• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ballistol vs. Atlantic vs. WD-40

Hallo,
da seh ich den grössten Untschied zwischen Ballistol und Wd 40.
wd 40 "kriecht" deutlich besser unter die Feuchtigkeit nach dem Putzen. Ballistol schäumt etwas und bildet eine Emulsion.
Also nach dem Baden immer schön mit WD40 duschen.
Grüsse
Ulli

Hallo 2-Ventiler Gemeinde.

Ich habe Heute meine GS geputzt, das 3 x dieses Jahr.
Danach habe ich sie dieses mal mit WD 40 behandelt.
Ich nehme mal das, mal das.
Je nach Angebot.
Ich mache es dann überall drauf.............nur nicht an die Bremsen:D

Schöne Grüße
Uwe
 
Hallo,
ich hab jetzt nicht den ganzen Traed gelesen, aber zu WD40 kann ich nur sagen das meine Drehbank, Fräse usw. im eigentlich recht trockenen Keller mit WD 40 Rostet wie Sau. Ich nehme immer ein Gemisch aus REX Fahrradpflege mit säurefreiem Nähmaschinen Öl(Kroon Oil sehr günstig). Das funktioniert erheblich besser und greift nichts an. Ich bin kein großer WD40 Fan. Beim Lösen verrosteter Schrauben usw hilft das gute alte Gelserol erheblich besser, schmiert natürlich nicht. Die schmierenden Eigenschaften von WD40 halte ich auch für bescheiden. Es macht den Dreck halt ein bischen fluffiger, Vergaserfedern usw.
WD40 hat den Markt überschwemmt und die meisten Leute halten es für ein universal Wundermittel.

Den Gestank von Ballistol halte ich in der Werkstatt nicht aus und Hunde und Katzen wollen immer das Moped abschlecken.:schadel:

Also kauft was ihr wollt, aber mein Tip::oberl:

Korrosionsschutz = Rex Fahrradpflege Öl+Nähmaschinen Öl
Schmieren = Kontakt Chemie Sprüh Öl
Schrauben Lösen = Gelserol

Grüße
Wolli
 
WD40 nehme ich als "Reinigungshilfe", Fett löst Fett. OK, Butter täte es da auch, lässt sich aber nicht so schön aufsprühen.

Als Korrosionsschutz für eingewinterte Fahrzeuge nehme ich Weicon AT44, riecht angenehm und schützt perfekt.

Als Rostlöser ist Loctite Freeze & Release unerreicht. Zusätzlich zu den exzellenten Kriecheigenschaften ist noch ein kräftiges Kältemittel enthalten welches durch die entstehenden thermischen Spannungen festsitzende Verbindungen lösen hilft.

Ballistol nehme ich für das, wofür man es schon seit ewigen Zeiten nimmt.
Waffenpflege und zum entfernen von Ohrmilben bei Hunden...
 
Habe gestern einen schmalen Lenker angebaut, die, jetzt zu langen, Kabelstränge wollten nicht in die Lampe darum habe ich kurz Ballistol drauf gehalten. Und schwupps glitten sie hinein! :applaus:
Das Zeug schadet nicht, pflegt sogar noch, darum mag ich es. Und der Geruch,...naja, die Geschmäcker sind verschieden, ich finde den von Getriebeöl ekliger.

Willy
 
WD40 nehme ich als "Reinigungshilfe", Fett löst Fett. OK, Butter täte es da auch, lässt sich aber nicht so schön aufsprühen.

Als Korrosionsschutz für eingewinterte Fahrzeuge nehme ich Weicon AT44, riecht angenehm und schützt perfekt.

Als Rostlöser ist Loctite Freeze & Release unerreicht. Zusätzlich zu den exzellenten Kriecheigenschaften ist noch ein kräftiges Kältemittel enthalten welches durch die entstehenden thermischen Spannungen festsitzende Verbindungen lösen hilft.

Ballistol nehme ich für das, wofür man es schon seit ewigen Zeiten nimmt.
Waffenpflege und zum entfernen von Ohrmilben bei Hunden...

Du hast einen Hund und Waffen?:schock:

Bei der Verwendung von AT 44 sollte man dieses vor Inbetriebnahme entfernen. Auf heißem Chrom hinterlässt das nicht entfernbare Rückstände.:( Woher ich das weiß....
 
Hallo Detlev

das
[h=1]WEICON AT-44[/h]
würde ich auch mal probieren,
wo kauft du das Zeugs? Preis?
kann man es aus größeren Gebinden auch in eine Pump Sprühflasche umfüllen und versprühen? Viskosität?

Gruß Roland
 
Frag mich nicht, wo ich die letzte Dose gekauft hatte, irgendwo im Netz, die erste hatte ich vor Jahren bei Strauß und Gerken auf dortige Empfehlung gekauft.
 
ich nehme schon seit Jahren Rivolta T.R.S. Plus, ein vollsynthetisches sogenanntes "Kiech und Feinöl mit Schmierfaktor" für die Fahrzeugpflege. Es hat zudem eine gute Reinigungswirkung und verhält sich selbst auf Krümmer oder im heißen Auslassbereich neutral und hinterlässt keine Rückstände.

Gruß
Ingo
 
Mit WD40 hatte ich auch das Problem beim Konservieren von Maschinen, dass sich ein dann nur noch schwer entfernbarer brauner Belag bildete. Ich weiß zumindest nicht, wo es sonst herkommen sollte.
Am Motorrad verwende ich eher Ballistol, welches mir doch etwas "milder" vorkommt.

MfG
Manu
 
Mal ne Frage in die Runde:

Greift Atlantik Radglanz Kunststoffteile an?

Nach dem Waschen habe ich die Blinker und Rückleuchte auch mit Radglanz abgewischt. Nun habe ich feine Risse in der Rückleuchte entdeckt, eine Art Versprödung. Kann sein, dass ich es vorher bloß nicht gesehen habe, möchte aber sichergehen. Nrmalerweise kommt da Kunststoffpfleger oder Silikonspray drauf.

Munter!

Axel
 
Der wirksamer und Haupt-Bestandteil von Ballistol ist übrigens Weißöl. Sowas gibts für eher wenig Geld im 5l-Kanister, sogar in DAB-Qualität. Hat den Vorteil, daß es garantiert nicht verharzt. Ich hab das Zeug mit etwas Bremsenreiniger versetzt (um es dünnflüssiger zu machen) und benutze eine Würth-Pumpflasche. Wichtig: die Pumpflasche muss den Bremsenreiniger abkönnen, kann nicht jede. Manchmal quellen die Dichtungen, und dann pumpt nix mehr (ask me how I know...)

Martin
 
Der wirksamer und Haupt-Bestandteil von Ballistol ist übrigens Weißöl. Sowas gibts für eher wenig Geld im 5l-Kanister, sogar in DAB-Qualität. Hat den Vorteil, daß es garantiert nicht verharzt. Ich hab das Zeug mit etwas Bremsenreiniger versetzt (um es dünnflüssiger zu machen) und benutze eine Würth-Pumpflasche. Wichtig: die Pumpflasche muss den Bremsenreiniger abkönnen, kann nicht jede. Manchmal quellen die Dichtungen, und dann pumpt nix mehr (ask me how I know...)

Martin

Man kann aber auch Pumpflaschen mit speziell für Weißöl geeigneten Düsen bei der Fa. B. erwerben.;;-)
 
...in diesem Fall ist es nur das Gehäuse der Rückleuchte.

Hat jemand schon mal,so eine Erfahrung gemacht? Immerhin hat Radglanz mehr als 30 % alliphatische Kohlenwassrstoffe.

Munter!

Axel
 
Besten Dank, bleibe ich bei Silikonöl. Es wirkt besser als ArmorAll auf Kunststoff.

Allerdings dürften die Blinker aus dem gleichen Material wie das Schlusslicht sein. Und da sind keine Spannungsrisse aufgetreten. Außerdem glaube ich nicht, dass die sofort erscheinen, sondern erst bei regelmäßigem Kontakt über längere Zeit.

Wir kriegen mit den Jahrzehnten halt auch hier und da Spannungsrisse, sprich Falten...:D

Munter!

Axel
 
ich verwende seit über 50 Jahren Ballistol für Motorräder, Fahrräder etc.
Zum groben schmierigen Dreck wegmachen aus Preisgründen WD 40 (Hauptbestandtel Petroleum) oder Bremsenreiniger (hochreines Benzin).

Problem bei Ballistol: es greift Messing etc. an. Ich hab mal eine Lederscheide damit getränkt, was mir mein PUMA**** mit Grünspan an den Neusilberbacken und den Messingnieten gedankt hat. Geht verdammt schlecht aus den Holzgriffschalen raus. Da dann lieber Kamelienöl.

Christoph
 
langsam weiß ich nicht mehr, was ich glauben soll?! Meine langjährige, bisherige Meinung war, dass das Ballistol ein Top-Produkt ist.
Hatte grad mit einem Hobbyschützen getroffen, den ich u.a. ansprechen wollte, wo ich das Ballistol am besten beziehen kann. Der widerum riet mir vom Ballistol ab. Nach seiner Aussage wird bei "waffenkundigen" Sportschützen das Ballistol gar nicht mehr so gerne verwendet. Nach etwa einem Jahr soll auch dieses "Wundermittel" verharzen?!

Ist diese Tatsache eigentlich richtig - falls ja - auch bekannt?

Bevor die Frage auftaucht - die Sportschützen verwenden das Produkt von Brunox.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Nach seiner Aussage wird bei "waffenkundigen" Sportschützen das Ballistol gar nicht mehr so gerne verwendet. Nach etwa einem Jahr soll auch dieses "Wundermittel" verharzen?! ...

Kann ich nicht bestätigen. Mein ältestes System, das ist der „schießende“ Kern, ist Baujahr 1965. Kein Rost, niGS verharzt - trotz oder wegen fast ausschließlicher Pflege mit Ballistol.

Enthält auch keine verharzenden Substanzen.

Es ist überhaupt kein Wundermittel, schmiert aber besser und „steht“ deutlich länger als WD40.
 
WD40 verdunstet innerhalb weniger Monate und hinterlässt keine konservierenden Rückstände.
Ballistol verdunstet auch zum Teil, aber die Rückstände ergeben einen dichten Schutzfilm.
 
Nach seiner Aussage wird bei "waffenkundigen" Sportschützen das Ballistol gar nicht mehr so gerne verwendet. Nach etwa einem Jahr soll auch dieses "Wundermittel" verharzen?!

Ein Bekannter von einem Freund kennt einen, der sich auskennt, weil er öfter mit Sachkundigen beim Bier sitzt... und erzählt, was er von der Spinne in der Yuccapalme gehört haben will...

und ein Sportschütze hat Bedenken, weil sein Spielzeug nach mehr als einem Jahr ohne Benutzung verharzen könnte. Tut es zwar nicht aber vielleicht muss er halt mehr üben!

Dass sich das Zeug nicht so gut mit Messing verträgt, steht seit Jahrzehnten im Beipackzettel. Bei einer Zweckentfremdung für Kraftfahrzeuge sehe ich da seit Ende des Zweiten Weltkriegs eher geringe Risiken.

Gegen Rost hilft's, nicht gegen Alleebäume und Wartungsschlamperei.
Man kann notfalls auch den wunden Hintern damit einreiben.

Und immer glykosatfreien Biodiesel im Tank!
nur das beste für unsere Kühe.

Mit ökologischen Grüßen

Christoph
 
Ein Bekannter von einem Freund kennt einen, der sich auskennt, weil er öfter mit Sachkundigen beim Bier sitzt... und erzählt, was er von der Spinne in der Yuccapalme gehört haben will...

und ein Sportschütze hat Bedenken, weil sein Spielzeug nach mehr als einem Jahr ohne Benutzung verharzen könnte. Tut es zwar nicht aber vielleicht muss er halt mehr üben!

Dass sich das Zeug nicht so gut mit Messing verträgt, steht seit Jahrzehnten im Beipackzettel. Bei einer Zweckentfremdung für Kraftfahrzeuge sehe ich da seit Ende des Zweiten Weltkriegs eher geringe Risiken.

Gegen Rost hilft's, nicht gegen Alleebäume und Wartungsschlamperei.
Man kann notfalls auch den wunden Hintern damit einreiben.

Und immer glykosatfreien Biodiesel im Tank!
nur das beste für unsere Kühe.

Mit ökologischen Grüßen

Christoph
das is halt wie mit der Schildkröte,
die bei richtiger Pflege 300 Jahre alt werden kann :schock:
)(-:
d'Ehre
Karl
 
...mit Ballistol?:schock::pfeif:

Was hab ich geschrieben?
Bei richtiger Pflege. Richtiger Pflege. (Schildkröte) steht da was von Ballistol?
Irgendwie frägt hier jemand, der jahrelang das eine oder andere verwendet hat nach Absolution oder Bestätigung.
Mensch, wenns so und so viele Jahre lang gut war, kanns doch nicht schlecht sein.
WD 40 Anwender: Ihr macht das gut
Ballistol Anwender: Ihr macht das gut
Ich hab beides liegen. ;)
Nach dem waschen, oder zum einwintern nehm ich was anderes.
Aber das is am Thema vorbei.
Wer gut schmiert, der gut..........
Grüße
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten