Axialspiel Kipphebel

  • Ersteller Ersteller Knarf
  • Erstellt am Erstellt am
K

Knarf

Gaststatus
Hallo,
bin ja hier völliger Anfänger.
Nun habe ich nach meiner R60/7 mich 800 ccm eine R100RT Bj. 81 erworben, die ich gerade fahre. Die Vergaser habe ich überholt und nachdem ich das Gemisch auf exakt 3.0% CO eingestellt habe, läuft die Q.
Nur die Geräusche lassen mein Japaner verwöhntes Ohr um Hilfe schreien.
Habe mich gerade durch Anleitungen und Diskussionen über einteilige Kipphebelböcke gelesen.
Ich bin seit 37 Jahren Vertragshändler einer Japanischen Motorradmarke und Zweiradmechanikermeister. Davor war ich 10 Jahre als Zweiradmechaniker und Werkstattleiter tätig.
Wir hatten mal in den 80er Jahren ein Problem mit Axialspiel in den Nockenwellen. Da haben wir einfach rechts und links in die Nockenwellenböcke einen Körnerpunkt gemacht, (an der Kante) und weg war das Geräusch. Der Hersteller hat dann die Anlaufscheiben gegen Wellscheiben ausgetauscht. Dann war Ruhe.
Ob das auch bei den Kühen geht?? Ich meine die Wellscheiben :D
Frank
 
Hallo Frank,

der Ventiltrieb unserer 2-Ventiler beinhaltet mannigfaltige Geräuschquellen; was die Kipphebel betrifft, gibt es zwei Stufen der Verbesserung:

1) Einteilige Kipphebelböcke mit via Distanzscheiben eingestelltem, konstanten Axialspiel: gut, leise, günstig.

2) Einteilige Kipphebelböcke mit gekürzten Kipphebeln und einem zusätzlichen Axiallager: die beste Lösung – geräusch– und wartungsfrei, wenn beim Ersteinbau einmal korrekt ausdistanziert.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lebe ja auch unter einer Horde Japanern.
Werde das in den nächsten Tagen mal abfragen.

Meine englische Lady hatte ja auch etwas schlechte
Geräusche im Nockenwellenantrieb, da war es aber
das Axialspiel des unteren Steuerkettenritzel. Diese
rustikale Anpassung war mir zum Glück unbekannt.

Ist deine Vorgehensweise vom Hersteller so toleriert
worden, in deiner leitenden Funktion warst du ja auch
als Verantwortlicher für die ordnungsgemässe Form der
Instandsetzung verantwortlich. Ich kann an dieser Stelle
auch ein Streichholz in den Spalt pressen, ob das wirklich
maschinebautechnisch eine Lösung seien könnte, wage ich
zu bezweifeln. In unwirtlichen Stationen meines Lebens ist
da von Kokusnussschale, Silberpapier und Hanfstreifen fast
alles zum Einsatz gekommen was halt gerade greifbar war.

Bin wirklich gespannt was da noch kommt, Harald

Dir ist aber schon bewußt das es durchaus Menschen gibt
die Ausdistanzierungsscheiben erst einmal auf Sollmass und
gradfrei schleifen, andere baue Axiallager mit sehr aufwendiger
Verstellung an dieser Stelle ein und du machst das alles mit
einem ordentlichem Körnerschlag? Es ist gut das ich das nur
als Hobby mache, wer das an meinen Holzbearbeitungsmachinen
in der Form ausführen sollte, hätte ein wirkliches Problem mit der
ungestörten Weiterbeschäftigung seitens seines Arbeitgebers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
wenn Du wirklich über die beschriebene Erfahrung verfügst, so hoffe ich, dass sich dir das technische Verständnis zu den Sachen, im Laufe der Jahre nicht verschlossen geblieben ist.
Ein Körnerschlag in die Böcke aus Vergütungsstahl? Na ja mach mal. Ob Du nun mit Scheiben ausgleichst, wie man es ggf. deinem Titel entsprechend fachlich machen sollte, oder semiproffessionell versucht mit einem Körner der Distanzierung zu Leibe zu rücken, ändert an dem gößerwerdenden Spie,l bei Erreichen der Betriebstemperatur, indes nichts.


Es werden Dir bei der störenden Geräuschkulisse von BMW Motorrädern keine Möglichkeiten bleiben, als kleine Änderungen fachgerecht durchzuführen, damit zu leben, oder aber wieder einen Japaner zu kaufen den man mit Hammer und Körner reparieren kann.
Ich frage mich ob Du schon gefahren bist? Denn dann kommt als nächster Beitrag von Dir bestimmt das Thema Getriebe und wie man das mit Bananen und Sägespähnen zu ruhigem Lauf überlisten kann.

Gruß Marco
 
Moin,
wenn Du wirklich über die beschriebene Erfahrung verfügst, so hoffe ich, dass sich dir das technische Verständnis zu den Sachen, im Laufe der Jahre nicht verschlossen geblieben ist.
Ein Körnerschlag in die Böcke aus Vergütungsstahl? Na ja mach mal. Ob Du nun mit Scheiben ausgleichst, wie man es ggf. deinem Titel entsprechend fachlich machen sollte, oder semiproffessionell versucht mit einem Körner der Distanzierung zu Leibe zu rücken, ändert an dem gößerwerdenden Spie,l bei Erreichen der Betriebstemperatur, indes nichts.


Es werden Dir bei der störenden Geräuschkulisse von BMW Motorrädern keine Möglichkeiten bleiben, als kleine Änderungen fachgerecht durchzuführen, damit zu leben, oder aber wieder einen Japaner zu kaufen den man mit Hammer und Körner reparieren kann.
Ich frage mich ob Du schon gefahren bist? Denn dann kommt als nächster Beitrag von Dir bestimmt das Thema Getriebe und wie man das mit Bananen und Sägespähnen zu ruhigem Lauf überlisten kann.

Gruß Marco

Also: ich lese hier einigermaßen fassungslos, welche Basis-Fragen hier immer wieder von einem Zweiradmechaniker-Meister gestellt werden.
Jeder dieser Fragen zu den verschiedensten Themen offenbart völlige Ahnungslosigkeit, viel schlimmer aber die völlige Unfähigkeit, Grundlagenkenntnisse zu abstahieren und anzuwenden.
Würde ich es nicht besser wissen, würde ich am Ausbildungsberuf "Zweiradmechaniker(-Meister!!)" zweifeln.
Mir graut bei dem Gedanken, daß deratiges "Fachwissen" tatsächlich einmal auf den Kunden losgelassen wurde. )(-:
 
Dirk manchmal kann ich deinen Meinungen und Äußerungen nicht zustimmen, aber hier ist es mal anders. Mir grault auch immer bei solchen Äußerungen. Welches Vertrauen soll dann der Enduknde in die geleistete Arbeit haben, oder wie vertrauenswürdig gibt man dann noch sein Fahrzeug in die Hände von Fachleuten?

Gruß Marco
 
Dirk manchmal kann ich deinen Meinungen und Äußerungen nicht zustimmen, aber hier ist es mal anders. Mir grault auch immer bei solchen Äußerungen. Welches Vertrauen soll dann der Enduknde in die geleistete Arbeit haben, oder wie vertrauenswürdig gibt man dann noch sein Fahrzeug in die Hände von Fachleuten?

Gruß Marco

Das geht mir mit Deinen Beiträgen vermutlich auch ab und an so, aber ich mache das am Inhalt fest und nicht pauschal an der Person.
Angesichts der gemachten Äußerungen verstehe ich langsam diese "Jammerfreds", in denen über schlechte Leistung in Fachwerkstätten geklagt wird.
 
Hallo Frank,
meines Wissens gibt es eine BMW Spezialzange mit der die Kipphebel "auf Spiel" gebracht werden können. Eine kleine Schraubzwinge tut es aber auch.
Es gibt auch Werkstätten in denen das Spiel mit der Hammermethode (allerdings ohne Körner) eingestellt wird.
Ich würde aber nicht mit einem Hammer auf meinem Zylinderkopf einprügeln wollen...
Mit 15Nm festziehen, mit der Zwinge ein wenig zusammendrücken, so dass das geforderte Maß mit der Fühlerlehre messbar ist, dann den Kopf mit den vorgeschrieben Drehmomenten festziehen.
Das Spiel muss so um 0.05 sein, wobei ein oder 2 hundertstel weniger auch nicht verkehrt sind. Hauptsache es ist Spiel vorhanden
Manchmal reicht auch schon das zusammendrücken mit den Fingern - wird aber ohne helfende Hände auch nicht einfacher...;)
Zudem gibt es auch Distanzscheiben in unterschiedlichen Stärken beim BMW Händler.
 
Was wird das hier ??? Malen nach Zahlen für Blinde?? :schimpf:

Es ist nicht zu begreifen: es gibt Ausgleichscheiben für das Axialspiel einer R100RT, Bj. 81, um die es hier geht !!!!:entsetzten::schimpf:

Da haben weder Hammer noch Schraubzwinge etwas verloren....:---)
 
Was wird das hier ??? Malen nach Zahlen für Blinde?? :schimpf:

Es ist nicht zu begreifen: es gibt Ausgleichscheiben für das Axialspiel einer R100RT, Bj. 81, um die es hier geht !!!!:entsetzten::schimpf:

Da haben weder Hammer noch Schraubzwinge etwas verloren....:---)

Was erwartest Du noch? Der Standard wurde doch bereits von einem Zweiradmechaniker-Meister festgelegt. ;;-)
 
Zweiradmechaniker-Meister

Mann, ihr Männer, nun macht den Frank nicht so nieder, man hat keine 37 Jahre einen Händlervertrag wenn man nichts kann, bzw. die Truppe nicht taugt.))):

Und ja, der Q- Motor ist ein Trecker, wie sein Getriebe, aber. . . .,
er/es scheint nur 0; 8 ; 15 zu sein, hat seine Tücken und viele Sachen muss man einfach (für jedes Modell) wissen.
;(, Wenn schon BMW- Werkstätten an den Dichtungen für den Ölfilter scheitern. . . .
Was würde Franco z.B. zu meiner Wartung sagen so,:entsetzten:, so :fuenfe:, oder ?(:D. 160.000km, erste Köppe, erstes Getriebe, kein Def. mit Stillstand.
Ich möchte wetten, er hat auch einen Körner in der Schublade liegen, hat aber halt' wie viele, doch die Ausgleichsscheiben genommen.:D

:&&&:, als Anfänger hatte ich auch an der R100R, (nach falschem einlesen) immer wieder die Ankerschrauben gelößt, mit dem Kunstoffhammer wollte ich mein Ax.-Spiel einstellen usw.

Ich denke wenn ein erfahrener Händler /Schraubermeister, schreibt,
"hier, völliger Anfänger ", sollte man nicht gleich seine Lebensleistung in Frage stellen.;;-)
Beste Grüße Beem. ;)
 
Der Hersteller hat dann die Anlaufscheiben gegen Wellscheiben ausgetauscht. Dann war Ruhe.
Ob das auch bei den Kühen geht?? Ich meine die Wellscheiben :D
Frank

Noch einmal für die Leute, die nicht richtig lesen, oder es nicht richtig können.
Das war die Frage
 
Hi Knarf,

ich denke, das würde schon funktionieren.
Allerdings hab ich grad nicht alle Maße im Kopf.
Kipphebelachse 15.5 Lagerbock max. 27mm Dicke min/max ?
Welche Wellscheiben gibt den so, frei verkäuflich?

Gruß Holger
 
Was wird das hier ??? Malen nach Zahlen für Blinde?? :schimpf:

Es ist nicht zu begreifen: es gibt Ausgleichscheiben für das Axialspiel einer R100RT, Bj. 81, um die es hier geht !!!!:entsetzten::schimpf:

Da haben weder Hammer noch Schraubzwinge etwas verloren....:---)
Stimmt nicht ganz.
Mit den Scheiben können wir nur das grobe Spiel einstellen. Soweit ich weiß geht das Feintuning nur mit "Gefühl". Hast du das Spezialwerkzeug?

Kurz zum anfänglichen (für mich völlig unverständlichen) Verunglimpfen des Fragestellers: Wer weiß schon alles über alle Modelle aller Motorradhersteller - ihr vieleicht? Ich glaube ihr habt die Frage gar nicht verstanden :nixw:
Niemand weis alles was in seinem Beruf relevant sein könnte - wenns gut läuft, weis man das was gerade relevant ist.

Das mit der Wellscheibe könnte eine gute Idee sein. Spricht irgendetwas dagegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur kurz und knapp: Keiner weiß alles, aber als so hoch dekoriertet "Fachmann" kann man(n) zwischen fachlich und unfachlich unterscheiden. (Sollte man und mit Ehre zum Beruf schreibt man so ein Mist kaum öffentlich)

Zu den Wellscheiben: Hat Guzzi ohne Erfolg auch mal so versucht. Ich meine Detlef hat es mal am 2V implantiert? Die Dinger sind wohl nach kurzer Zeit durch und bringen nichts, so meine ich war das Ergebniss. Vieleicht weiß detlev es noch besser auszuführen.

Gott sei es gedankt, ich bin Nichtskönner Fachrichtung garnichtskönnen und brauche mich dafür wenigstens nicht rechtfertigen.

Marco
 
Der Hersteller hat dann die Anlaufscheiben gegen Wellscheiben ausgetauscht. Dann war Ruhe.
Ob das auch bei den Kühen geht?? Ich meine die Wellscheiben :D

Wurde schon probiert.
Man nehme die Suchfunktion
Manfred
 
Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es Standard Distanzscheiben in d=16 / D=26mm in 1/1000 mm Stufungen ab 0,01 mm bei den üblichen Ausrüstern zu kaufen. Die habe ich seinerzeit bei meiner 100S verbaut.

Gruß, Sucky
 
Es gibt Wellscheiben nach Din 137 A. Die sind im Bereich min. 1,6mm/ max. 3,2 mm zu nehmen. Die nach DIN 137 B (halte ich für besser) sind im Bereich min. 3,2 mm / max. 6,4 mm zu nutzen.
Für noch mehr Spannkraft kann man Spannscheiben nach DIN 6796 nehmen.
Die sind eigentlich zum Vorspannen von Schrauben gedacht und werden vermutlich zu viel Power haben.
Mein Gedanke wäre, die Kipphebel abdrehen, auf der Lastseite Axialnadellager und auf der anderen Seite Wellscheiben nach DIN 137B.
Kosten pro Kopf vermutlich 50,-€ und weniger.
Ich glaube, das werde ich im Winter mal versuchen.
Bekommt man Kipphebel auch gebraucht?
Wie genau muss man die Maße einhalten, damit die Stößelstange keine Probleme macht? Kann da jemand etwas zu sagen?
Frank
 
Nur kurz und knapp: Keiner weiß alles, aber als so hoch dekoriertet "Fachmann" kann man(n) zwischen fachlich und unfachlich unterscheiden. (Sollte man und mit Ehre zum Beruf schreibt man so ein Mist kaum öffentlich)

Zu den Wellscheiben: Hat Guzzi ohne Erfolg auch mal so versucht. Ich meine Detlef hat es mal am 2V implantiert? Die Dinger sind wohl nach kurzer Zeit durch und bringen nichts, so meine ich war das Ergebniss. Vieleicht weiß detlev es noch besser auszuführen.

Gott sei es gedankt, ich bin Nichtskönner Fachrichtung garnichtskönnen und brauche mich dafür wenigstens nicht rechtfertigen.

Marco
Ob ich hoch dekorierter Fachmann bin, weis ich nicht. Aber ich bin halt kein Theoretiker. Ein richtiger Handwerker weis schon, das es oft auch Sachen gibt, bei denen der Kunde weiße Haare bekommen würde. Wichtig ist der Erfolg.
Mal ein blödes Beispiel. Ich komme zu einem schweren Unfall und rette jemanden das Leben, weil ich ein abgetrenntes Gefäß mit der Gripzange statt mit der Gefäßklemme verschließe. Er überlebt. Macht der mir später einen Vorwurf, weil das nicht fachgerecht war?


Wie ich geschrieben habe, verwenden viele Hersteller die Wellscheiben mit Erfolg und auch Dauerhaft. Und wenn Du richtig lesen und verstehen würdest, habe ich mir Gedanken gemacht, wie man das Problem der Haltbarkeit bei der Q lösen könnte. Ob das klappt, wird man sehen.
Aber ohne Herrn Otto und Herrn Langen, würdest Du noch mit Pferd und Wagen unterwegs sein.
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

dank Hans unserer wandelnden Datenbank ist das für mich jetzt zu 99.9% erstmal erledigt.
Wenn der Knarf jedoch zu anderen Erfahrungen kommt - immer gerne.

Gruß Holger

Ich mach jetzt Schluss und geh in den Pfuhl :D
 
hier zu lesen: LINK

Hans

Doch keine neue Idee:pfeif:
Aber ich bin fest entschlossen eine Lösung zu finden :rolleyes:
Hat jemand eine Idee, welche seitlichen Kräfte da wirken?
Könnte man im Stand messen. Aber bei 5000 U/min :nixw:

Und wenn alles nicht hilft.
Böcke von Granada oder von Israel ? Wer kann dazu was sagen.
Frank
 
So,

dank Hans unserer wandelnden Datenbank ist das für mich jetzt zu 99.9% erstmal erledigt.
Wenn der Knarf jedoch zu anderen Erfahrungen kommt - immer gerne.

Gruß Holger

Ich mach jetzt Schluss und geh in den Pfuhl :D


Hallo Holger, ich halte das mit dem Pfuhl für sehr zielführend, wenn auch unser "Axilliarspiel" nicht weniger klappert danach. Es trägt jedenfalls zur Besserungs des Betriebsklimas bei.
Ich war zuerst im Pool, jetzt guck ichmal indie Datenbank, ich mach also genau umgekehrt.

Gruß
Michael
 
Hallo,
bin ja hier völliger Anfänger.
....Der Hersteller hat dann die Anlaufscheiben gegen Wellscheiben ausgetauscht. Dann war Ruhe.
Ob das auch bei den Kühen geht?? Ich meine die Wellscheiben :D
Frank

Hallo,

die Älteren unter uns können sich bestimmt noch an die gewellten Spannscheiben 11331252143 erinnern. Gab es an der /5 ab 1969. Haben nicht getaugt, sind einfach platt geworden oder zerbröselt. Geklappert hat der Kipphebel trotzdem.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten