Batterie fertig?

Moped läuft ?(

Ist sofort gestartet, knappe 12 V auf dem Instrument.

Ich fahre jetzt erstmal weiter, habe private Pannenhilfe, wenns klemmt.
 
Meine persönlichen Langzeiterfahrungen : /6 seit Juli 1976 im Erstbesitz, alle Wartungen protokolliert. Ich fahre zur Zeit die 7. Batterie (30 Ah ) herkömmlicher Bauart.

- markenlose Batterien halten bei mir genauso lange wie Bosch / Varta etc, d.h. bis zu 6 Jahren ( ich bin einige Jahre überhaupt nicht gefahren).
- Lebensdauer der Batterie hängt von regelmäßiger Benutzung ab.
- ergo Erhaltungsladung im Winter oder bei längeren Standzeiten. Ich lade bei abgeklemmter Batterie mit einem Ladegerät einfacher Bauart. Ohne diese Maßnahme war eine Bosch nach dem 2. Winter tot.http://www.ebay.de/itm/Fur-Roller-M...d=311965592485&_trksid=p2045573.c100033.m2042


-Gelbatterien etc. pp. habe ich nach wenig überzeugenden Erfahrungen im Freundeskreis nicht getestet.
-Wiederbelebungsversuche an schwächelnden Batterien sind sinnlos, falls die Lima korrekt lädt und ausreichend gefahren wurde.
-Entlüftungsschlauch lang genug und ordentlich verlegt, dann kann die Fuhre schon mal umkippen, ohne dass der Auspuff verätzt wird.
-Die wirtschaftlichste Lösung bleiben stinknormale Bleibatterien, gerne zu Discountpreisen aus der Bucht!
 
Die Batterie ist ca. 1 Jahr alt, eine wartungsfreie Noname (Kung Long war nicht so schnell zu bekommen) und Pflege hat sie durch tägliches fahren 2x 15 km.

... und gestern bin ich nach den starten noch 100km gefahren fürs aufladen.

Ich schau jetzt mal ob die Batterie noch lebt.

Wenn nicht: Kung Long WP22-12N, hier grade günstig:
http://www.akkuangebote.de/kung-long-wp22-12n-agm-bleiakku-12v-22ah.html

Hi,

Ich denke das 2x 15 KM fürs Aufladen nicht ausreichen, je nach Verbrauchern und Strecke (Stadt/Land)
Die 100KM sind da schon eher was.
Grüße
Nico
 
Hallo,
ich denke die Batterie hatte nen Schaden. Das entspricht absolut nicht meinen Erfahrungen als Batteriefaulenzer.
Ich hatte in den ganzen Kinderwagen, Kindergarten, Papa-Zeiten ne AGM Batterie (nicht Kung-Long aber ähnlich in Größe und Anschlüssse, jedoch kein Fließ nur Gel) in meiner G/S. Ich hab mich jeden März draufgesetzt und den Starter gedrückt und es ging. Keine Erhaltungsladung, kein Abklemmen noch irgend sonst eine Freundlichkeit für die Batterie - > Wartung 0).
Durchschnittliche Fahrleistung damals 2000 km /Jahr, verteilt auf recht kurze Strecken Sonntag vormittags.
Kaputt hab ich die Batterie dann mit nem SR Powerkit und einen zunehmend schwergängigen Bosch-Anlasser gekriegt. Musste 2 bis 3 x Fremdstarten -> Ende, 10,5 V .

Fahr jetzt wieder ne Gel-Batterie (keine Kung-Long), diese war aber nur 20 € teurer wie der Chinese, hat aber bessere Anschlüsse und passt perfekt und ich werde mich wieder die nächsten 7 Jahre kein bisschen darum kümmern!!!!!:D:D:D
Dafür sind die wartungsfreien Blei/Gel bzw. Blei/Fließ-Dinger doch gemacht!

Gruß
Kai
 
Hi,

Ich denke das 2x 15 KM fürs Aufladen nicht ausreichen, je nach Verbrauchern und Strecke (Stadt/Land)
Die 100KM sind da schon eher was.
Grüße
Nico

2 x 15km am Tag Landstraße reichen aus, um die Batterie am Leben zu halten. 4 Jahre so gefahren, zzgl. diverse Touren.

Hallo,
..........ich denke die Batterie hatte nen Schaden. ........

Gruß
Kai

Bis jetzt startet das Moped brav auf 1. Anforderung.
Ich weis nicht, was die Entladung ausgelöst hat. Fahre erstmal weiter mit der Batterie.
Wenns kalt wird, schaunwirmal, eine Kung Long ist in Lauerstellung.
 
Habe meine Blei-Gel Bakterie zur Euroeinführung gekauft (90 Teuronen damals, habe ganz schön gezuckt), ich glaube das war 2001. Seitdem funzt das Ding und wurde bisher nur in Ausnahmefällen geladen. Über den Winter jedenfalls geht es ohne laden. Karre springt immer an, Anlasser (Valeo) dreht wie der Teufel:hurra:
Bin gespannt, wie lange das noch gut geht, wird mir langsam unheimlich.
Das Teil kommt übrigens von Mitsubishi (oder so ähnlich). Groß und schwer, aber funzt genial.
.. wollte ich nur mal kundtun, weil ich es so genial finde:pfeif:
 
2 x 15km am Tag Landstraße reichen aus, um die Batterie am Leben zu halten. 4 Jahre so gefahren, zzgl. diverse Touren.



Bis jetzt startet das Moped brav auf 1. Anforderung.
Ich weis nicht, was die Entladung ausgelöst hat. Fahre erstmal weiter mit der Batterie.
Wenns kalt wird, schaunwirmal, eine Kung Long ist in Lauerstellung.

Naja, vielleicht haben Dir in der letzten Zeit die diversen Touren gefehlt. :D
Hier kann bestimmt jemand ausrechnen, was die Q beim Starten zieht und wieviel auf 15 KM wieder reingeladen wird. ;;-)
Im Prinzip ist es auch egal, Moped läuft ja wieder.
Grüße
Nico
 
Naja, vielleicht haben Dir in der letzten Zeit die diversen Touren gefehlt. :D
Hier kann bestimmt jemand ausrechnen, was die Q beim Starten zieht und wieviel auf 15 KM wieder reingeladen wird. ;;-)
Im Prinzip ist es auch egal, Moped läuft ja wieder.
Grüße
Nico

An den fehlenden Touren kann es nicht liegen. Das Malheur geschah direkt nach einer 200km Tour.

Moped startet immer noch freiwillg.
 
...
Hier kann bestimmt jemand ausrechnen, was die Q beim Starten zieht und wieviel auf 15 KM wieder reingeladen wird. ;;-) ...

Ich habe mal ein bisschen anders gerechnet.

Konservative Annahmen:
- Startvorgang dauert 5 Sekunden
- Der Anlasser zieht dabei dauernd 70 Ampere
- Der Wirkungsgrad des Akkus liegt bei 50%
- Fahrt mit durchschnittlich 60 km/h.

Dann reicht bei 15 km/h Fahrstrecke ein Ladestrom von 0,8 Ampere um den Akku wieder auf den vorherigen Zustand zu laden; die stehen bei der LiMa der letzten Version schon ab 1.500 1/min zur Verfügung.
 
Vielen Dank Michael,

kannst Du mir/uns deine Rechnung ein wenig erläutern, z.Bsp. Lima-Leistung und welche Lima (Baujahr, Bosch,Valeo) wieviel lädt?

Oder ist das zu aufwendig?
 
Mein Frau fuhr damals nach den Arbeit 8 km hin und 8 km zurück pro Tag. Mareg 28Ah, Bosch Anlasser, R80 niedriger Verdichtung. Mit Licht aber ohne Griffheizung auch im Winter und das geht gut. Mit Gespann R100 hohe Verdichtung (9,5), Bosch Anlasser, Mareg 28Ah, 3 km hin und her nach Kindergarten geht nicht lange gut. Auch nicht mit 44Ah Autobatterie, dann muß jede Woche nachgeladen werden. Mit 450Watt Lima geht das alles aber sehr gut. Und jetzt ist Kindergartenzeit schon wieder vorbei.

Albert
 
Vielen Dank Michael,

kannst Du mir/uns deine Rechnung ein wenig erläutern, z.Bsp. Lima-Leistung und welche Lima (Baujahr, Bosch,Valeo) wieviel lädt?

Oder ist das zu aufwendig?

Gut,
es war eine sehr simple Rechnung, aber in der Tendenz richtig.
Ich bin von der LiMa letzter Bauart ausgegangen (G1 14V 10/17A), die ab Modelljahr 1989 eingebaut wurde. Deren Ladebilanz sieht etwa so aus:

Ladebilanz.jpg

Die hellblaue Kurve zeigt den nutzbaren Ladestrom. Angenommen habe ich außerdem den Valeo-Anlasser; beim Bosch ist das etwas ungünstiger, reicht aber ebenso.
 
.... bei allem, was ich hier aus den Beiträgen verstanden habe, scheint es daher vor allem wichtig zu sein, in unseren Maschinen eine perfekte Lade-Infrastruktur vorhanden zu haben, falls man mit den Kung Long oder Effekta oder ähnl. unterwegs sein möchte.
Kommt mit der Zeit durch Verschleiß oder ähnl. ein schleichender Defekt und man bekommt die "an Bord" mit der vorhandenen LIMA und Folgeteilen im Stromkreis nicht mehr anständig geladen (und nutzt somit ein - evtl. ungeeignetes- Ladegerät) ist die Gefahr groß, diese Art Akkus irreparabel zu schädigen.
Oder liege ich da mit meiner Interpretation daneben?
Beste Grüße
Rolf
 
.... bei allem, was ich hier aus den Beiträgen verstanden habe, scheint es daher vor allem wichtig zu sein, in unseren Maschinen eine perfekte Lade-Infrastruktur vorhanden zu haben, falls man mit den Kung Long oder Effekta oder ähnl. unterwegs sein möchte.
Kommt mit der Zeit durch Verschleiß oder ähnl. ein schleichender Defekt und man bekommt die "an Bord" mit der vorhandenen LIMA und Folgeteilen im Stromkreis nicht mehr anständig geladen (und nutzt somit ein - evtl. ungeeignetes- Ladegerät)
Rolf

- sind Stöpsel drauf, kann man im Zweifel jedes Ladegerät zum Nachladen nehmen.
- sind keine Stöpsel drauf, handelt es sich also um eine geschlossene Blei-Batterie, dann darf man jedes geregelte Ladegerät für Blei-Batterien zum Nachladen nehmen.
- und wer zur Erhaltung laden will, darf sich an den bereits gegebenen Empfehlungen orientieren.

- außer den Kohlen gibt es im Ladesystem keinen Verschleiß im engeren Sinn. Vergammelte Kontakte, Rotoren, Dioden, Lötstellen und , und... funktionieren, oder sind kaputt und das passiert je älter sie werden mit zunehmender Wahrscheinlichkeit.

Gruß Gerd
-
 
Zurück
Oben Unten