BBK mit 308° Nockenwelle

JIMCAT

Urgestein
Seit
18. Feb. 2011
Beiträge
16.077
Ort
A 2640, in den Ostalpen
Hallo ihr Lieben

Hat hier schon mal jemand einen BBK Kit mit der Seriennockenwelle verbaut?
Ich habe dazu im Forum leider nichts gefunden.

Was bringt die beiliegende asymetrische Welle nun wirklich beim BBK?
In einigen Beiträgen ist zu dazu widersprüchliches zu lesen.
Unter anderem,dass Diese untenrum nicht viel sondern erst über 5000/min mehr Leistung bringt.

Die serienmäßige Schalldämpferanlage der R100 R soll beibehalten werden.
Der Motor ist erst 25.000 km gelaufen,und wär doch schade die Serien-Nockenwelle auszubauen wenn das nicht mehr bringt.

Danke im voraus für eure Antworten. :wink1:
 
Moin Fritz,

ich habe den BBK an meiner R100R mit asymetrischer Nockenwelle, Y-Rohr und Serienauspuff ....... Für mich ist da Druck in allen Lebenslagen und nicht erst bei 5000 U/min:D

das ist als wenn du dir Amphetamine einwerfen würdest:sabber:

ob und wie sie mit der werkseitigen Nockenwelle geht , kann ich dir leider auch nicht beantworten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,

ich kann Dir nur sagen, wenn ich einen BBK einbauen würde, dann auch nur mit der Serien-NW und Serien-Luftfilter wie -Auspuff!

Allerdings bin ich mir - zumindest momentan - nicht sicher, ob die geschätzten 3 - 4 Mehr-PS den geforderten Eurobetrag wert sind.
...oder sollte man gleich die Teile mit der 100er Bohrung einbauen?
Wenn Du magst, lass mich bitte wissen, wie es bei Dir ausgegangen ist.

Schönes Restjahr 2015
Eckhard

PS:
Momentan fahre ich diese Kombination mit einem Replacement Satz und ein paar kleinen Zusatzgimmiks. Das Ergebnis siehst Du hier #10 (PDF Datei).
 
Danke Michael u. Eckhard

Na ja,die Nockenwelle ist nun mal beim BBK dabei.

Ich bin halt,seit in Pension,ein fauler Hund und will keine unnötige Arbeit machen die dann vielleicht doch nichts bringt. :D

Da lass ich mir noch etwas Zeit und vielleicht kommen doch noch einige erleuchtende Tipps dazu. ;)

Ach ja,gabs hier nicht mal was mit Vermessen verschiedener Nockenprofile? mmmm


Der Winter dauert ja noch,und die Köpfe muss ich auch noch für die DZ zum Bearbeiten geben.
Und wie ich die DZ verbauen soll ist mir als Laie auf diesem Gebiet trotz Einbauanleitung auch noch ein Rätsel.
Aber, kommt Zeit kommt Rat. :pfeif:
 
Danke Michael u. Eckhard

Na ja,die Nockenwelle ist nun mal beim BBK dabei.

Ich bin halt,seit in Pension,ein fauler Hund und will keine unnötige Arbeit machen die dann vielleicht doch nichts bringt. :D

Da lass ich mir noch etwas Zeit und vielleicht kommen doch noch einige erleuchtende Tipps dazu. ;)

Ach ja,gabs hier nicht mal was mit Vermessen verschiedener Nockenprofile? mmmm


Der Winter dauert ja noch,und die Köpfe muss ich auch noch für die DZ zum Bearbeiten geben.
Und wie ich die DZ verbauen soll ist mir als Laie auf diesem Gebiet trotz Einbauanleitung auch noch ein Rätsel.
Aber, kommt Zeit kommt Rat. :pfeif:

Sers Fritz,

ich würde die asymetrische NW nicht in einen Serien 980er verbauen. Aber in einem BBK ist sie durchaus sinnstiftend
http://www.frawe-competition.de/wp-content/gallery/bmw-2-ventiler/bmw-r100_01.jpg
.
 
Hallo Rowi,

was ist denn an dem Motor, dessen Kurve Du verlinkt hast (und die beeindruckend ist!), noch gemacht worden?

Danke
Eckhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut und schön. ;)
Das beantwortet aber nicht meine Frage wo der Unterschied zwischen Seriennockenwelle und der vom BBK (Nockenhub,Nockenerhebungskurve,Steuerzeit) liegt.

Auch habe ich nirgends eine Vergleichsmessung dieser Nockenwellen bei ansonst gleicher Motorkonfiguration gefunden. :nixw:
 
http://www.frawe-competition.de/wp-content/gallery/bmw-2-ventiler/bmw-r100_01.jpg
... Einlasskanalarbeit, eta erhöht, Kolben anders als von Siebenstein, 44 EV (beim nächsten nehme ich 46er um obenraus mehr Leistung zu kriegen) Ansonsten Bings, Dz und selbergemachte Ansugtrichter:
Auf dem Diagram steht noch: Krümmer Punzi, Topf SR Racing, 34 Grad Vorzündung

Der Aufwand ist hier doch beträchtlich und von einer anderen Nockewelle ist noch gar nicht gesprochen worden!
Mit einer "dezenten" R100R hat dieses Motorrad anscheinend nicht mehr viel zu tun.


@Fritz:
ich habe eine Leistungskurve eines 7-Rock BBKs gesehen, die 75 PS als Maximalleistung ausgewiesen hat. Laut Eigentümer war dort nicht die "asymetrische" sondern die 320 Grad NW, die auch HPN verbaut, montiert. Der Motor hat DZ, mehr Details habe ich nicht erfahren.
> daraus schließe ich, dass aus einem BBK mit einer Serien-NW sicher nicht mehr als 75 PS rauskommen (mit Serienauspuff und Serienluftfilter).

meint Eckhard
 
Hey, alles nur Geschreibsel für Büromenschen.

Ich würde sagen, bestellen, einbauen, kein Prüfstandlauf nur ordentlich einstellen, und sich mit JEDEN GASGEBEN F R E U E N, es müssen die Freudentränen unter dem Helm kommen, und die kommen gewiss.
 
Servus Reini

Auf den Prüfstand mit dem Moped hab ich sicher nicht vor. ;)
Da verlass ich mich doch lieber auf meinen bewährten Popometer.:D


Reini,wird Zeit dass wir uns mal treffen,wohnen ja nur ca.100 km auseinander.
Vielleicht komm ich mal mit dem Hans-(der mit dem Hayabusa Gespann A%!)-zu einem Gespanntreffen. :wink1:
 
Hallo zusammen,

wenn Du die Bbk-Nackenwelle nicht einbauen
willst nehme ich die gerne.
Ich fahre die Bbk-Nocke mit erhöhten Kolben und gekürzten Zylindern,
macht Spass ohne Ende (Schek Motor). Ich drehe fast nie
über 5000.

Gruß
Dirk
 
Guten Morgen,

ab 5000 geht ein Schek doch erst richtig los. Braucht dann halt viel Öl.Was sehr schade bei den Kolben ist, das sie irgendwann reißen, ist mir schon zwei mal passiert, der erste bei ca 100 000Km und der zweite bei etwa 50 000 mehr. Aber zumindest hat man dafür dann einen hübschen Verwendungszweck wie z.B. als Kabeldose:]
Apr11255.JPG
 
Na ja,Jogi
zum Glück hat der BBK ja keine Schek-Kolben. :D

024.jpg 030.jpg


Hier das restliche "Glump" :]

046.jpg 021.jpg

Heute gewogen und begutachtet. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
quote_icon.png
Zitat von baxter
Sieht ja mal nicht schlecht aus.....
Gruß
Micha


Er nun wieder :D

Frohes 2015...

..... hat doch gar keine Ahnung - der ..... :aetsch:
 

Die leichten Wank-Stößel und Ventileinstellschrauben sind aber nicht im Umfang des BBK enthalten!

Zur Ausgangsfrage: Ich hab in einer BMW den BBK mit 296er NW verbaut. Gefällt mir gut, eigentlich sogar sehr gut :D

Warum soll das mit der 308er NW nicht gehen? Musst du halt ausprobieren. Letztlich muss es Dir Spass machen. Der eine hat halt Freude, wenn er ein beeindruckendes Leistungsdiagramm zeigen kann, der andere freut sich wenn sich der Motor sein Popometer gut anfühlt. Mir gefällt in Verbindung mit dem R100R oder R100GS Serienauspuff die EM2V1 eher nicht. Hab ich mehrfach ausprobiert: EM2V1 in der 1043er (Wank) R100R und Fallert 324 Sport NW in der Fallert-GS. Beide mit Serien-Auspuff. Werde ich aber irgendwann ändern (die Nockenwellen, nicht den Auspuff ...:D).

Meine laienhafte Erfahrung: Serienauspuff und 308er Nocke ist gut. Serienauspuff plus 324er NW, EM2V1, usw. hat gerne mal in mittleren Drehzahlbereichen eine Delle. Bei der 296er NW spielt der Auspuff nicht mehr die große Rolle, vermutlich wg. der geringeren Überschneidung.

Baue den BBK halt erstmal mit der Seriennocke ein. Wenn es Dir nicht taugt, baust Du halt nächsten Winter die EM2V1 ein. Bist doch Ruheständler und hast die Zeit für sowas ;). Das teuerste daran sind die 100 Euro für die ZK-Dichtung (psst... die kann man notfalls auch wiederverwenden, auch wenn sich manche darüber entrüsten....).

Grüße
Marcus
 
Servus Marcus
Nun bringst Du mich ins Grübeln. :D
Ich lass mir erst mal Zeit,dauert ja noch bis zum Frühling.

Die Wank Stößel und die leichten Einstellschrauben sind natürlich extra.

Die Q soll ja auch bei 7500/min nicht schlapp machen,und dabei noch gesund klingen.
Bleibt trotzdem die Frage offen welche Nockenwelle für alle Drehzahlbereiche ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht. ;)
Vielleicht probiere ich doch erst einmal die Serienwelle um danach mit der BBK Welle einen Vergleich zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt trotzdem die Frage offen welche Nockenwelle für alle Drehzahlbereiche ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht. ;)

Keine!

Alle Nockenwellen sind ein Kompromiss.
Gutmütiges Verhalten bei niedrigen Drehzahlen und hohe Leistung bei hohen Drehzahlen erfordern gegensätzliche Nockenauslegungen. Stichwort: Überschneidung.
Aus dem Grunde sind im Automobilbau variable Steuerzeiten schwer im kommen...
 
Wieso? Meine R100 mit Replacement -Kit und 308° Nockenwelle dreht locker über 7000 U/min und darüber.

Warum auch nicht?

Herrschaften, Ihr seid bei Plug & Play Lösungen, das passt schon.

Was mich etwas irritiert ist die Aversion gegen Prüfstände.

Aber der Popo isses :D

Kann ich verstehen, es soll einem passen...
 
Zuletzt bearbeitet:
müsste man bzgl. der 'geeignetesten Nockenwelle' eigentlich noch zwischen den beiden BBKs (kürzere / längere Pleuel) unterscheiden?

Gruß

Walter
 
Warum auch nicht?

Herrschaften, Ihr seid bei Plug & Play Lösungen, das passt schon.

Was mich etwas irritiert ist die Aversion gegen Prüfstände.

Aber der Popo isses :D

Kann ich verstehen, es soll einem passen...

:D
Da schreibt wohl jemand, der sich diese Frage auch schon mal gestellt hat.:D

Im Grunde kommt man nicht umhin aus zu probieren, und Popo Meter ist ja gut und schön...aber wer so genaue Anforderungen hat muss auf den Prüfstand.
Manch einer wundert sich wieso sein Moped doch "nur" knappe 70 PS hat wo es sich doch nach mindestens 85 PS anfühlt, man verschätzt sich da ganz schön.
Ich bin schon viele getunte Motoren gefahren, der beste Strassen Motor war von Jörg´s R65 von Wank getunt, da habe eine RR1000 auf den ersten 500m locker abgesägt.
Fallert, BBK etc. gingen eher erst ab 4700 bis 5000 Rpm.
Ein guter Tuner weiß vorher was es dazu braucht, z.B. einen Drehmoment oder Rennmotor zu bauen.
Ich kann nur immer wieder meiner Begeisterung über die Punktlandung von Fritz Lottmann Ausdruck verleihen. Er hat mir einen Motor genau nach meinen Vorgaben gebaut.

zu Nockenwellen:
die können einen Motor nicht unbedingt schneller oder kräftiger machen, aber sie können die Drehmoment Kurve in das Drehzahlband verschieben wo man die Leistung will.
Deshalb sollte man schon wissen wo man Leistung will.
Der originale BBK geht eher oben raus, für mich bekommt er dadurch eine eher "japanische" Charakteristik. und die verschiedenen Pleuellängen verursachen verschiedene Verdichtungen, was den Motor kräftiger und rauher (oder umgekehrt) macht. Mit dem langen Pleuel spürt man jede "Explosion" im Zylinder.
just my 2 cent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

warum den BBK nicht mit der EM2V1 wie vorgesehen verbauen? Das funkt und macht Laune und läuft besser als nen 100 er Standardmotor.
Dazu hats schon genügend Rückmeldungen gegeben hier im Forum. Daß der Motor nach Einbau des kompletten BBKsatz oben raus nochmal zulegt ist doch ein nettes Sahnehäubchen das man bei Bedarf nutzen kann wenn man will.

@Jimcat: Bau ein und wenns nichts gefällt dann ist der Nockenwellenwechsel doch schnell im Zuge einer Routineputzaktion bei Dir gemacht ;-)

@Herbert: Diese Essener Rotationsstäbe bringen auch untenrum was... > 90 NM bei 3000, 108 NM bei 4100 sind nicht reifenschonend ....(kein P&P BBK)

just my 2 Cents,
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
mal als Anhaltspunkt:

meine R100R mit BBK (asym. NW), Doppelzündung und Y-Rohr ist im An- und Durchzug auf der Landstraße minimal langsamer als die F 800 GS


techn. Daten F800GS:

Nennleistung 62,5 kW (85 PS) bei 7500/min
max. Drehmoment 83 Nm bei 5750/min
Höchstgeschwindigkeit 204 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 4,0 sek
Durchzug
60-100 km/h 4,4 sek

Der Fahrer der F 800 GS wollte auf der Rückfahrt unbedingt tauschen und war vom meinem Motor schwer angetan.....
für sein dafürhalten müsste der Motor in die 100 GS verpflanzt werden:oberl:
(da waren sie wieder meine zwei Probleme ?()
 
Also so ein BBK geht schon auch gut untenrum.

3200U/min 93Nm.Ich glaube das ist ja schon Ordentlich.
Allerdings legt er bei 4500 nochmals 10NM obendrauf.Und das relativ spontan.Dabei könnte man dann meinen er geht erst jetzt richtig ab.

Es ist allerdings die SR-Racing Auspuffanlage verbaut.
 
Zurück
Oben Unten