Batterie lädt ohne Licht, entlädt mit...

So, habe gerade von B+ zu D+ am Regler gemessen. Bei ca 3000 UPM sind es 0,8V.

Laut WHB ist es unter 0,5V der Regler (ist neu, der kanns nicht sein) und bei 1,5V - 4V die Diodenplatte. Was hab ich denn nun für einen Fall ?(
Eigentlich sollte die Spannungsdifferenz = 0 sein, richtig?
 
So, habe gerade von B+ zu D+ am Regler gemessen. Bei ca 3000 UPM sind es 0,8V.

Laut WHB ist es unter 0,5V der Regler (ist neu, der kanns nicht sein) und bei 1,5V - 4V die Diodenplatte. Was hab ich denn nun für einen Fall ?(
Eigentlich sollte die Spannungsdifferenz = 0 sein, richtig?

Wie hast du gemessen?

Spitze Messgerät Plus an B+
Spitze Messgerät Minus an D+

oder umgekehrt?

Hat der Wert ein Vorzeichen?

Hans
 
ich hatte die Plus Messspitze an D+ und die Minus Messspitze an B+, das Vorzeichen war negativ (-0,8V). Also am Regler 0,8V weniger als an der Batterie müsste das dann sein.

Wobei ich mir nicht mehr ganz sicher bin. Ich hab jetzt blöderweise schon Stator und Diodenplatte ausgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube die Fehlersuche hat ein Ende.
Ich habe gerade nochmal alle Dioden an der B+ Seite (also u/v/w -> B+) der Diodenplatte durch gemessen und eine davon hat Durchgang in beide Richtungen (einmal zeigt das Messgerät 0,42V, in der ANderen Richtung 1,9V. Die anderen großen Dioden haben alle ca 0,5V in die eine Richtung und sperren in die andere). Das würde bedeuten, dass wenn an dieser Phase der Sinus ins negative geht, diese Spannung die Ausgangsspannung dementsprechend negativ überlagert?

Das würde auch dazu passen, dass die Reglerspannung höher ist, da dort die Dioden zu D+ funktionieren und jeder negative Sinus gekappt wird. Dann hab ich mich wahrscheinlich mit der Polung beim messen vertan.

Mich wundert das sehr, ich hatte nämlich penibel nach Anleitung letztes Jahr die Diodenplatte bereits durchgemessen. Scheinbar war diese Diode vielleicht wirklich nur so halb am krepieren.

Gibts für die großen Dioden auch Ersatz zum reparieren oder muss eine neue Diodenplatte her?
Bin recht gut im löten (nicht nur Bier) und würde das Ding gern selbst Flott machen.
-> Edit, Hab schon in der DB die Bezeichnungen für die Dioden gefunden. Gibts auch eine Anleitung wie man die Alte Diode da am besten raus und die neue rein gepresst bekommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Diodenplatte in Summer tauschen. Ich habe die Erfahrung mit zwei Diodenplatte, bei denen die Dioden untereinander unterschiedliche Messwerte haben und OK sind, dennoch keine genügende Spannung lieferten.

Jörg hat auf seiner Webseite aber ein paar Informatonen zum Tausch.

Hans
 
Die defekte Diode habe ich schon ausgepresst, aber ich finde im Netz auf die schnelle keine der in der DB angegebenen Dioden zum kaufen.
Wo bekomme ich die denn her?
Viel Geld ist ja nicht hin wenn so eine Diode 5 Euro oder 10 kostet, wenns dann nicht funktioniert.
Eine gebrauchte Diodenplatte kostet auch schon 50€ und auch da weiß man nicht wie lange die schon im Dienst war.
Neu bei BMW kostet sie 150.
 
Nagelneu mit 2 Jahren Garantie für gute 50,00 im WWW.

IBEH machts möglich.

Gruß

Friedel

Für um die 50 hab ich nur gebrauchte gefunden. Hast mir nen link?

Edit: okay ich hatte nen blöden suchbegriff gewählt. Hab eine 😂

Kann man sowas kaufen oder is das Schrott: https://www.ebay.de/itm/303595883857

Für 50 alle Dioden neu wäre natürlich nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestellt! Danke für den Hinweis, wobei mich das frickeln an der alten Platte schon gereizt hätte 😁
Ich löte jetzt erst mal am stator die drei Phasen Stecker neu ein wenn ich den schon mal auf dem Tisch hab. Schaden kanns nicht.
 
Bestellt! Danke für den Hinweis, wobei mich das frickeln an der alten Platte schon gereizt hätte 😁
Ich löte jetzt erst mal am stator die drei Phasen Stecker neu ein wenn ich den schon mal auf dem Tisch hab. Schaden kanns nicht.

Das Problem ist, dass du ganz genau den gleichen Diodentypen benötigst. Und die können von Diodenplatten-Revision zu Diodenplatte unterschiedlich sein.

Hans
 
So, hab jetzt die neue Diodenplatte verbaut und siehe da, 14V bei 2000 UPM an der Batterie!

Die ganzen anderen Arbeiten und neuen Kabel waren aber sicher nicht umsonst, gerade auch für mich um die Elektrik der Kuh gescheit zu verstehen!

Danke an alle für den hilfreichen Input und die wertvollen Tipps. Jetzt ist die Mühle auch endlich für die kürzere Fahrt zum Bäcker geeignet.

Und cooler Nebeneffekt: das Kaltstartverhalten mit Choke ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Scheinbar hat die schlechte Spannung auch den Zündfunken leiden lassen und gerade bei fettem Gemisch dann einfach nicht mehr gelangt um eine vernünftige Zündung zu gewährleisten.
Vorher musste ich immer am Gas bleiben die ersten 1-2km, jetzt läuft sie mit gezogenem Choke auch im Stand ohne zutun.
 
Zurück
Oben Unten