BBK 1070 und SR-Racing gestern auf der Rolle

...
Auch da läßt sich tricksen. Z.B. indem man den Temperaturfühler eben nicht die Ansauglufttemperatur, sondern eine gerade passend vorhandene, höhere messen läßt. Dazu braucht man ihn ja nur z.B. in der prallen Sonne oder noch besser in der Nähe des Abgasstrahls positionieren.

Interessant sind auch Schriebe von ein und demselben Motor auf ein und demselben Prüfstand, die unmittelbar nacheinander gemessen komplett andere Verläufe und Spitzenleistungen ergeben...;;-)

Seitdem ich das gesehen habe weiß ich, daß das Ganze genauso aussagekräftig ist wie eine Kompressionsmessung.

Da ist Walters Methode des Vorher-Nachher Vergleichs, mit der bergauf erzielten Geschwindigkeit evtl. vorzuziehen.

Was am Ende jedoch zählt ist das persönliche Empfinden während des Fahrens A%!

Und wenn das passt, dann hat man das eigentliche Ziel ja erreicht.
 
Was am Ende jedoch zählt ist das persönliche Empfinden während des Fahrens A%!

Und wenn das passt, dann hat man das eigentliche Ziel ja erreicht.[/QUOTE]
:fuenfe:
So ist es, ideal ist die Kiste dann, wenn sie sich auf der Hausstrecke mit fahrdynamischen Blössen zurückhält :D
 
Ich hatte mal ein Traumergebnis mit einer Buell X1 (1200ccm) auf einem Prüfstand: 136Nm Drehmoment.
Bis sich dann beim durchgehen der Programmparameter des Prüfstandrechners herausstellte, dass der Prüfstand die Motordrehzahl aus den Werksangaben von Raddurchmesser, Getriebeübersetzung und Sekundärübersetzung errechte hatte. Und da ich ne kurze Endübersetzung gefahren hatte, stimmte die gesamte Messkurve nicht bzw. wurden Phantasiewerte errechnet.
Bei einem anderen Prüfstandslauf bekam ich beim Ausdruck sämtliche Parameter auf einem Extrablatt in die Hand gedrückt, es war ein sonniger Tag mit etwa 20°C Lufttemperatur, auf dem Parameterblatt fand ich später 930hPa Luftdruck und 35°C Lufttemperatur.
Aber die Kurve sah toll aus!
 
So ist es, ideal ist die Kiste dann, wenn sie sich auf der Hausstrecke mit fahrdynamischen Blössen zurückhält :D

:fuenfe:
Wobei wir uns dann die Frage stellen müssten, ob eine um xx% leistungsgesteigerte GS, sowohl fahrwerks- als auch bremstechnisch in der Lage wäre das in Fahrdynamik umzusetzen.

Meiner Meinung und Erfahrung nach eher nicht. Zuviel Leistung in einem nicht angepassten Fahrwerk kann zu einem ganz eckigen Fahrstil führen.

Kann man ab und zu sehen, wenn man auf der Hausstrecke einen 180PS Boliden vor sich hat.

Ein vernünftiger Prüfstand nimmt die Drehzahl per Zündkabelklemme ab. Da spielt die Endübersetzung dann keine Rolle.

SH und ähnliche Zusatzzündungen führen da durchaus zu Problemen an manchen Prüfständen. :oberl:
 
Hallo,

Als ich 2010 bei SR war, sagte ich ihm, ich hätte einen langen fünften.Das wär egal sagte er. Wo er jetzt die Drehzahl abgenommen hat, weiß ich nimmer.
Meine Kurve hab ich im Forum auch mal bei einem anderen BBK Fred eingestellt.Die ist ähnlich, nur die Spitzenleistungen sind eher im Plausiblen Bereich. 78PS bei 6300 und 101NM bei 4600.
Allerdings mit Köpfen die 120tkm gelaufen sind.Hab zwischenzeitlich die Köpfe machen lassen und auch 44EV eingebaut.
Die Karre geht Popometermäßig bedeutend besser.
Mal schauen vielleicht fahr ich dieses Jahr nochmal zum SR auf die Rolle.
 
Also für mich ziehe ich das Fazit, das die Prüfstandsergebnisse in gleicher Weise zu bewerten sind, wie die subjektiven Fahreindrücke, wobei ich letztere bevorzuge.

)(-:
 
Ganz ehrlich bin ich etwas überrascht von den ganzen Kommentaren manch Wissender und auch manch Unwissender ... ... ... Keiner war dabei aber einige meinen zu Wissen warum es falsch sein kann bzw muss. Vielleicht stimmt es ja auch einfach nur ... .....

Ich wollte einfach nur zum Besten geben, dass die genannte Kombi für ca 2.500.- sehr viel bringt.

Den oben gannnten Bergtest habe ich natürlich auch gemacht. in der alten Konfiguration begommen bei 60 km/h im 5.Gang war am Ende der Strecke ca. 95 bis 100 Km/h auf dem Tacho und jetzt sind es 115 bis 120. Und ob das mit 80, 83 oder 86 PS ist vollkommen egal.

Das Moped ist vor dem Umbau bei 7.000 U/min ziemlich genau 175 km/h gefahren und das macht es auch jetzt noch!!!

Und die HPN Rahmenverstärkung mit einer Doppelscheinbe verträgt auch mit T63 dieses stabil sogar zu zweit beladen ohne zu schlingern ...
 
Also für mich ziehe ich das Fazit, das die Prüfstandsergebnisse in gleicher Weise zu bewerten sind, wie die subjektiven Fahreindrücke, wobei ich letztere bevorzuge.

)(-:

Seh' ich persönlich durchaus nicht so. Natürlich sind Fahreindrücke letztendlich das Wichtigste.
Aber aus der Tatsache, daß es gefakete Leistungsdiagramme gibt, kann man nach meiner Meinung nicht schließen, daß die alle nichts taugen. Richtig gemacht bleibt das weiterhin ein wesentliches Beurteilungskriterium für den Erfolg von Tuningmaßnahmen.
Dazu würde ich allerdings auf unkorrigierten Diagrammen bestehen - da kann nicht sonderlich viel schiefgehen, zum Fahren ist eh' nur das zu gebrauchen, was auf der Straße ankommt und allein dadurch, daß man damit nicht protzen kann, ist der Anreiz wesentlich geringer, was zu schönen.
 
.......
Aber aus der Tatsache, daß es gefakete Leistungsdiagramme gibt, kann man nach meiner Meinung nicht schließen, daß die alle nichts taugen. Richtig gemacht .........

Jetzt müsste man nur noch wissen wer es richtig macht und warum und woran gefakete Diagramme zu erkennen sind. ?(
 
Da gibt es wohl nicht so viele....:lautlachen1::lautlachen1:

Im Ernst, wenn Diagramm, bzw. an den "Gerätschaften" ein wenig "getunt" wurde, ist das nicht zu erkennen. Ausser, wenn man es selbst gemacht hat.....
 
Da gibt es wohl nicht so viele....:lautlachen1::lautlachen1:

Im Ernst, wenn Diagramm, bzw. an den "Gerätschaften" ein wenig "getunt" wurde, ist das nicht zu erkennen. Ausser, wenn man es selbst gemacht hat.....

Dem würde ich widersprechen.
An einem unkorrigierten Diagramm kann man nicht viel faken.

Meiner Ansicht nach ist es aber viel einfacher: man geht einfach zu jemandem hin, der nichts davon hat, wenn besonders große Werte rauskommen ;).
 
Jetzt müsste man nur noch wissen wer es richtig macht und warum und woran gefakete Diagramme zu erkennen sind. ?(

Als Laie biste da ziemlich hilflos.
Da hilft nur eins: Vorher bei einem neutralen Prüfstand den Ist zustand ermitteln. Bei der Endabnahme/ Abholung des Motorrades wieder beim Prüfstandslauf dabei sein, und dann wieder bei dem ersten Prüfstand das Ergebniss überprüfen.
Ist zwar ein Riesenaufwand. Aber so ist man sicher dass es einigermaßen stimmt.
Und immer alles schriftlich. Nix mit Handschlag und so.

Manfred
 
Nicht unbedingt. Mir wurde mit dem Motorrad ein Diagramm über 75 PS und jede Menge NM ausgehändigt. Komischerweise wurde ich dann ständig von einer R100RT mit 60 PS versägt. Was früher nie der Fall war.
Das nennt sich dann Rückwärtstuning.:D

Manfred
 
@ blue qq
nein, das nennt man altern !

sacht mal männers, wie seid Ihr den zum jahresbeginn drauf ??

wenn mich aktuell jemand fragen würde, wie er nen 2v zur leistungsabgabe bewegen kann, so vielen mir zunächst mal der bbk und ne sr-racing ein, so kleinigkeiten wie dz mal unerwähnt gelassen. und dann haben wir hier im forum einen neuen kollegen, der genau mit dem trimm den mal so heute verbauen kann über den prüfstand geht, und ein wirklich schönes diagramm vorlegt, und dann fällt Euch nix besseres ein, als Euch seitenweise über getunte prüftsände auszumisten ?!?

ich verkneife es mir jetzt in die ursachenforschung einzusteigen. ich finde es einfach klasse, wie man mit dem was der zubehörmarkt heute zum 2v anbietet, unseren alten qühen ein wenig leben einhauchen kann, denn das haben sie dringend nötig, auch ohne sich gleich um den runden fahrstil sorgen machen zu müssen. :D

gruße aus mainz
claus
 
@ blue qq
nein, das nennt man altern !

sacht mal männers, wie seid Ihr den zum jahresbeginn drauf ??

wenn mich aktuell jemand fragen würde, wie er nen 2v zur leistungsabgabe bewegen kann, so vielen mir zunächst mal der bbk und ne sr-racing ein, so kleinigkeiten wie dz mal unerwähnt gelassen. und dann haben wir hier im forum einen neuen kollegen, der genau mit dem trimm den mal so heute verbauen kann über den prüfstand geht, und ein wirklich schönes diagramm vorlegt, und dann fällt Euch nix besseres ein, als Euch seitenweise über getunte prüftsände auszumisten ?!?

ich verkneife es mir jetzt in die ursachenforschung einzusteigen. ich finde es einfach klasse, wie man mit dem was der zubehörmarkt heute zum 2v anbietet, unseren alten qühen ein wenig leben einhauchen kann, denn das haben sie dringend nötig, auch ohne sich gleich um den runden fahrstil sorgen machen zu müssen. :D

gruße aus mainz
claus

:applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:

soisses....die Unkerei von den Besserwissern geht mir auch auf die Nudel....
 
sacht mal männers, wie seid Ihr den zum jahresbeginn drauf ??

Ich denke schon, daß man sich (auch zum Jahresbeginn) durchaus mal kritisch mit Leistungsdiagrammen beschäftigen darf. Insbesondere dann, wenn sie - implizit oder explizit - als Verkaufsargument genutzt werden. Im Werbefernsehen glaub' ich auch nicht alles, was die mir erzählen ;).

Das muß ja nicht heißen, daß man dem Herrn BBK1070 die Freude am erstarkten Motor nicht gönnen würde - ganz im Gegenteil.

Blue QQ schrieb:
Als Laie biste da ziemlich hilflos.
Nee, biste nicht. Wie beim Einkaufen kannst Du auch bei einem Leistungsdiagramm aufs Kleingedruckte schauen und - zwar nicht alles, aber doch so einiges überprüfen.

Wenn auf einem (fiktiven) Leistungsdiagramm beispielsweise ein Luftdruck von 976mBar ausgewiesen ist, die Wetteraufzeichnungen am gleichen Tag zu gleicher Zeit für einen Ort, der 25km von dort entfernt ist und nahezu gleich hoch liegt, einen minimalen Luftdruck von 1025mBar aufzeigen, heißt das, daß der Prüfstand die gemessenen Werte falsch auf die Normbedingungen hochgerechnet hat und der Prüfstandsbetreiber mal sein Barometer kalibrieren sollte. Der Fehler liegt für diesen (natürlich völlig theoretischen) Fall bei 976/1025, also ungefähr 5%. Der Luftdruck geht linear in die Luftmasse ein und damit auch in die zu erwartende Leistungsänderung gegen Normbedingungen. Um die 4,5 PS "gefunden".

(5% Abweichung sind übrigens nach DIN 70020 durchaus gerade noch im Bereich des Erlaubten und damit ist das Diagramm nicht wirklich "falsch", höchstens etwas geschönt).

Dann gibt's übrigens noch eine Kleinigkeit (die man aber keinesfalls dem Prüfstandsbetreiber vorwerfen kann). Die DIN 70020 "bevorzugt" Messungen bei tiefen Temperaturen. Die Berechnung des K-Werts (das ist der Korrekturfaktor, der sich aus Druck- und Temperaturabweichung von den Normbedingungen ergibt) erfolgt normgemäß nach der Formel:

k = (1013 hPa/p) * SQRT(T/293 K)

Die Wurzel im zweiten Teil des Terms ist physikalisch nicht nachvollziehbar, die gehört da eigentlich weg, steht aber halt in der Norm.

Nochmal (bei einer Messung bei 0°C) 3% oder zweieinhalb PS gefunden.

(Ist mir übrigens wurscht, ob ich jetzt zu den Besserwissern gezählt werde oder nicht. Ich bin weiterhin der Ansicht, daß man nicht alles gleich glauben muß, bloß weil's auf Papier gedruckt ist)


Gruß,
Markus
 
Ich sag Euch einfach mal, dass der Sepp Bruckschlögel weit davon entfernt ist, bescheissen zu müssen, oder mit dubiosen Diagrammen Werbung zu machen. Und genau das wird hier unterstellt. Ohne Beweise eine Unverschämtheit. Wenn ich von Zündmeisters "heisser Luft" spreche wird mein Post sofort gelöscht, wenn hier die Seriosität eines Auspuffherstellers, der schon immer super Ergebnisse erzielt, sachverständig, und auch noch kulant ist (kostenlose Renovierung seinber Töpfe) angegriffen wird mit unterstellungen er würde Diagramme fälschen, dann passiert nichts....sauber. Ich finde das ist ein Hammer und hätte ich hier nicht erwartet.
Was gut zu beobachten ist, dass die Konkurrenten, gerade im Tuning Bereich, untereinander kein gutes Haar am Konkurrenten lassen, und sich ständig gegenseitig Betrug vorwerfen.
Eine Vergleichsmessung würde dann zu einem exorbitant nach unten abweichenden Wert führen...

Wo sind die Admins ?
Gott SEi Dank liest der Sepp Bruckschlögel hier nicht mit, aber vielleicht erzählt ihm ja jemand was hier abgeht...

ein enttäuschter Herbert
 
Moin,

mal abgesehen von der nicht zum Ortswetter des Tagers passenden Kurve :schimpf:(siehe 'rein theoretische' Betrachtung von mfro), welche zumindest ein 'Gschmäckle' hinterläßt stellt sich mir eine ganz andere Frage:

Werden die SR Anlagen einzeln und 'just in time' handgeschmiedet?
Oder wieso liegen zw. Ein- und Ausgangsmessung mal eben locker 8h? ?(
Oder wurde die Maschine morgens abgegeben die Eingangsmessung durchgeführt und nachmittags wieder abgeholt und die Ausgangsmessung im Beisein des Kunden 'vorgeführt'?

Grüße Jörg.
 
Also Mädels und Buben,

wenn hier alles so auseinander genommen wird, dann hat der ein odere andere vielleicht wohl nicht so viel Spass bei sonstigen Dingen im Leben.

Nochmal: Es ging initial nur darum die Info zu geben, dass die genannte Konfiguration viel Freude bereitet und aus meiner Sicht im Vergleich zu vielen anderen Varianten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bringt.
Ob das Ding 82 oder 86 PS hat, ist doch Jacke wie Hose. Der Kurvenverlauf ist aus meiner Sicht sehr gut, und zwar viel besser als bei vielen anderen Konfigurationen.

Niemand ist gezwungen sich das zu kaufen ... ... ... nur wer will und es glaubt, der könnte es tun.

Ich bezweifle sehr stark, dass hier irgendwas nicht mir rechten Dingen zu ging und empfinde es schon als etwas frech, dieses zu tun ohne einen wirklichen Hinweis.

Diejeningen sollten sich bitte mal überlegen, wie sie sich fühlen würden, wenn unbewiesen in einem Forum der Verdacht stehen würde, dass sie bei Ihrer Arbeit betrügen?

Und jetzt diskutiert schon weiter, wie manch Blinder von der Farbe, aber ohne mich .... ... .
 
Moin,

mal abgesehen von der nicht zum Ortswetter des Tagers passenden Kurve :schimpf:(siehe 'rein theoretische' Betrachtung von mfro), welche zumindest ein 'Gschmäckle' hinterläßt stellt sich mir eine ganz andere Frage:

Werden die SR Anlagen einzeln und 'just in time' handgeschmiedet?
Oder wieso liegen zw. Ein- und Ausgangsmessung mal eben locker 8h? ?(
Oder wurde die Maschine morgens abgegeben die Eingangsmessung durchgeführt und nachmittags wieder abgeholt und die Ausgangsmessung im Beisein des Kunden 'vorgeführt'?

Grüße Jörg.

