Axialspiel Kipphebel

  • Ersteller Ersteller Knarf
  • Erstellt am Erstellt am
So lange du im Teich liegst klappert bestimmt auch nichts - oder fährst du mit der BMW im Teich im Kreis herum? Vierbeinige Kühe machen das gerne bei solchem Wetter.
 
Vielleicht hilft an dem Punkt ein anderer Hinweis. :D

Zum Geräusch des Ventiltriebs an der R60 hast du nichts gesagt; also war es dort unauffällig?
Bei einer RT werden wie bei einer RS alle Motorgeräusche durch die Schalltrichter der Verkleidung deutlich verstärkt. Ich erinnere mich gut an meine erste Fahrt von 20 Kilometern auf meiner RS; ich war zunächst der festen Überzeugung, der Motor sei hin. ;)

Also erst mal alles gemäß WHB korrekt einstellen und fahren.
 
Warum auch unten Axiallager?
Die Stößel drücken nach oben. Somit wird nur das obere Lager belastet.
Wenn man sich die Kipphebel unten betrachtet findet man nach 100.000km immer noch die Bearbeitungsspuren. Oben dagegeben ist die Fläche blank.
Manfred
 
Das ist ne geklaute Idee. Die Grundplatte ist von Weierstall.
Ich hatte auch die Kipphebel nur mit der Grundplatte von Weierstall montiert. War nix richtiges. Haben sich nach ein paar 100km wieder gespreizt
Mit den Granada Kipphebelböcke und dem Axialdrucklager klappt das nun
Manfred
 
Hallo,

vor den einteiligen Kipphebeln habe ich immer Bronzeanlaufscheiben oben verbaut.
P1020112a.jpg

Sind mit einer Drehbank schnell passend hergestellt. Leise sind nur die Kipphebel von der /5. Hier ist eine Bronzebuchse als Kipphebellager verbaut. Mit den später verbauten Nadellager wird es immer lauter. Das lauteste am Motorrad sind bei mir übrigens die beiden Vattier Schalldämpfer. :D Da geht das geklapper der Köpfe unter im allgemeinen Geräuschniveau.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss Passcheiben, Wellscheiben und einteilige Kipphebelböcke. Das haben doch schon hunderte, ach was sag ich tausende, vor dir ausprobiert.

gruss peter

Ich habe seit mehr als 2 Jahrzehnten die Weierstall-Kipphebelböcke in der 90S und kann mich nicht erinnern, dass ich überhaupt jemals nachjustieren musste. Es gab auch keine Spuren im Kopf.
ffritzle
 
Das ist ne geklaute Idee. Die Grundplatte ist von Weierstall.
Ich hatte auch die Kipphebel nur mit der Grundplatte von Weierstall montiert. War nix richtiges. Haben sich nach ein paar 100km wieder gespreizt
Mit den Granada Kipphebelböcke und dem Axialdrucklager klappt das nun
Manfred

Hallo zusammen,

ich hab die komplette Weierstall-Lösung drin; seit nunmehr ca. 90 000 km ist Ruhe in den Köpfen! Übrigens: Gibt es die "Weierstall-Brücken" noch? Ich habe sie damals noch vom Erfinder persönlich gekauft.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Soweit ich weiss hat der wüdow die weierstallplaten noch im angebot ?
Gruss . Habe nachgesehen: Die nennen sich Zentrierplatten auf Seite 14 im Zubehörkatalog.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer jemals das Motorgeräusch einer Benelli TnT 1130 aus der Nähe erleben durfte empfindet das einer 2V BMW als Ohrenschmaus. :D
 
Da hatte ich übrigens gestern am Motorradtreff einen guten Vergleich der verschiedensten Motorgeräusche.

Den tollsten Klang bei überraschend ruhigem Motorlauf hatte da eine Norton Big 4 aus den frühen 50ern mit dem 633 SV Motor. )(-:
 
seit ich diese Dinger montiere ist absolute Ruhe im Stall
 

Anhänge

  • P1010249.jpg
    P1010249.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 52
seit ich diese Dinger montiere ist absolute Ruhe im Stall
attachment.php


ober,- oder unterhalb der Kipphebel ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Granadiasche Einteilige habe ich auch gehabt, brachten keine Abhilfe leider und die hatten sich in die Köpfe eingearbeitet. Jetzt fahre ich ohne und empfinde mehr Ruhe als mit. Prinzipiell fahre ich immer mit Ohrenstöpseln, da mir der Lärmpegel ärgert. Mit den Stöpseln ist für mich die Freude am Fahren wieder da. Der laute Ventiltrieb ist mir Anfang der 80er Jahre nie so aufgefallen, da war ich wohl unempfindlicher als jetzt :D.

Grüße, Ton :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Granadiasche Einteilige habe ich auch gehabt, brachten keine Abhilfe leider und die hatten sich in die Köpfe eingearbeitet.

Was heißt eingearbeitet? Hat sich der gesamte Kipphebelblock im Zylinderkopf eingedrückt??( Bilder?

Manfred
 
Manfred da gibt es doch hier im Forum schon reichlich Bilder, auch bei mir in dem Restaurantions Thema. Die Teile sind einfach so schlecht konstruiert dass sie sich immer mehr in den Zylinderkopf einarbeiten.
Sie liegen ja auch nicht völlig an den entsprechenden Stellen auf sondern nur zu circa 60 70 % die Krafteinleitung ist somit auch alles andere als ideal.
Wundert mich das du also regelmäßiger Leser hier das nicht weißt.

Im übrigen scheint es aber so viele Leute zu stören dass dieses Thema doch immer wieder auftaucht.

Gruß Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, das ging wohl irgend wie an mir vorbei. Da muss ich wohl in die Suchfunktion eintauchen.
Dann gilt das auch für Böcke vom Israel?

Manfred
 
Nein, dort hat das jemand entwickelt der wirklich überhaupt nicht verstanden hat worum es geht das ist daran zu sehen dass man dort im Ganzen noch eine Krone aufgesetzt hat und es tatsächlich geschafft hat zwei Zentrierung zu machen was der Wärmeausdehnung natürlich perfekt entgegenkommt und somit nach einer gewissen Zeit auch noch die Zentrierung im Kopf matsche sind.
 
Bilder habe ich nicht davon Manfred, aber die zentrierte Seiten der Böcke hatten sich bei beide Köpfen leicht "eingegraben". Bei der Demontage waren da deutliche Riefen zu sehen die vorher nicht da waren. Auch waren die Passungen in den Köpfen schon angenommen und mussten bearbeitet werden bevor die originale Konfiguration montiert werden konnte.

Da der BoxerToko 2014 meinen neuen Motor aufgebaut hat, habe ich da wegen des Lärmes reklamiert. Aussage von Mat Beekers: 'bau die Dinger mal ab und lasse die einfach weg'. Wir haben dann einen anderen Set Kipphebel mit Kunstoffringen (hatte ich auch schon) ohne die Einteilige verbaut. Seitdem war es ruhiger, aber halt wie ein luftgekühlter Stößelstangenmotor nun sich eben anhört.

Mit Ohrenstöpseln habe ich einfach mehr Spaß. Da bei mir sowieso nicht viel im Kopf los ist, kann ich die bequem tief einstecken:lautlachen1:. Nee, im Ernst, die Stöpsel dämmen die häßlichen Geräusche schön, man hört dann, dass der Motor im Grunde gesund ist und einfach schön läuft.

Ich bin da vielleicht was empfindlicher, weil ich 2 Mal Ventilabbruch gehabt habe und einmal eine krumme Stößelstange. Letztes Jahr auf dem Prüfstand in Essen habe ich gedacht die zerreißen mir den schönen Motor, das geht einfach mit vieler Gewalt, aber er hat es klaglos überstanden. Seitdem ist mein Vertrauen im Motor wieder zurück.

Wenn ich doch nochmal in einen leiseren Ventiltrieb investiere, denke ich ernsthaft an die Lösung von Walter Goldstein.

Grüße, Ton :wink1:

Was heißt eingearbeitet? Hat sich der gesamte Kipphebelblock im Zylinderkopf eingedrückt??( Bilder?

Manfred
 
Gibt es einen Grund warum BMW die Bronzebuchsen verlassen hat und seit dem Nadellager verbaut? Weiß jemand das?

Grüße, Ton :wink1:

Hallo,

vor den einteiligen Kipphebeln habe ich immer Bronzeanlaufscheiben oben verbaut.
Anhang anzeigen 157916

Sind mit einer Drehbank schnell passend hergestellt. Leise sind nur die Kipphebel von der /5. Hier ist eine Bronzebuchse als Kipphebellager verbaut. Mit den später verbauten Nadellager wird es immer lauter. Das lauteste am Motorrad sind bei mir übrigens die beiden Vattier Schalldämpfer. :D Da geht das geklapper der Köpfe unter im allgemeinen Geräuschniveau.

Gruß
Walter
 
Angeblich hat es nicht gehalten angeblich hat es nicht gehalten und die Teile sind mit der Zeit oval geworden.
Weiß ich habe auch nur vom hören sagen, war vor meiner Zeit.
Ich habe mal versucht oben die Kunststoffboxen gegen welche aus Lager Bronze zu ersetzen. Ich habe dazu den Abstand auf 3/100mm reduziert und somit auf eine Art Gleitlagerung gehofft.
Das natürlich mit einteiligen KHB. Das war im kalten Zustand aber lauter als Original und bei heißem Motor ungefähr gleich laut. Um einen plausiblen Vergleich zu haben, habe ich das nur auf einer Motor Seite umgebaut und auf der andern gelassen. So hatte man hervorragend eine Vergleichsmöglichkeit.
Ich habe da ja wirklich viel ausprobiert, am leisesten ist ein einteiliger KHB mit Kunststoffhülsen und sauberer Ausdistanzierung.

Gruß Marco
 
Zurück
Oben Unten