Batterietrennschalter

Danke für die weiteren Tipps und Bilder.
Der spanische BTS trägt kaum auf. Der wird es.

Franz, Deine Lösung finde ich solide und sie hat den Vorteil, Vibrationen erfolgreich langfristig zu widerstehen.
Außerdem ist der "elektrische Benzinhahn" sofort erreichbar und bleibt für Wegfahrdiebe ein Mysterium.
Wenn mir nicht noch Besseres begegnet, mache ich das so wie Du.

Den Badertscher kenne ich evt., weil ich 1984 mal Zylinder zum schleifen in Auftrag gab. Das könnte bei Badertscher in Steffisburg oder Heimberg gewesen sein ........ist schon so lange her.

Kennst Du zufällig den Vorbesitzer meiner Q, einen Bruno Schmid ? Der arbeitete hauptberuflich bei der Feuerwehr in Bern und wohnte in der Altsatdt dicht bei der Bärengrube. Würde mich sehr freuen, den mal nach all den Jahren zu treffen und er würde sich wahrscheinlich sehr freuen, seine alte Maschine in gutem Zustand nach all den Jahren wiederzusehen.
Im Unterschied zu mir und ihm sieht das Motorrad auch noch genauso aus :D
Ob er wohl immer noch Motorrad fährt ????


Meine Meinung zu Kupferlaschen :
Kupfer neigt zum verspröden durch Vibrationen und bricht dann gern.
Deshalb finde ich eine angebaute Kupferlasche nicht ideal.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo Martin

freut mich! Zeigst du dann auch Bilder von deiner Installation?

Nein, den Bruno Schmid kenne ich nicht, Bern ist halt doch nicht nur ein Dorf. Nach so langer Zeit dürfte es auch nicht einfach sein, den zu finden. https://tel.search.ch/ findet vier Personen mit diesem Namen in Bern.

Gruss aus dem Süden :D
Franz
 
Martin

Als Tüpfelchen auf dem i habe ich die Trennschraube gegen Verlust gesichert: ein dünnes kunststoffummanteltes Stahlseil aus dem Fischereizubehör (Vorfach), zwei Klemmhülsen und etwas Schrumpfschlauch sichern diese Schraube dauerhaft.

Siehe Bild.

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • 20190531 Verlustsicherung Trennschalterschraube.jpg
    20190531 Verlustsicherung Trennschalterschraube.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 226
Zuletzt bearbeitet:
Franz,
Du bist ein echter Schweizer :D
Lösung bis zur Perfektion !

Ich hätte da trotzdem noch einen Verbesserungsvorschlag : :&&&:

die ultimative Wegfahrsperre : :hurra:

in das Stahlseil 2 Kauschen, die durch ein kleinstmögliches Vorhängeschloss verbunden sind :D
Drehknopf als zusätzlicher Zündschlüssel......

Jetzt schau ich mal, wo Bruno Schmid abgeblieben ist......
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
in das Stahlseil 2 Kauschen, die durch ein kleinstmögliches Vorhängeschloss verbunden sind :D
Drehknopf als zusätzlicher Zündschlüssel......

Martin

Warum denn ein kleines Vorhängeschloss? Das lässt sich sowieso knacken, wenn dir jemand die Schraube klauen will. Da genügt doch ein kleiner Karabinerhaken, so ein Schlüsselanhängerdingens!

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sagsja, Du bist ein echter Schweizer und.......hast natürlich recht !

Ich glaube, wenn's DER Bruno Schmid in der Wiesenstraße ist, ist der seit 1984, als wir uns das letzte Mal gesehen haben noch nicht mal umgezogen.
Gehe gleich in die Garage und schaue in die alte Originalbetriebsanleitung in Emma's Tankrucksack, ob da Bruno Schmid, Wiesenstraße steht.
Falls ja,........ :wink1::applaus:, ...... rufe ich ihn an !

Hab gerade sowas ähnliches mit jemandem, mit dem ich 1974/75 zusammen NSUMax gefahren bin und mit dem ich zusammen geschraubt habe.
Statt für die Rechtspflegerei zu lernen, fuhr ich mit der Max öfters aus Hildesheim raus auf der (Renn-)Strecke Diekholzen - nach Alfeld/Leine. :pfeif:
Das Leben ist ein Abenteuer :sabbel:

zurück zum Ursprung : span. Elektrik-Benzinhahn mit Karabinersicherung joooo!

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo,

meine Erfahrungen zum Batterietrennschalter sind folgende:
Ausfälle wegen Kabelbruch, gab es öfters in 40 Jahren.
Ausfälle wegen des Batterietrennschalters 2X
Ausfall wegen abfackeln vom Motorrad nie.

P1030582a.jpg
Was ist wohl hier passiert?
Daraus die Erkenntnis, kein Einbau. Hatte vor Jahren 5 Stück erworben, mittlerweile 4 Stück verkauft.

Gruß
Walter
 
Hallo,

meine Erfahrungen zum Batterietrennschalter sind folgende:
Ausfälle wegen Kabelbruch, gab es öfters in 40 Jahren.
Ausfälle wegen des Batterietrennschalters 2X
Ausfall wegen abfackeln vom Motorrad nie.

Anhang anzeigen 233658
Was ist wohl hier passiert?
Daraus die Erkenntnis, kein Einbau. Hatte vor Jahren 5 Stück erworben, mittlerweile 4 Stück verkauft.

Gruß
Walter

Das hatte nix mit dem BTS zu tun, sondern mit der Seitenständer Schaltung. Mit dem BTS hatte ich noch keine Probleme.

Allerdings gibt es immer ein bißchen Polfett auf das Gewinde der Schraube, damit es an der Spitze nicht grün wird.:oberl:

Ich habe immer einen BTS im Regal, falls mal ein Neuerwerb in die Garage kommt.;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Hier noch eine einfache Lösung. Direkt am Minuspol der Batterie angeschraubt.

Gruß Specki
 

Anhänge

  • dsc100140_batterie-hauptschalter-trennschalter-fuer-motorad-6-12v-190a.jpg
    dsc100140_batterie-hauptschalter-trennschalter-fuer-motorad-6-12v-190a.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 178
  • DSC_1324.jpg
    DSC_1324.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 198
  • DSC_1322.jpg
    DSC_1322.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 192
Meine Meinung zu Kupferlaschen :
Kupfer neigt zum verspröden durch Vibrationen und bricht dann gern.
Deshalb finde ich eine angebaute Kupferlasche nicht ideal.
Hallo Martin,

ich nehme an, du meinst die Lösung von gerd (dscheto).

Auch wenn das mit der Versprödung durch Vibration grundsätzlich stimmt, sehe ich an der Stelle darin erst einmal kein gravierendes Problem.

Bei genügend stabiler Ausführung (das sieht nach 2mm Cu oder noch mehr aus) ist die Eigenfrequenz der ganzen Anordnung so hoch, dass ich Vibrationsschäden eher nicht erwarten würde. Zudem ruht das ganze ja auch des Akkus wegen auf Silentblöcken, ist also schwingungstechnisch vom Chassis entkoppelt.

Was ich aber vermeiden würde, wäre eine lange Cu-Lasche, um den am Batteriepol angesetzten Hebelarm klein zu halten. Aber die ist im gezeigten Fall ja schon so kurz, wie möglich.

Ich werde meiner Q was ähnliches spendieren (der Trennschalter ist schon geordert).

Viele Grüße

Stefan
 
Martin

Als Tüpfelchen auf dem i habe ich die Trennschraube gegen Verlust gesichert: ein dünnes kunststoffummanteltes Stahlseil aus dem Fischereizubehör (Vorfach), zwei Klemmhülsen und etwas Schrumpfschlauch sichern diese Schraube dauerhaft.

Siehe Bild.

Gruss
Franz

Damit kannst Du aber das Ding nicht mehr als "Wegfahrsperre" mitnehmen.
 
Hallo,

ich habe diesen schicken Batterietrennschalter aus Spanien und die Kabel, wie in der schicken Forumsbauanleitung beschrieben, nur habe ich noch keinen Ringkabelschuh in M12 in 16mm2 auftreiben können. Bitte höflich um einen Tipp.

Lieben Dank aus Sasel.

Tschüss Christian
 
Hallo,

ich habe diesen schicken Batterietrennschalter aus Spanien und die Kabel, wie in der schicken Forumsbauanleitung beschrieben, nur habe ich noch keinen Ringkabelschuh in M12 in 16mm2 auftreiben können. Bitte höflich um einen Tipp.

Lieben Dank aus Sasel.

Tschüss Christian
Hallo Christian,

Ich gehe mal davon aus, dass es in HH auch Conrad gibt.
https://www.conrad.de/de/search.html?search=Ringkabelschuh&tfo_ATT_NUM_CROSS_SECTION_MAX=16 mm²

Ansonsten im Netz: zum Krimpen oder Löten.

Schau dort doch mal nach.

Viel Erfolg
 
Danke Martin,

womit erpresst man man eine derartige Ringöse? Meine BGS Crimpzange gibt dieses Mass nicht her

Kann ich bei diesen Ringösen auch mit einem Lötkobel eine Verbindung zwischen dem Eisen und Kupfer herstellen? Was wäre zu beachten?

Vielen lieben Dank!

Tschüss Christian
 
Specki,
wo gibts denn das plug and play-Teil?
Scheint mir die mit Abstand einfachste Lösung zu sein, weil Umbau-Aufwand =0. Nur Anbau an die vorhandenen Teile. Trägt wenig auf und ...einfacher gehts nicht!
(bin von Natur aus faul :&&&: )
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo Martin,

ich hab mir mal einen hier bestellt. Leider keine Angabe zur Strombelastbarkeit.
Wenn du ihn ausprobieren willst, sag Bescheid. Ich hab mir jetzt doch einen der spanischen Trennschalter bestellt.

Viele Grüße

Stefan
 
BTS als Wegfahrsperre?? Wer das glaubt, naja .... Die meisten Bikes werden einfach angehoben oder aufgebockt und weggerollt in den bereitstehenden Transporter. Letzte Woche bei uns in Rostock 5 Stück. Ein Diebstahl mißlang, mit einem Bremsscheibenschloß gesichert, alle hochfesten Stahlseilschlösser waren geknackt ... https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108765/4276413
Mein gekauftes Cu-Masseband hat 2x16x220 mm, der Winkel ist 5 mm Cu, aus einem Führungsband einer NATO-Granate gearbeitet, da bricht eher der Batteriepol ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Martin,

womit erpresst man man eine derartige Ringöse? Meine BGS Crimpzange gibt dieses Mass nicht her

Kann ich bei diesen Ringösen auch mit einem Lötkobel eine Verbindung zwischen dem Eisen und Kupfer herstellen? Was wäre zu beachten?

Vielen lieben Dank!

Tschüss Christian

Geh mit dem Kabel zu einem Elektriker; die haben die passenden Zangen dafür.
Löten ist m. E. die schlechtere Lösung. Das Lot dringt gerne ungewollt tiefer ein und damit ist das Ganze bruchgefährdet.
 
Den Louis-Trennschalter kann man getrost kaufen und gleich in die Tonne schmeißen. 1. löst er sich bei Vibrationen und 2. korrodiert er unheimlich schnell und sitzt dann wiederum so fest das er seinen Zweck
nicht mehr erfüllt.
Der Spanier ist die richtige Wahl!
Gruß Lutz
 
@Christian: Nur Löten ist ganz schlecht, das rappelt sich lose. Besser, wie MM geschrieben hat, zum Elektriker oder versuchen, eine Crimpung nachzubauen. Dann möglichst feste zusammenquetschen. Bringt aber nur einen Vorteil, wenn es echt fest sitzt! Schau Dir die originalen Kabel an. So gehört das, sonst ist es keine Verbesserung, sondern eine Gefahrenquelle.
Gruss, Olaf
 
Hallo Martin,

hab ich aus der Bucht und funktioniert schon sein Jahren prächtig.

https://www.ebay.de/itm/Batterietre...577414?hash=item3fab1a74c6:g:SzkAAOSw12pbj44z

Gruß Specki.

[FONT=&quot]Beschreibung von einem anderen Händler:[/FONT]
[FONT=&quot]Zur Montage an Motorradbatterien
Für 6V / 12V Akkus
Batteriekabel wird mit der vorhandenen Fahrzeugpolklemme am Schnelltrenner befestigt.
Durch drehen des Drehknopfes wird der Stromfluss unterbrochen.
Kein Werkzeug erforderlich um das Fahrzeug "stromlos" zu machen

Größe: 60 x 20 x 23 mm ( L x B x H )
Schraubenlochdurchmesser: 6 mm
Nennstrom: 80A
Spannung: 6V / 12V universal
Gewicht: ca. 37g
Installation: Montage an der negativen Batteriesäule

Wie zu erwenden:
Lösen Sie die Abdeckung - ausschalten;
Ziehen Sie die Abdeckung fest - angezogen

Achtung: Nicht geeignet für Autobatterien


[/FONT]

[FONT=&quot]
[/FONT]
 
Hallo zusammen,

bei meiner "Blauen" sieht das so aus ...

VG
Alfred
 

Anhänge

  • PICT1612a.JPG
    PICT1612a.JPG
    144,7 KB · Aufrufe: 182
Zurück
Oben Unten