Unsere Anlagen wurden just in Time "handgeschmiedet" . Und man hat beide Messungen in unserer Anwesenheit gemacht. Betrug hätten wir aber sowieso nicht bemerkt...wir hatten/haben vollstes Vertrauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Mädels und Buben,

wenn hier alles so auseinander genommen wird, dann hat der ein odere andere vielleicht wohl nicht so viel Spass bei sonstigen Dingen im Leben.

Nochmal: Es ging initial nur darum die Info zu geben, dass die genannte Konfiguration viel Freude bereitet und aus meiner Sicht im Vergleich zu vielen anderen Varianten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bringt.
Ob das Ding 82 oder 86 PS hat, ist doch Jacke wie Hose. Der Kurvenverlauf ist aus meiner Sicht sehr gut, und zwar viel besser als bei vielen anderen Konfigurationen.

Niemand ist gezwungen sich das zu kaufen ... ... ... nur wer will und es glaubt, der könnte es tun.

Ich bezweifle sehr stark, dass hier irgendwas nicht mir rechten Dingen zu ging und empfinde es schon als etwas frech, dieses zu tun ohne einen wirklichen Hinweis.

Diejeningen sollten sich bitte mal überlegen, wie sie sich fühlen würden, wenn unbewiesen in einem Forum der Verdacht stehen würde, dass sie bei Ihrer Arbeit betrügen?

Und jetzt diskutiert schon weiter, wie manch Blinder von der Farbe, aber ohne mich .... ... .

:applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:
 
Moin Moin,

es wird ja von einem Tuner erwartet, dass nach handanlegen auch was bei rauskommt. Allerdings sollte sich dies immer auf vorher-nachher beziehen. Wenn mein Ausgangsmopped halt "nur" 60 PS liefert wäre ich glücklich, wenn nach der Abstimmung 70 PS rauskämen. Jemand dessen Mopped bereits vorher 68 PS geliefert hat wäre vermutlich mit den restlichen 2 PS nicht übermäßig glücklich.

Als ich mein Mopped hab abstimmen lassen wurde mir auch ganz deutlich gesagt, dass der Umbau auf die Supertrapps im Gegensatz zu den Keihan-Tüten Leistung gekostet hat (obenrum etwa 3 bis 5 PS).

Meine jetzige Konfiguration (Mikuni TM 40 plus K&N Einzelfilter mit Supertrapp 2 in 2) gefällt mir persönlich ganz gut. Für optimale Leistung müsste zumindest der Auspuff weichen, ggf. auch die K&N.

Solange die Kiste ihre echten 180 km/h läuft (ohne Verkleidung) ist mir der Rest fast wurscht. Ja, Drehmoment is natürlich auch wichtig.

Ob hier der ein oder andere Tuner etwas schönt oder nicht kann ich nicht beurteilen. Das aber auf dem Tuningsektor nicht unbedingt immer die reine Wahrheit verkauft wird wundert mich nicht. An manche Dinge muss man einfach glauben. Wenn ich kein Vertrauen zu dem Tuner hab dann sollte ich mein Mopped da nicht hingeben.

Gruß

Jogi
 
Ich möchte da mal was klarstellen: in meinen Beiträgen ist von Sepp nicht die Rede, wohlwissend, dass der saubere Arbeit abliefert, und zwar in allen Bereichen !!!

Nicht, dass mir hier etwas ins falsche Licht gerät......
 
Moin,

@BBK1070:

da du die mehr oder wenig dezenten Hinweise offenbar nicht mitbekommen hast noch mal expressis verbis:

Dein Prüfstandsschrieb weist 980 bzw. 976 mbar Luftdruck zum Zeitpunkt der Prüfung aus. Der örtliche Luftdruck für Schrobenhausen zu den fraglichen Zeiten lag bei 1031 und 1025 mbar.

Das ist keine bloße Behauptung sondern aus den verfügbaren Daten belegbar und sorgt alleine für ein ca. 5% zu hoch ausfallendes Ergebnis, allerdings sowohl der Ein- wie auch der Ausgangsmessung (wobei letzteres wiederum für die SR Tüte spricht).

Kurzum: deine angegebenen Leistunswerte sind so nicht plausibel und zumindest eine der Ursachen dürften im/am verwendeten Prüfstand zu
finden sein.

Grüße Jörg,
der hier in keinster Weise die Arbeit von SR Racing in Frage oder gar unlautere Absichten unterstellen will.
Lediglich der verwendete Prüfstand sollte mal vernünftig eingestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten