Benzinleitung durch Luftfiltergehäuse?

...............
- Wenn dann eine Tankhälfte ausgelutscht ist hat man, so man nur einen Hahn auf Reserve gedreht hat, noch etwas Notreserve auf der anderen Tankhälfte....................

Glaube ich nicht. Das würde nur Sinn machen, wenn die Röhrchen der Benzinhähne ungleich lang sind.

Steht demnächst bei der Weuerfehr an, da die Restreserve stolze 6 Liter beträgt, werde ich bei einem Hahn das lange Röhrchen so kürzen das es in der Mitte zwischend dem langen und dem kurzen Röhrchen endet. Erst dann habe ich eine echte zweite Reserve.
 
Moin,

mische mich nur ungern ein, aber das kann man so doch nicht stehen lassen.

Ich glaube es ist auch schon gesagt: "...ein Benzinhahn offen reicht!" sollte es nicht so sein dann is was putt, dicht oder der Hobel säuft wie ein Dragster!
Normalerweise ist über dem Benzinhahn im Tank noch ein Sieb (das kann schon mal dicht sein, soll vorkommen :D ) hat man noch ein kleines Filter zwischen Hahn und dem Vergaser sieht man mit Freude wie man arm wird oder was auch immer.

Geht der Benzinpegel dann langsam in die Knie schaltet man diesen einen offenen Hahn auf "Reservestellung" bis da nur noch ein feuchtes Lüftchen kommt. Erst jetzt öffne ich den anderen Benzinhahn (auf welcher Seite auch immer) und siehe da es geht etliche Kilometer und wenn´s wieder stottert schalte ich auch da auf Reserve...wäre schön wenn langsam mal ne Tanke in Sicht kommt.
Das ist bei meiner GS so und wird bei der noch nicht ganz vollendeten R100 auch so sein. Es sei denn meine beiden haben ausserserienmäßige Tanks bekommen, dann könnte man sich aber fragen wozu haben alle anderen 2 Benzinhähne :entsetzten:, was für eine Verschwendung.

schöne Fahrt für alle auf das wir nie auf Notreserve müssen :---)

Jensman
 
Ich drücke nach Reserve nur aufs Navi! :pfeif:

Obwohl das Navi sagt mir auch wenn ich auf Reserve fahre, könnt theoretisch schon mit Reservestellung losfahren. Erspart das gefummelt unterm Tank. :pfeif::pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten