R60/5
Aktiv
@ Tommy: der langen Rede kurzer Sinn, ich hab nicht kapiert was deine Lösung ist
Gruss
Peter
Gruss
Peter
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@ Tommy: der langen Rede kurzer Sinn, ich hab nicht kapiert was deine Lösung ist
Moin Elmar,
der Behördenregler schaltet später, d.h. Bei mehr batteriespannung ab. Mit dem Strom hat das erstmal nix zu tun.
vg Michael
Kontrolliert der Regler die Spannung nur über dem Rotor mit seinem recht hohen Widerstand, beginnt er seine Arbeit bei einer kleineren Drehzahl, als wenn er die Spannung über dem gesamten System aus Verbrauchern und ladebedürftiger Batterie kontrollierte, dieser Gesamtwiderstand ist nämlich deutlich kleiner als der Widerstand des Rotors.
betrachte den Akku als elektrischen Widerstand. Der Strom, der durch ihn fließt (Ladestrom), ist direkt von der Spannung am Akku abhängig. Höhere Spannung = höherer Ladestrom.
Der Regler misst die Ist-Spannung im System, irgendwo auf der Plus-Leitung im elektrischen System.
Doch. Auch hier gilt R=U/I, aufgelöst nach dem Strom ergibt sich I = U/R. R bezeichnet den Innenwiderstand des Akkus. Je höher der Innenwiderstand, um so kleiner (bei konstanter Spannung) der Strom, der durch den Akku fließt.Nein, der Ladestrom ist nicht direkt von der Spannung an der Batterie abhängig. Nimm einfach mal ein stabilisiertes Netzgerät, ein Voltmeter und eine (nicht ganz vollgeladene) Batterie und miss es nach![]()
Für Bier und Chips ist es aber noch reichlich früh.![]()
Na dann rechnen wir das doch einfach mal nach:Doch.Auch hier gilt R=U/I, aufgelöst nach dem Strom ergibt sich I = U/R. R bezeichnet den Innenwiderstand des Akkus.
<Seufz>Je höher der Innenwiderstand, um so kleiner (bei konstanter Spannung) der Strom, der durch den Akku fließt.
Doch. Auch hier gilt R=U/I, aufgelöst nach dem Strom ergibt sich I = U/R. R bezeichnet den Innenwiderstand des Akkus. Je höher der Innenwiderstand, um so kleiner (bei konstanter Spannung) der Strom, der durch den Akku fließt.
Physik und ohmsches Gesetz wird auch beim Laden eines Akkus nicht aufgeboben. Mach folgenden Versuch: variiere die Spannung am Akkuund miss den Strom. Je höher die Spannung, um so größer der Strom- das ist ein (physikalisches) Gesetz. Wenn sich der Innenwiderstand des Akkus erhöht, sinkt auch (bei konstant gehaltener Spannung) der durch den Akku fließende Strom.
Jochen
Nein - der Regler bekommt seine Referenzspannung über drei kleine Dioden ab D+ der Diodenplatte, und diese Spannung hat keine direkte Verbindung mit der "Batterieseite" vom Bordnetz (eine sehr schöne Erklärung dazu gibts bei Jim Buchanan).
Klar, selbstverständlich sind diese beiden Spannungen im Normalfall ungefähr gleich (ca. 0.3...0.4 V Unterschied)wenn Strom fließt ist das aber die gleiche Spannung. abgesehen von einer vernachlässigbaren Flussspannungsdifferenz von den Dioden.
Für Bier und Chips ist es aber noch reichlich früh.![]()
Nach 6 Bier und 3 Tüten Chips bin ich voll - und wir sind ja erst am Anfang![]()
Hallo,
das verstehe ich jetzt nicht.
Der Behördenregler soll doch für einen wesentlich früheren Ladebeginn sorgen.
Meines Erachtens deutlich unterhalb 3000.
Wann macht denn der Behördenregler sonst überhaupt einen Sinn?
So sehe ich das auch.
Anhang anzeigen 199040
Wen ich mir so anschaue was alles an einer /5 der Polizei Strom verbrauchte...
[....]
2. Wie von Detlev beschrieben, siehe auch Boxer-Technik von Helmut Heusler "Einbau der neueren Lima der R100R aus den 90er Jahren". Diesen Lima-Stator (Bosch 0120 340 008, G1 14V 10/17A, 238W17A) + den neueren Rotor habe ich günstig bei eb... ergattert. Der Lima-Stator musste allerdings auf 107 mm abgedreht werden. Diese Teile habe ich eingebaut.
[...]
Ich habe da etwas andere Zahlen:Beide arbeiten identisch bis rund auf die Drehzahl von 3.500 1/min. Danach kappt der normale Regler die Spannung und versucht die abgehende Spannung der LiMa/Akku auf rund 13,8 Volt zu halten. Der Behördenregler kappt die Spannung bei einer höheren Drehzahl (geschätzt 4.000 1/min, hier fehlt mir das Wissen) bei rund 14,2 Volt.
Ich habe da etwas andere Zahlen:
Normalregler: 14,0 Volt
Behördenregler: 14,8 Volt
Letzteres deckt sich mit dem, was ich aus einem Jahre zurück liegenden Gespräch mit einem ehemaligen Schirrmeister der Polizei in Erinnerung habe, er hat damals den Behördenregler als Batteriefresser bezeichnet.
An der Ladebilanz ändert der Behördenregler genau gar nichts.
Grüße
Hans
Ja. Geh den Links nach, ich habe die nicht ohne Grund dazugesetzt.Bist du mir den 14,8 Volt sicher?
Ja. Geh den Links nach, ich habe die nicht ohne Grund dazugesetzt.
Habt ihr ja schön beschrieben und erläutert, aaaber was macht derjenige der nicht so mechanisch/elektrisch begabt ist und die Schrauberei nicht mag? Einfach nach Feierabend das Ladegerät dran und am nächsten Morgen mit voller Batterie zur Arbeit. So mache ich das, jeden zweiten Tag, das reicht. Oder bei schönem Wetter auf der Heimfahrt eine kleine Aufladerunde drehen.
Gutes Laden
Egon
Der sollte möglicherweise besser ein anderes Motorrad fahren als eine 2V ...aaaber was macht derjenige der nicht so mechanisch/elektrisch begabt ist und die Schrauberei nicht mag?
Der sollte möglicherweise besser ein anderes Motorrad fahren als eine 2V ...![]()
.........
Es schadet nicht, im Stadtverkehr mal den zweiten Gang drin zu lassen, statt mit 2.000 U/min oder weniger herumzuprötteln.
Dann klappt's auch mit der Ladebilanz.
Dahinter steht vielleicht auch die Überlegung - was ist billiger, Sprit oder Ladestrom?![]()
Wer sich die Polizei auf den Boxern noch in Erinnerung holt, wird bestätigen können, das die Jungs und Mädels eher hochtourig unterwegs waren.
Hans
Der sollte möglicherweise besser ein anderes Motorrad fahren als eine 2V ...![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen