Automatische Trommelbremsschmierung

cobhc999

Teilnehmer
Seit
12. März 2019
Beiträge
33
Ort
Bözen CH
Hallo zusammen,

Ich melde mich mal zurück aus der Versenkung. War zurzeit eher im Einzylinderforum unterwegs, da ich aktuell eine R25 am restaurieren bin. Habe aber an der R80 noch ein paar Baustellen, die ich jetzt angehen möchte.

Ich hatte letzten Winter den WeDi am HAG und die Dichtungen an der Bremsschlüsselwelle ersetzt, da aus der Bremstrommel immer wieder Öl austrat. Leider hat sich das Problem noch nicht ganz erledigt, da das Öl bei der Bremsshclüsselwelle immer noch austritt. Genauer gesagt an der Filzscheibe hinter dem "Exzenter".

Kann es sein, dass ich die O-Ringe am Bremsschlüssel beim Einbau bereits wieder verletzt hatte? Oder gibt es noch andere Ursachen? Ich hatte mal gelesen, dass es auch an dieser Buchse liegen könnte, falls diese Riefen dirn hat?!

Habe zwar kein aktuelles Bild von der Problemstelle, aber ich hoffe ihr wisst, wo ich meine. Es handelt sich um eine R80 RT Monolever Jahrgang '91.

IMG_20200104_080721.jpg

Gruss aus der Schweiz - Timo
 
Hallo,

das ist ein bekannter Problembereich. Gelöst wurde das letztlich erst mit Einbau einer durchgehenden Hülse für die Bremsschlüsselwelle. Wenn man die nachrüsten lässt hat man Ruhe.

Soweit ich mich erinnere gibt es auch unterschiedliche Bremsschlüsselwellen. Bei einer Variante kann man wohl auch 2 O-Ringe auf die Innenseite setzen.

Ausserdem hatte ich recht guten Erfolg mit hochwertigeren O-Ringen, aus Fluor Polymer...

Gruß
Volker
 
Hallo,

die Filzscheibe gehört meines Wissens gar nicht unter den Excenter sondern unter den Hebel!
Bei der "offenen" Bremswellenhülse gehören auch vier O-Ringe auf die Bremswelle... .zumindest war das bei mir so.
Wie viele Nuten sind auf der Bremswelle?
Unter den Excenter gehört eine einfache dünne Scheibe.
Kontrollier das doch mal im ET Katalog.
Es gibt da im Laufe der Jahre anscheinend schon feine kleine Unterschiede.

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,

danke für Euren Input. Ist denn bei meiner R80RT '91 nicht schon so eine Hülse eingebaut?

Habe leider nur ein schon etwas älteres, unscharfes Bild in meiner Datenbank gefunden:

IMG_20200104_104739 (1).jpg2020-11-27_11-09-21.png 2020-11-27_11-10-27.png

Da kann ja das Öl eigentlich nur noch vom Öl-Raum zwischen Gehäusedeckel und dieser Buchse durch. Oder habe ich einen Denkfehler?

Habe damals leider kein Bild vom Bremsschlüssel gemacht. Aber das werde ich die nächsten Tage noch nachholen, wenn ich es auseinanderbaue. Auf der Explosionszeichnung sehe ich die Filzscheibe leider nicht.

Gruss - Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weiss ich leider nicht. Zumindest nicht in den 2 Jahren, seit sie in meinem Besitz ist. Kann diese Reparatur dieses Problem verursachen?

In der HAG Reparaturanleitung aus der Datenbank (zwar ein anderes Modell), ist auch der Filzring zu sehen wie bei meinem Modell. Genau an der Stelle tropft es bei mir.

2020-11-27_11-22-10.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hülse wird dabei gerne angebohrt.Die liegt halt direkt hinter der Kontrollöffnung.
Das müsstest du aber bei abgebautem Lagerdeckel sehen können.

Gruß

Kai
 
Also, der Filz gehört nach außen.

Dann , bevor man den Deckel vom HAG demontiert, macht man den ganzen Antrieb warm und drück erst einmal nur das Rohr soweit zurück das es nicht mehr im Deckel geführt ist.

Dann kann man alles reinigen, den Wedi tauschen und den Deckel montieren, dazu die M8 Schrauben nur handfest anziehen, in die Bohrung für das Rohr ein wenig Dichtmasse geben, dann das Gehäuse und Deckel gut anwärmen dann erst das Rohr wieder in Position drücken (Drücken, nicht schlagen).

Am Motorrad sehr schlecht zu machen, außerdem benötigt es dazu ein paar Hilfswerkzeug und eine Handhebelpresse ist dabei besonders Hilfreich.
 
Hallo,

ich habe mal ganz pragmatisch anstelle des Filzrings oben im Bild, einen passenden O-Ring eingebaut, dann mit ein bisschen Druck den Bremshebel
auf der anderen Seite festgeschraubt. Ist Dicht seit ca. 5 Jahren.
Grüße
Nico
 
Kann mir jemand erklären, wie an dieser Stelle die Dichtung zustandekommen soll?

Kann ja kaum der Filzring abdichten oder? Geht das nur über die Dichtmasse, die Elefantentreiber an der Stelle erwähnt hat? Dort hatte ich nämlich beim Zusammebau keine Dichtmasse angebracht, wenn ich mich recht erinnere..

2020-11-27_11-10-27.png

Vielleicht versuche ich einfachheithalber die Lösung von enbemokel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das an dieser Stelle eh kein Öl rauskommen sollte, die Undichtigkeit ist eher weiter "vorne" zu suchen.
Ich habe es eben auf die Schnelle abgestellt, da ich sonst immer vorm TÜV
die Bremse ordentlich reinigen musste......:gfreu:
 
Im Normalfall ist da eine Presspassung und alles ist dicht. Da wir aber die Historie und Qualität der "Vorschrauber" selten kennen, kann es schon einmal sein, dass jemand den Deckel unfachmännisch abgebaut und dabei den Sitz des Rohres beschädigt hat. Daher macht es Sinn als Hosenträger zum Gürtel etwas Dichtmasse aufzutragen.

Ist die Passung in Ordnung, dann wird sie eben beim Einpressen des Rohres abgestreift, wenn nicht, dann setzt sie ggf Riefen und Schäden zu und dichtet zusätzlich.

Ich würde den Bremshebel einfach einmal ausbauen, dann kann man sehen und fühlen, ob ein Rohr drin ist, oder ob dort bereits Schäden in der O-Ring Dichtfläche sind.

Dann Bremsschlüssel mit 4 O-Ringen neu einsetzen, oder das Gehäuse umarbeiten lassen.

Gruß
Volker
 
Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende den Bremsschlüssel mal ausgebaut und mir das Ganze angeschaut. Wofür sind eigentlich die 2 O-Ringe auf der Welle? Die können ja kaum für die Ölabdichtung zuständig sein, richtig? Denn auch ohne eingebauten Bremsschlüssel sollte die Baugruppe ja dicht sein.

Ich denke das Problem liegt schon bei der Passung der Buchse. Da werde ich nicht drumrum kommen, den Deckel nochmals abzunehmen.

IMG_20201127_194456.jpg
 
Die Passung der Buchse im Deckel hast Du schon beim ersten mal kalt demontieren des Deckels beschädigt, deswegen schrieb ich bereits das man da mit Dichtmasse nachhelfen kann.

2. die O-Ringe sollen nur das Fett das man zur Schmierung des Bremsschlüssels verwendet an Ort und Stelle halten.

Denn auch Fett soll genauso wie das Öl weder zur Bremse noch nach draußen.

Da aber warmes Fett doch immer ein wenig "fließt" das draußen am sauberen HAG scheiße aussieht, ist eben an der Außenseite noch der Filzring.



Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende den Bremsschlüssel mal ausgebaut und mir das Ganze angeschaut. Wofür sind eigentlich die 2 O-Ringe auf der Welle? Die können ja kaum für die Ölabdichtung zuständig sein, richtig? Denn auch ohne eingebauten Bremsschlüssel sollte die Baugruppe ja dicht sein.

Ich denke das Problem liegt schon bei der Passung der Buchse. Da werde ich nicht drumrum kommen, den Deckel nochmals abzunehmen.

Anhang anzeigen 269449
 
Danke für euren Input. Dann weiss ich ja was zu tun ist.



Die Buchse hab ich mir genau angeschaut, konnte aber im Innern keine Beschädigung an der Stelle der Bohrung feststellen. Ich denke das sollte in Ordnung sein.

Schon mal die Buchse genau angesehen? Nicht dass die Durch eine mißglückte Gewindereparatur der Ölstandskontrollschraube angebohrt wurde und leckt.
 
Zurück
Oben Unten