Batterie - wo sind die Unterschiede?

Hi,
pauschal : Bosch-Anlasser -> eher nein, Valeo -> ja

Differenziert: Ist der Anlasser in einem guten Zustand (halbwegs gefettet) und die Maschine springt gut an (Zündung, Vergaser ohne Probleme), so ist die Batterie wohl auch mit einem Boschanlasser zu nutzen.

Hans

Bei meiner 90S harmoniert der Bosch mit der KungFu 18 prächtig.
 
Andersrum gefragt: ist die KungLong mit 18Ah (WP18-12) für die R100RS, die ja eine 25Ah Batterie besitzt ausreichend ?

Hallo
Ich meine bmw hat sich da schon was dabei gedacht eine 25ah Batterie einzubauen

gruss peter

Hallo,
die 25 Ah beziehen sich aber auf den Wert eines klassischen Blei-Säure-Akkus. Die neuen AGM-Batterien (wie auch die KL eine ist), können kurzfristig mehr Energie abgeben, als eine Blei-Säure gleicher mit gleicher Ah -> es tut eben auch eine kleinere AGM. Die Mehrzahl der Nutzen hier im Forum kommen mit einer KL-18Ah gut aus (zu denen ich auch gehöre).

Mein Fazit: rein damit!

Hans

noch etwas zum Thema Einbau hier
 
Eine 25ah überbrückt so einiges wie zum Beispiel länger mit licht und heizgriffen bei niedrigen Drehzahlen fahren.Da sind mehr Reserven.Ausserdem hat unsere alte Lima eine andere ladecharakteristik wie es Agm brauchen

gruss peter
 
Hallo Peter,
wenn du die Suchmaschine mit dem Thema Kung-Long über das Forum laufen lässt, wirst du jede Menge gute Erfahrungen mit dem Teil finden (bzw. mit jeder anderen AGM gleicher Ah). Es gibt jedoch Einschränkungen, wie schlecht laufende Anlasser, unwillig anspringende Motoren, extreme Winterfahrten, schlecht gewartete LiMas, die die KL an den Rand ihrer Möglichkeiten bringt. Nur soviel: Eine Unterdeckung an Ladungbilanz wird auch eine 25 Ah Batterie schnell an ihre Grenze bringen.

Aber es ist wie mit Ölsorten, Reifensorten und anderen Glaubensbekenntnissen: Jeder darf das machen, was er will.

Hans
 
Nebenbei muss man sehen, dass die Wahl der 25Ah-Batterie Anfang der 70er Jahre getroffen wurde.
Inzwischen hat sich -auch bei Akkus- einiges getan...
 
Hallo,

die WP24-12 - und auch ihr etwas leistungsstätkerer Nachfolger WP26-12 - eignet sich eben nicht für unsere Möppies! Schaut doch mal ins Datenblatt: Elektrisch scheint sie ok zu sein - maximaler Entladestrom 360 A, Innenwiderstand 11 mOhm (vs. 270 A bzw 10 (!) mOhm bei der gut beleumundeten WP18-12). Ihre Abmessungen machen jedoch ein zweimaliges Kippen der Batterie erforderlich, um sie in den Halter zu bekommen: Die Höhe von 125 mm wird, in Fahrtrichtung gesehen, zur Länge, die Tiefe von 175 mm zur Breite und die Länge von 166 mm zur Höhe. Damit sind jedoch beide Anschlüsse über einander an einer der vier senkrechten Kanten angeordnet! Abgesehen davon, dass das Änderungen an den dicken Kabeln und ggf. der Plusleitung zum Kabelbaum erfordern würde, wären die Befestigungsteile (zwei Speichen und das quere Blechpressteil) diesen Kabeln wohl empfindlich im Weg. Ich hatte mir vor einiger Zeit mal eine geordert, bekam sie nicht ins Kratt und musste sie folglich retournieren.

Meine Empfehlung gilt nach wie vor der WP22-12N: Gleiche Abmessungen wie die kleine Serien-Batterie und die WP18-21, aber 22 Ah, 330 A, 8 (!) mOhm, dazu solide, wenn auch senkrecht angebrachte M6-Schraubanschlüsse, an die sich alle drei Kabel problemlos anbringen lassen. Ich fahre seit bislang knapp sieben Jahren gut mit ihr!

Ob sie nun eine VdS-Zulassung besitzt, wie bei Pollin zu lesen, oder qua Aufdruck auf dem Gehäuse eben nicht, tangiert uns für den Einsatz als Starterbatterie allenfalls peripher.

Beste Grüße, Uwe
 
Da würde es nur unnötiger Weise noch einmal übergangswiderstände geben und evtl eben eine nicht sauber anliegende Kontaktfläche.

Wobei sich mir nicht erschliest was solide M6-Schraubanschlüße sien sollen. Was ist da "soloder" als die Verschraubing an den Laschen mit M6 oder von mir aus M5?
 
Denkst du die Schraube muß so viel Kraft übertragen?
Und Strom sollte da auch so gut wie keiner drüber fliesen!
 
Hallo Gerhard,

...hast du noch nie was von Kraft Strom gehört:D.
Ganz im Ernst, ich würde sagen, wenn du dafür sorgst dass sich das Kabel nicht losrütteln kann (Sicherrungsmutter, Federscheibe oder dergleichen) kannst du auch ne M5er Schraube nehmen. Die Frage ist nur warum? Hast du grad keine M6:gfreu:.

Gruß
Dieter
 
Moin,

wieviel Ampere nimmt sich eigentlich der Anlasser? Gehe mal von Bosch aus bei der 60/6.

Aktuell habe ich noch meine Behelfsbatterie aus der Four eingebaut, 14AH und knapp 200A, die hat sich bei 600ccm als ausreichende erwiesen, schwächelt aber etwas, wenn sie die 800ccm komprimieren und durchziehen muss.

Gruß
Willy
 
Moin,

wieviel Ampere nimmt sich eigentlich der Anlasser? Gehe mal von Bosch aus bei der 60/6.

Aktuell habe ich noch meine Behelfsbatterie aus der Four eingebaut, 14AH und knapp 200A, die hat sich bei 600ccm als ausreichende erwiesen, schwächelt aber etwas, wenn sie die 800ccm komprimieren und durchziehen muss.

Gruß
Willy

Hallo Willy,

zwei identische Motoren (1000 ccm, 11:1 Verdichtung)
Valeo vor 5 Jahren überholt 130 Ampere,
Bosch 33 Jahre alt ungeöffnet 290 Ampere.

Gruß Ulli
 
Hallo Willy,
laut WHB sind es 320A bei blockiertem Ritzel. Im ersten Moment steht ja der Anlasseranker, da dürfte ein ähnlich hoher Strom fliessen.
Ich schätze, Dein Akku ist da leicht überfordert.
Nur mal so als Info: Mehre hier im Forum haben den Valeo gemessen,
dabei sind Ströme von ca. 160A......170A gemessen worden.
 
Wenn Du Dir mal die Q-tauglichen Kung Long anschaust, wirst Du feststellen, daß ein beliebtes Modell recht eigenwillige Befestigungen für die Kabel bietet.

Mit M5er Gewinde...:pfeif:

In meine von meinem Jüngsten zum Streetfighter umgebauten ehemaligen R 80 RT haben wir auch eine WP18-12 eingebaut. Zuvor jedoch wurden die Anschlusslaschen auf 6,5 mm aufgebohrt, damit anständige Schrauben passen :gfreu:.

Beste Grüße, Uwe
 
Hui,

das sind ja doch etliche Ampere die da für Startumdrehungen sorgen. Dann werde ich einen passenden Akku besorgen, (der alte Honda-Akku kommt in den Rasenmäher) den Anlasser mal öffnen, ihn reinigen und auch dickere Kabel legen.

Danke!

Willy
 
Moin
ich habe mir jetzt eine Wolf gelesen und bin nicht schlauer geworden...
ob das am Alter liegt ?? :cool:
Ok meine /7 springt nicht an... Batterie ist als Übeltäter entlarft.
Habe Strom von der 100/R geholt ... alles iO.
Die /7 hat einen Bosch Anlasser, und der ist ok.... welche Batterie von Kung Long ist jetzt ratsam ? reichen 18 Ah oder doch lieber 22Ah ?
Ich brauche halt eine Neue ;)
 
Hi,
ist zur Zeit ein bischen eine Glaubensfrage: vielen reichen die 18 Ah auch mit einem Bosch-Anlasser, einige schwören auf die 22 Ah. Tipp: ist der Anlasser gut laufend bzw. vor kurzem neu gefettet worden -> 18, ansonsten 22 Ah.

Gruss Hans
 
Hallo,

ich schwöre, wie hier bereits des Öfteren dargelegt, auf die WP12-22N. In erster Linie natürlich aufgrund meiner eigenen positiven Erfahrungen, mein Exemplar hat nun bereits die achte Saison vor sich, beginnt aber zugegebenermaßen nun zu schwächeln, indem sie bei Minusgraden den Anlasser nicht mehr reißt. So lange hielt bei mir noch niemals gar nie nicht kein Akku zuvor, auch kein anderer AGM-Typ!

Zum Anderen könnte die geringere innere Impedanz von 8 mOhm (vs. 10 mOhm bei der WP12-18) gerade bei einem Bosch-Anlasser an einem höher als serienmäßig verdichteten Motor das Zünglein an der Waage abgeben. Im Bereich solch niedriger (Innen-)Widerstände spielt indes die Montage (M6 vs. M5, keine Adapter verwenden, sondern die Kabel in die Horizontale biegen!) eine keineswegs zu vernachlässigende Rolle.

Angesichts der Vorteile dieses Akkus ist der etwas höhere spezifische Preis, ausgerückt in €/Ah, durchaus zu vernachlässigen.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten