Bei einem Online Händler?

Nur so am Rande - einfach auf die Nummer vom Keilriemen schauen - sind genormte Industrieteile und kosten bei einschlägigen Händlern einen Bruchteil von dem was als Rasenmäherersatzteil aufgerufen wird.

Gruss Ingo

Ein Industrieriemen für den Einsatz auf dem Mähdeck eines Aufsitzmähers hat i.d.R. eine Lebensdauer von unter einem Mähvorgang.
Damit tut man sich keinen Gefallen.
 
Sagt das ein alternativer Browser auch?

Ansonsten, wenn die Urlaub haben, geht die Bestellung eh erst im Anschluss raus, sprich hier sollte auch die Klärung per Tel oder Emil dann möglich sein und nur ein Tag verloren sein...

Hallo

Werde es offline per Telefon abwickeln, wollte auch keine grundsatz Diskussion über die handelsgebahren im Onlinehandel anstoßen. Falls ich etwas benötige bestelle ich frühzeitig, habe auch kein Problem mit Vorkasse möchte keinen überfordern und bin froh wenn ich nicht alles abholen muss .

Gruß Jens
 
Ein Industrieriemen für den Einsatz auf dem Mähdeck eines Aufsitzmähers hat i.d.R. eine Lebensdauer von unter einem Mähvorgang.
Damit tut man sich keinen Gefallen.

Hallo Detlev,

ich höre ja meistens auf Dich - hier macht es aber keinen Unterschied, gleiche Nummer - gleiche Qualität.

Ich habe da noch viel schlimmere Preisunterschiede - Antriebsriemen für Kühlaggregate - da hauen die Hersteller richtig drauf.

Gruss Ingo
 
Hallo Lutzel,
einen hätte ich noch. Nachbars Aufsitzmäher, Keilriemen laut Mähermodell bestellt. Kam innerhalb drei Tagen an, war nur zu lang. Zurückgeschickt, drauf hingewiesen, dass wohl ein Fehler in der Tabelle des Händler vorliegt.
Keilriemen gutgeschrieben worden. Nochmals drauf hingewiesen, dass die Auflistung falsch sein muss, andere Händler liefern den richtigen Keilriemen.
Was dann kommt, schlechte Bewertung abgegeben. Kurz drauf Droh-Email mit Schadenersatzandrohung etc.
Gut, habe das Rückporto nicht wieder bekommen, dafür war dann der zweite Keilriemen, von einer anderen Firma passend. Dem örtlichen Händler hätte ich das alte Ersatzteil als Muster auf die Ladentheke gelegt und bestimmt den passenden Ersatz bekommen. Nur der örtliche Händler ist auch mal eben 12Km entfernt und der bestellt auch.


Bernhard,

ohne Dich angreifen zu wollen.
12 km zum Händler ist Dir zu viel. Meinst Du das Ernst?
Ich wohne in der Provinz. 30, 40, 60 km zu fahren, um mal was vernünftiges zu bekommen ist für mich regelmäßig angesagt.
Zum 2-ventiler Bezug:
Der nächste BMW-Händler ist 40 km entfernt, der nächste, der sich noch mit 2-ventilern auskennt etwa 100 km usw.
 
Hallo zusammen,

diskutieren wir hier die Keilriemenbezugsmöglichkeiten oder war die Eingangsfrage ne ganz andere?

Es ging doch darum, ob das ne sichere Verbindung ist oder nicht.
Grundsätzlich gilt folgendes:
Es geht hier um sogenannte Zertifikate, die für eine https- (also eine sichere und verschlüsselte) Verbindung nötig sind.
So ein Zertifikat kann man entweder kaufen oder aber auch selbst erzeugen.
Ein gekauftes, geprüftes und von den verschiedenen Browsern ohne Meckern akzeptiertes Zertifikat generiert demnach auch keine Meldung im Browser, ist aber sehr kostspielig.
Ein vom Webseitenanbieter selbst erzeuMgtes wird immer Probleme machen und eine Meldung im Browser erzeugen.
Soviel zur Theorie.
Die Praxis der Handhabung solcher selbsterstellten Zertifikate indes ist relativ einfach.
Windows z.B. bietet die Möglichkeit, solche selbsterstellten Zertifikate zu installieren, somit kommt dann, wenn man es richtig macht, auch keine Meldung mehr auf dem Bildschirm, wenn man die entsprechende Seite öffnet.


P.S: Ich suche Zahnriemen 45MXL und 95MXL in 6mm Breite. Hat da wer was im Angebot? :&&&:
 
... Die Praxis der Handhabung solcher selbsterstellten Zertifikate indes ist relativ einfach.
Windows z.B. bietet die Möglichkeit, solche selbsterstellten Zertifikate zu installieren, somit kommt dann, wenn man es richtig macht, auch keine Meldung mehr auf dem Bildschirm, wenn man die entsprechende Seite öffnet.

In der Internet-Bezahl-Praxis sind selbstsignierte Zertifikate nicht zu gebrauchen.

Die (relative) Sicherheit rührt daher, daß der Zertifikatsaussteller (eine vertrauenswürdige Organisation wie z.B. Verisign oder Globalsign) bestätigt, daß derjenige, der das Zertifikat präsentiert, auch der ist, der er zu sein vorgibt.

Wenn Du selbstgebastelte Zertifikate akzeptierst, bist Du wieder da, wo Du angefangen hast: da behauptet einer, "A" zu sein und beglaubigt das gleich selbst. Kannst Du glauben, mußt Du aber nicht (ist wie Personalausweis selber ausdrucken).
 
Bernhard,

ohne Dich angreifen zu wollen.
12 km zum Händler ist Dir zu viel. Meinst Du das Ernst?
Ich wohne in der Provinz. 30, 40, 60 km zu fahren, um mal was vernünftiges zu bekommen ist für mich regelmäßig angesagt.
Zum 2-ventiler Bezug:
Der nächste BMW-Händler ist 40 km entfernt, der nächste, der sich noch mit 2-ventilern auskennt etwa 100 km usw.

Elmar,
um den Keilriemen in der Hand zu haben, sind es dann keine 12Km sondern 48 km, bestellen, abholen. Das macht mal eben bei 30 Cent/ Km 14,4€ plus vertane Zeit.
Lasse ich mir den Keilriemen schicken, bezahle ich ca. 6€ an Porto.
Was ist daran verwerflich? Bei den BMW Ersatzteilen handhabe ich es anders, wie bereits geschrieben.
 
In der Internet-Bezahl-Praxis sind selbstsignierte Zertifikate nicht zu gebrauchen.

Die (relative) Sicherheit rührt daher, daß der Zertifikatsaussteller (eine vertrauenswürdige Organisation wie z.B. Verisign oder Globalsign) bestätigt, daß derjenige, der das Zertifikat präsentiert, auch der ist, der er zu sein vorgibt.

Wenn Du selbstgebastelte Zertifikate akzeptierst, bist Du wieder da, wo Du angefangen hast: da behauptet einer, "A" zu sein und beglaubigt das gleich selbst. Kannst Du glauben, mußt Du aber nicht (ist wie Personalausweis selber ausdrucken).

Normaler Vorgang bei 90% der Gütesiegeln in der Werbung !
 
Elmar,

da wo wir wohnen sind 10-12 km schnell mal eine Stunde und mehr, pro Richtung.

Gruß
Patrick


Bernhard,

ohne Dich angreifen zu wollen.
12 km zum Händler ist Dir zu viel. Meinst Du das Ernst?
Ich wohne in der Provinz. 30, 40, 60 km zu fahren, um mal was vernünftiges zu bekommen ist für mich regelmäßig angesagt.
Zum 2-ventiler Bezug:
Der nächste BMW-Händler ist 40 km entfernt, der nächste, der sich noch mit 2-ventilern auskennt etwa 100 km usw.
 
In einem der ersten Beiträge in diesem Fred hieß es noch Einzelhandel.

Habt Ihr noch einen "Einzelhandel" in fussläufiger Entfernung?

Ich meine damit, einen richtigen Bäcker, einen Schlachter, einen Freinkost.- oder Gemüseladen der nicht Aldi heißt?

Das Problem hat schon viel früher angefangen....
 
moinsen.
es gibt beim online bestellen ja ein paar grundregeln an die man sich halten kann.
die wichtigste finde ich, bei händlern zu bestellen, die vieleicht sogar auch ein ladengeschäft haben, und oder die in der scene und allgemein bekannt sind. das ist mir ein aufschlag von ein paar % im gegensatz zu einem no-name wert. da bezahle ich auch gern per vorkasse. oder halt per rechnung, wenn ich da bekannt bin.
mir passiert das eigentlich fast nie, daß ich wo bestellen muss, der voellig unbekannt ist.
netten gruß.
jan
 
Moin,

...
Es geht hier um sogenannte Zertifikate, die für eine https- (also eine sichere und verschlüsselte) Verbindung nötig sind.
So ein Zertifikat kann man entweder kaufen oder aber auch selbst erzeugen.
...

ich geh' davon aus, daß das Problem viel trivialer ist. Bei einem unbekannten oder selbst signierten Zertifikat würde FF das ganz große Fass aufmachen mit 'dieser Verbindung wird nicht vertraut ...' - sprich dem Vorschalt PopUp um ggf. eine Sicherheitsausnahmeregel hinzuzufügen.

Da es in der Ausgangsfrage lediglich um eine (potentiell) unsicheren Verbindung ging, dürfte die Seite Teile ihres Inhalts unverschlüsselt von einem externen CDN nachladen. Bilder sind da gerne die Ursache der Meldung. Kann man sich z.B. sehr gut bei - editiert, da nicht mehr zutreffend, siehe meinen Beitrag weiter unten - anschauen: Wenn man die Seite per https aufruft beschwert sich FF per Schloss mit orangem Ausrufezeichen in der Adressleiste über die unsichere Verbindung.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer heute meint, er würde sich sicher und anonym im Internet bewegen können, ist gehörig auf dem Holzweg!
Versprechen, Zertifikate usw., egal, wenn du im WWW unterwegs bist, lässt du die Hose runter, ob du das willst oder nicht.


Bestellen im Internet, mache ich öfters, bis zu einer gewissen Preisgrenze, unter Einhaltung der allgemein, üblichen Regeln.


Erscheint mir ein Onlinehändler nicht ganz koscher, lt. Kundenmeinungen z.B., lass ich die Finger davon.


"Einzelhandel vor Ort unterstützen!", wofür?



Achso, die Daten, die auf dem PC für mich wichtig sind, werden extern gesichert ohne ständige Verbindung zum PC.

Ich rechne immer mit einem Crash, so wie ich mich im WWW bewege.
 
Moin,



ich geh' davon aus, daß das Problem viel trivialer ist. Bei einem unbekannten oder selbst signierten Zertifikat würde FF das ganz große Fass aufmachen mit 'dieser Verbindung wird nicht vertraut ...' - sprich dem Vorschalt PopUp um ggf. eine Sicherheitsausnahmeregel hinzuzufügen.

Da es in der Ausgangsfrage lediglich um eine (potentiell) unsicheren Verbindung ging, dürfte die Seite Teile ihres Inhalts unverschlüsselt von einem externen CDN nachladen. Bilder sind da gerne die Ursache der Meldung. Kann man sich z.B. sehr gut bei 'BMW-Bayer' anschauen: Wenn man die Seite per https aufruft beschwert sich FF per Schloß mit orangem Ausrufezeichen in der Adressleiste über die unsichere Verbindung.

Grüße,
Jörg.

Aber nicht im Bayer Anmeldeportal. Da meldet der FF, dass die Verbindung sicher ist! Zumindest meine Version.
Und das ist für mich das Entscheidende, dass die im Formular eingegebenen Daten nicht über eine unsichere Verbindung gesendet werden. Bzw. das Formular per Cross-Site Scripting usw. (einfach) kompromittiert werden kann.
Und um eine gesicherte https Verbindung aufbauen zu können braucht man (wie schon geschrieben) ein Zertifikat von einer anerkannten Zertifizierungsstelle.

Quintessenz: wenn der Browser bei der Eingabe von persönlichen Daten eine unsichere Verbindung meldet, würde ich das abbrechen.
Unabhängig davon: sicher ist im I-Net eh nix. Aber man kann auch auf der Strasse überfallen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Aber nicht im Bayer Anmeldeportal. Da meldet der FF, dass die Verbindung sicher ist! Zumindest meine Version.
...

der mußte eben nur als Beispiel herhalten, weil ich von der Homepage im Kopf, daß die das 'mixed content' Problem hat.

Grüße,
Jörg.

Nachtrag:
Um jegliche Irritation zu vermeiden: das Beispiel war nicht wirklich gut, auch die Homepage zeigt das beschriebene Verhalten inzwischen nur noch bei deaktiviertem Scripting. War mir vorher nicht aufgefallen, weil das bei mir standardmäßig abgeschaltet ist.
Ich nehm das oben mal wieder raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,



der mußte eben nur als Beispiel herhalten, weil ich von der Homepage im Kopf, daß die das 'mixed content' Problem hat.

Grüße,
Jörg.

Du weisst ja, da bleibt halt u. U. ein negativer Touch kleben wenn man solche Beispiele hernimmt. Deshalb hab ichs nochmal explizit dazugeschrieben, dass das Anmeldefenster zunächst mal unproblematisch ist.
 
Es gibt auch andere Überraschungen.
Bestell bei bekannte grosse BMW Teilelieferant ein Kombischalter für ein /7.
Kostet 150 euro, genau BMW Listenpreis.
Bezahlung? Der Händler bittet um Lastschriftbezahlung, sicher und schneller.

Es wird die 150 euro und 6 euro für Versand abgebucht vom Konto.
Zehn Tage später wird noch mal 61 euro abgebucht.
Ich hab nur den Schalter bestellt.

Wozu dient diese zweite Abbuchung?
Das Teil kommt aus der Privatsammlung von herr X und ist nicht mehr lieferbar.
Ich schick den Schalter sofort zurück und bitte um Rückzahlung von 217 euro.
Rückzahlung folgt.

Ich bestelle den Schalter beim Freundlichen, Lieferung nach 6 Tage.
Preis 150 euro.
Meine Frage am Freundlichen: Wieviel von diese Schalter gibt es noch bei BMW in Krefeld?
Antwort: 184 Stück.

Internet ist wirklich grossartig, hab da viele seltene Sachen gefunden und gelegentlich auch verkauft.

Leute/Firmen die nicht zu vertrauen sind gibt es überall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Vertriebszentrum Krefeld liegen exakt "0" Stück am Lager. Die kommen aus Dingolfing, Amsterdam und Slubice.;)
 
Das war aber nicht als echte Frage gemeint, oder?
Grüße
Karl

Das versuche ich persönlich beispielsweise regelmäßig, aber mir scheint, für vieles ist es schon zu spät.

Egal, ob ich vom :gfreu:ichen oder vom Buchhändler was brauche oder auch nur in die Stadt fahre, um ein Hemd zu kaufen - seit ein, zwei Jahren krieg' ich schlicht nicht mehr, was ich haben will.

"Müssen wir bestellen".

Das kann ich auch selber und muß dafür nicht zweimal zum Händler eiern. Manche schaufeln sich ihr eigenes Grab.
 
Das versuche ich persönlich beispielsweise regelmäßig, aber mir scheint, für vieles ist es schon zu spät.

Egal, ob ich vom :gfreu:ichen oder vom Buchhändler was brauche oder auch nur in die Stadt fahre, um ein Hemd zu kaufen - seit ein, zwei Jahren krieg' ich schlicht nicht mehr, was ich haben will.

"Müssen wir bestellen".

Das kann ich auch selber und muß dafür nicht zweimal zum Händler eiern. Manche schaufeln sich ihr eigenes Grab.
Dann leb ich, wie so viele hier rundum im Land des Lächelns.
Buchhändler, Bäcker, Metzger, der:D, Schuster, Tanke, Autowerkstatt,
Spitzengastronomie;) usw.
und DIE unterstütze ich/wir.
Auf den geilen € den ich sparen könnte is doch gschi.......
Äh.
grüße
Karl
 
Bei dem BMW Händler im Nachbarort habe ich schon lange das Gefühl,
mit dem alten Geraffel nicht willkommen zu sein. Bei bestellen von Kleinkram habe ich zweimal Mindermengenzuschlag bezahlt, dass mir die Augen tränten. Schon blöd, wenn die Kunden wissen, was die Teile offiziell kosten. Vor ein paar Jahren, als ich selber noch fast garnicht geschraubt habe, sollten die mir die Vergaser einstellen. Das war ein echtes Erlebnis..:schock: Wenn ich dann vierzig Kilometer zu Heinz Bals fahre, ist alles ok, aber dazu habe ich auch nicht immer Zeit und Lust.
Also bestelle ich bei einem der einschlägig bekannten Händler und habe die Teile innerhalb von zwei Tagen in der Hand. Zu fairen Preisen...
 
Andere Erfahrung ;)

Wollte ein neu erschienenes Buch aus Deutschland Online beim Verlag bestellen.
Der Versand nach Österreich hätte 13,- Euro gekostet. :schock:
Ich habe nun hier bei meinem Buchhändler bestellt der das Buch in kürzeste Zeit und ohne Versandkosten bereitstellt. :applaus:


Bin gerne bei den fleißigen Gewerbetreibenden und Händlern hier vor Ort Kunde und weiß deren Einsatz auch sehr zu schätzen. )(-:

Ich denke damit liefere ich auch einen bescheidenen Beitrag zur Infrastruktur und Lebensqualität hier in meiner kleinen Stadt.


Online kaufe ich auch weiterhin höchst selten.

Ersatzteile bestelle ich meist telefonisch bei meinem BMW Händler der 35 km entfernt ist.
Die Teile sind meist nach 2 bis 3 Tagen da und auch nicht teurer als bei den bekannten Online Händler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hole meine Ersatzteile für meine Qhe ab und zu Online aber meistens bei der BMW Niederlassung Stuttgart.
Die haben zwar oft die Teile für die GS oder die 90S auch nicht da,manchmal aber schon.Wenn nicht da wirds bestellt und ich bekomme 1-2 Tage später eine SMS und kann die Teile abholen.Musste da noch nie was extra bezahlen,auch nicht wenn ich nur ein Teil für nichtmal einen Euro gekauft hatte.
Dazu sagen muss ich allerdings, das ich da jeden Tag fast drann vorbei fahre und daher keinen Aufwand habe.
 
"Einzelhandel vor Ort unterstützen!", wofür?

Das war aber nicht als echte Frage gemeint, oder?
Grüße
Karl

Nein, Karl, eher provokativ :D

Es ist halt, für mich, enttäuschend, was der örtliche Einzelhandel bietet.

Vom netten :Dlichen vor Ort bin ich angenehm überrascht.
Ich kann telefonisch bestellen und werde, wenn's nicht vorrätig ist, angerufen, wenn ich es abholen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr bestätigt hier meine Erfahrungen -nämlich, dass es von den Menschen abhängt, die hinter dem Tresen stehen oder auf der anderen Seite am Telefon oder PC mit mir sprechen. Wenn jemand den Servicegedanken verinnerlicht hat, will er mir helfen. Dabei ist es egal, ob ich ihm in die Augen schauen oder nur unpersönlich mit ihm kommunizieren kann.
Es gibt Leute, mit denen wickle ich seit Jahren regelmäßig Geschäfte ab ohne sie je von Angesicht gesehen zu haben, und das klappt reibungslos. Andere habe ich einen halben Meter vor mir und ich sehe schon bei der Begrüßung: Das wird nix...
 
...."Müssen wir bestellen".

Das kann ich auch selber und muß dafür nicht zweimal zum Händler eiern. Manche schaufeln sich ihr eigenes Grab.

Geht mir so mit dem Werkzeughändler in der Nähe. Der hat da ne Halle stehen mit mehreren Gängen und jeweils ca. 10m Regalen. Das Gleiche eine Etage höher. Geschätzt insgesamt 100m Regale, ca. 1,8m hoch. Ich frage mich immer, was da eigentlich drin ist. Denn brauche ich irgendwas, ist praktisch nichts davon vorrätig. Kommt dann aus dem Zentrallager direkt zu mir und ich bezahle das Porto........
Und normalerweise will ich nichts Außergewöhnliches. Wenn Außergewöhnliches nicht am Lager ist, ist das kein Problem. Aber wenn die nicht mal eine 1/4-Zoll-4er-Inbus-Nuss vorrätig haben, keinen M8er Gewindebohrer, keinen normalgroßen Zentrierbohrer, keinen stinknormalen Messuhrhalter mit Zentralklemmung, dann stimmt einfach was nicht. Dann bestelle ich das Zeug lieber selber Online. Kostet mich auch Versandkosten, aber die Ware ist günstiger.
Der Knaller war letzte Woche: Hatte eine Werbung gekriegt mit ein paar Sonderpreisangeboten. Davon konnte ich aktuell was gebrauchen und bin hingefahren. Und was war: Die vier Artikel, die ich aus der Aktion haben wollte, waren allesamt nicht am Lager. Drei davon kamen am übernächsten Tag, der vierte Artikel "wird nachgeliefert".
Was haben wir gelacht! Nicht mal Aktionsartikel sind vorrätig!
Noch dazu ist die Beratung mehr als bescheiden, da die Verkäufer am Tresen gelernte Kaufleute sind. Ahnung hat da nur einer, und der ist öfter nicht da.
Warum also soll ich da noch hingehen?
Das zur "Untertstützung des örtlichen Handels".
Es hängt eben immer vom Händler ab.
 
Zurück
Oben Unten