiner Q mit Michel Ölwanne und Kühler Ölwechsel mache kippe ich genau 3l hinein, und bin Motor Temp mässig immer im grünen Bereich.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dich angesproche fühlst ist das allein deine Sache.

Wenn du über -Sinn und Zweck- eigene praktische Erfahrung gemacht hast darfst du gerne davon berichten. Was ich von dir lese ist - Biker Stammtisch geblabber- wo sich alle einig sind, Ölkühler ist sch.....

Du hast Null Ahnung aber weist alles besser. Woher willst Du das denn wissen? Die BMW Ings haben mehr Ahnung was die grösse eines Kühlers angeht als ich, und noch viel mehr als du. Auch das weißt Du nicht! Ich habe es zumindest ausprobiert wie sich der Q Motor thermisch mit und ohne verhält. Ich auch!

Was du auch nicht weisst, wie kommst Du du da nur drauf? das die Ölmenge für den Q Motor ab 1000ccm mit 2,25l am unteren Limit liegt. Mit dem Kühler kommt man wenigstens auf 2,5l. BMW hat sich nie getraut die Ölwanne darüber hinaus zu vergrössern. Mit dem schwabbeligen -Gummi Kuh Fahrwerk- kein wunder. Das haben, wie bei so vielen Teilen, die Zulieferer getan.

Wenn ich bei meiner Q mit Michel Ölwanne und Kühler Ölwechsel mache kippe ich genau 3l hinein, und bin Motor Temp mässig immer im grünen Bereich.

gruss peter

Was Du alles nicht weißt.....:---)
 
Danke für das Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten.
Als erstes werde ich meine mir bekannte Werkstatt zum Rückbau des Ölkühlers befragen.
Dürfte wohl auch die preiswerteste Variante werden, Innenrohr und Ölfilter-Gehäusedeckel.
 
Zurück
Oben Unten