• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Berta...die 1.

Kelloggs

Blechmann
Seit
18. Mai 2011
Beiträge
661
Ort
Recklinghausen
So, nachdem ich jetzt ein paar Monate im Stillen vor mich hin geschraubt habe, möchte ich jetzt doch meine Q herzeigen.
Ursprünglich war sie mal eine CS, dann wurde sie unter dem Vorbesitzer zur RS, und dann hab ich sie gekauft. Was soll ich sagen, einen Sommer fuhr ich sie mit RS-Verkleidung. Optisch gefällt sie mir gar nicht, aber praktisch war sie schon. Ist jetzt eingemottet und wartet darauf, dass ich älter werde.

Den Startpunkt für den Umbau lieferte mir die Motorrevision, die dringend nötig war. Ich wollte dann den Rahmen etwas ausbessern und je mehr ich freilegte, desto schlimmer wurde es und endete damit, dass die Gute völlig zerlegt in meiner Werkstatt stand. Neben den üblichen Kratzern und Roststellen am Rahmen und einem etwas verbasteltem Kabelbaum fand ich auch noch ein festgerostetes Schwingenlager, eine fast durchgebrochene Bremsstange, Unterlegscheiben als Hauptständerhülse und noch so ein paar nette Sachen, die hier bestimmt der ein oder andere kennt.

Kurz gesagt: ich hatte eigentlich nicht vor, das ganze Motorrad auf links zu drehen, es endete aber genau damit. Der Rahmen wurde lackiert, die alten Lackteile aufpoliert und ausgebessert, Aluteile gesäubert, viele viele Kleinteile gereinigt und aufgearbeitet, Kabelbaum wieder hergerichtet, viel entrostet, Heckfender gekürzt, Kennzeichenhalter angefertigt, neues Rücklicht befestigt, Halter für die Intstrumentenkombi neu angefertigt und noch so weiter.

Das ist die erste ‚Ausbaustufe‘. Viele Sachen wie Lenker und Rücklicht waren Provisorien, gefallen mir jetzt aber ganz gut. Ich brauche noch neue Schalldämpfer und als nächstes gibt es einen anderen Tank und eine andere Sitzbank. Aber seht selbst.

Mal sehen, wie es weiter geht…
 

Anhänge

  • 1-1.jpg
    1-1.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 473
  • 2-2.jpg
    2-2.jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 366
  • 3-3.jpg
    3-3.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 382
  • 4-4.jpg
    4-4.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 376
Hi Andi,

ich finds immer wieder erstaunlich wie viel luftiger und leichter die Kisten wirken, wenn der Heckfender erstmal weg ist.

Und sonst sieht das für "Ausbaustufe 1" doch echt gut aus! :applaus:


Lediglich die Lenkerendenspiegel (sind das die sauteuren von Rizoma?) sind für mich ein bisschen im Weg, was aber immer zutrifft wenn die auf beiden Seiten montiert sind. Wenn du den rechten loswerden würdest, dann vielleicht schon eher...;;-)


Gruß Tom
 
Hi Tom,
Nee, das sind die günstigen von Highsider, die aber denen von Rizoma sehr ähnlich sehen, wie ich gerad feststelle.

Und ich musste jemandem versprechen, mit 2 Spiegeln zu fahren, wo ich ja schon die hinteren Blinker irgendwie verloren hab.:D

Ich hatte zu Testzwecken auch 'klassische' Spiegel dran, das sah aber mit dem breiten Lenker (der die Dicke übrigens sehr leichtfüßig macht) gar nicht aus.
 
Moin,

sieht doch schon ganz gut aus.
Nur das Rücklicht... ein bischen wie eine hängende Zunge.
Da gibts doch bestimmt was schlankeres bei den üblichen Verdächtigen.


Gruß

Matze
 
Moin,

sieht doch schon ganz gut aus.
Nur das Rücklicht... ein bischen wie eine hängende Zunge.
Da gibts doch bestimmt was schlankeres bei den üblichen Verdächtigen.


Gruß'

Matze



Das hat mich erst etwas gestört, fand ich dann aber doch recht witzig, weil es von hinten ausschaut, alswürde sie einem die Zunge raustrecken.

Inzwischen ging es weiter:
Nachdem mich meine durchgesessene Sitzbank so sehr genervt hat, viel die Entscheidung eine neues Heck zu bauen. Wärend ich mich nach einem Sattler umsah, war hier im Forum eine Einzelsitzbank zu haben. Also kam mal wieder alles anders. :D
Ich wollte meinen Lack erhalten, also hatte ich keine andere Wahl, als die Sitzbank zu lackieren. Der Lack kommt aus der Klackerdose und ist wie der Originale aufgebaut: Magnum Silber unten drunter, dann Lasur in Rot (war nicht einfach) und dann mit Schwarz genebelt (war schwieriger, als gedacht). Zum Schluss der Klarlack oben drauf. Mittlerweile weiß ich, dass ich das alles besser nicht nass in nass gemacht hätte. Durch den Decklack hat sich das Schwarz genau am genebelten Übergang zusammen gezogen und hat für einen unsauberen (etwas harten) Übergang gesorgt

Weiter im Text:
Falls mir einer erklären kann, was ich bei der Lackierung falsch gemacht habe, gern. Über den Farbverlauf bin ich mir noch nicht ganz einig.

Das Rücklicht ist im Moment nur mit Kabelbindern fest (räusper), da ich jetzt wohl ein anders inklusive geändertem Kennzeichenhalter verbauen werde.

Aber schaut selbst:
 

Anhänge

  • Foto+1-7-1.jpg
    Foto+1-7-1.jpg
    187,1 KB · Aufrufe: 212
  • Foto+2-8-1.jpg
    Foto+2-8-1.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 165
Zuletzt bearbeitet:
waren die Ventildeckel schon teilpoliert oder hast Du das selbst gemacht/machen lassen.
Wenn ja wie bzw. was hat es gekostet?

Moin Boxerhans,

es gibt Leute, die sagen, man sollte mich nicht mit frisch gestrahlten Ventildeckeln, schwarzer Motorfarbe, Schleifpapier und einem Polierbock alleine lassen! :D

Ja, hab ich selber gemacht: Die Stellen, die poliert werden sollen glatt geschliffen, dann mit nem Polierbock und Polierwachs poliert. Die Stellen, die Schwarz werden sollen wurden dann nach dem Polieren lackiert.

Gruß...
 
By the way...

Falls einer die genauen Farbcodes für die Farben kennt, die sich hinter dem Farbcode 508 verbergen (Silber als Grundfarbe, dann ein Orange-Rot als Lasur und Dunkelblau für den 'Nebel'), ich bin dankbar für jeden Tipp.
 
Hallo Andi,

die Ausbaustufe 1 gefällt mir schon ganz gut. Ich vermute mal, dass noch 9 weitere kommen....:D

Mit jeder kleinen Veränderung kommen immer noch ein paar andere hinzu, man kennt das ja.

Viel Spass weiterhin und halt uns auf dem Laufenden :fuenfe:
 
Hallo Andi,

die Ausbaustufe 1 gefällt mir schon ganz gut. Ich vermute mal, dass noch 9 weitere kommen....:D

Mit jeder kleinen Veränderung kommen immer noch ein paar andere hinzu, man kennt das ja.

Viel Spass weiterhin und halt uns auf dem Laufenden :fuenfe:


Danke danke...
Ich denke auch, wobei 9 wohl in Richtung unendlich tendiert!:D

...Ich werde berichten...
 
So ist das mit ner kräftigen Inspektion halt. Ne´n paar neue Schrauben und Unterlegscheiben. Dann wird das doch was:D

Gruß
Wolfgang
 
Das hat mich erst etwas gestört, fand ich dann aber doch recht witzig, weil es von hinten ausschaut, alswürde sie einem die Zunge raustrecken.

Inzwischen ging es weiter:
Nachdem mich meine durchgesessene Sitzbank so sehr genervt hat, viel die Entscheidung eine neues Heck zu bauen. Wärend ich mich nach einem Sattler umsah, war hier im Forum eine Einzelsitzbank zu haben. Also kam mal wieder alles anders. :D
Ich wollte meinen Lack erhalten, also hatte ich keine andere Wahl, als die Sitzbank zu lackieren. Der Lack kommt aus der Klackerdose und ist wie der Originale aufgebaut: Magnum Silber unten drunter, dann Lasur in Rot (war nicht einfach) und dann mit Schwarz genebelt (war schwieriger, als gedacht). Zum Schluss der Klarlack oben drauf. Mittlerweile weiß ich, dass ich das alles besser nicht nass in nass gemacht hätte. Durch den Decklack hat sich das Schwarz genau am genebelten Übergang zusammen gezogen und hat für einen unsauberen (etwas harten) Übergang gesorgt

Weiter im Text:
Falls mir einer erklären kann, was ich bei der Lackierung falsch gemacht habe, gern. Über den Farbverlauf bin ich mir noch nicht ganz einig.

Das Rücklicht ist im Moment nur mit Kabelbindern fest (räusper), da ich jetzt wohl ein anders inklusive geändertem Kennzeichenhalter verbauen werde.

Aber schaut selbst:

Hallo Andi

Ist schwer, mit der Spraydose eine wirklich "gut" aussehende Lackierung hinzubekommen. Das sieht immer anders aus, als vom Lackierer gemacht.

Aber sieht doch schon ganz gut aus.

Kleine Ähnlichkeit ist vorhanden :

http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/v/Benutzergalerien/2+Zylinder+sind+genug+_/4742.jpg.html

Gruß
Wolfgang
 
Ein Freund von mir lackierte seine alte Sportser ebenfalls mit der Dose. Hat auf die Temperatur geachtet. Die Dose sollte nicht zu kalt sein. Jedenfalls sehen seine Lackierungen immer gut aus. Ob sie auch Haltbar sind. . .



Stephan
 
Ein Freund von mir lackierte seine alte Sportser ebenfalls mit der Dose. Hat auf die Temperatur geachtet. Die Dose sollte nicht zu kalt sein. Jedenfalls sehen seine Lackierungen immer gut aus. Ob sie auch Haltbar sind. . .



Stephan


Jupp, so haltbar wie der originale Lack ist das niemals. Ich lackiere schon seit Jahren mit der Dose. Hatte irgendwie nie Geld für nen Lackierer. Wenn man sich erstmal damit beschäftigt, dann weiß man, warum das ein Lehrberuf ist! So Dinge wie Untergrund, Lacksorte, Temperatur, Lackierfehler und Ihre Ursachen sowie verschiedene Düsen sind mir mittlerweile nicht mehr so ganz unbekannt. Angefangen hat alles mit dem Klassiker Schwarz Seidenmatt. Verzeiht viele Lackierfehler. Irgendwann traute ich mich an Glanzlack, beste Erfahrungen in Punkto Haltbarkeit hab ich mit 2K Lacken aus der Dose (inkl. Härter). Eine Honda in Schwarz fährt seit Jahren durch Wind und Wetter ohne Abplatzer.
Bei dieser Lackierung in Smoke Red hatte ich eigentlich Sorge, ob ich das mit der Lasur hinbekomme. Hat geklappt. Das 'Einnebeln' hat auch noch hingehauen. Nur der Decklack hat dazu geführt, dass sich die ganzen kleinen 'Pünktchen' vom Schwarz im Übergang zusammen gezogen haben. Werde mal Testen, ob das auch noch passiert, wenn man die genebelte Lasur länger trocknen lässt.

Grüße...
 
Hey Wolfgang...

Ist das die Bank, die ich jetzt hab? Und genau ein Bild weiter, welche Berkleidung ist da drauf? Und hast Du davon auch noch ein Bild von vorn? Gefällt mir irgendwie...:gfreu:
 
Hey Wolfgang...

Ist das die Bank, die ich jetzt hab? Und genau ein Bild weiter, welche Berkleidung ist da drauf? Und hast Du davon auch noch ein Bild von vorn? Gefällt mir irgendwie...:gfreu:

Hallo Andi

Nö, ist nicht die Bank die Du jetzt hast. Auf dem Foto war die R80 noch nicht lange neu lackiert. 4 Wochen später hab ich dann damals auf meiner Hausstrecke eine Geländeeinlage ins Feld eingelegt :pfeif:. Die Sitzbank wäre nur mit viel Aufwand wieder zu gebrauchen gewesen;;-).

Hab mir dann die 100S gekauft und umgebaut .Mein Bruder hat die R80 bekommen und wieder aufgebaut. Ist eine Michel-Verkleidung.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Berta...die 2.

So, es war mal wieder an der Zeit. Nachdem mir meine Berta im 'Naked-Look' nicht so recht gefallen wollte und der fehlende Windschutz auf langen Strecken sehr schnell ermüdet, habe ich mir die Mühe gemacht, eine CS-Maske 'dran zufummeln'.
Bei der Gelegenheit hab ich die Gabel von so viel Gewicht wie möglich befreit. Die Verkleidung ist Rahmenstarr und das Kombiinstrument sitzt auch mit auf dem Verkleidungsträger. Die Lenkerstummel und Ochsenaugen durften auch nicht fehlen. Im Ganzen keine große Sache, aber seht selbst:

20130504_121920.jpg

20130504_121929.jpg
 
AW: Berta...die 2.

Mahlzeit Hobbel,

...und das Konzept kommt mir irgendwie bekannt vor....;)

Geklaut hab ich aber bei Dir nicht. Das war woanders. :schock:
Wer bei Originalteilen bleibt, der landet halt immer beim selben Resultat. :D

Was mich mal gerad interessiert: Wie hast du das Verkleidungsgeweih gebaut? Modifizierter RS Träger oder kompletter Eigenbau.

EDIT: Sehe ich ja erst jetzt...Du hast ja auch den Krauser Boy K1 drauf!!! Gibts ja gar nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andi,

ich habe das mit nem modifizierten RS-Geweih gemacht.
Hatte aber ganz massive Probleme den SB-Lenker LSL01 unter zu kriegen, so dass das noch mit dem HBZ am Lenker funzt, deshalb ist das Cockpit etwas nach vorne gekippt.

Funktion der Verkleidung ist aber super A%!
 
Hallo Hobbel,

... frag ja nur mal so, ich weiß ja das Du eine R100R Gabel montiert hast.

Ich hab da nämlich wieder was auf dem Helgen, /7 Rahmen mit K-Gabel, 18" Vorderrad und den Original /7 Instrumenten.
Ich möchte das Ding mit einem bequemen (hohen) Lenker (HBZ am Lenker) und S Verkleidung ausrüsten natürlich will die Fahrwerksgeometrie weitgehenst nicht verändern.

Standrohre durch die obere Gabelbrücke durchstecken, wie beim Stummel, geht nicht da der Lenker mit den Standrohren kollidieren würde also mußte ich die Gabel um die schon oft erwähnten 30mm kürzen.

Gekürzte K-Gabel, 18er Vorderrad und hoher Lenker habe ich ja schon an unserem Doppelsitzer seid längerem - funzt prima.

Für den unteren Befestigungspunkt habe ich schon einen schmucken Bügel der an den beiden M6 Gewindebohrungen der unteren Gabelbrücke befestigt wird. Die S Verkleidung wird da zusammen mit den vorderen Blinkern angeschraubt.

Wie und wo hast Du den oberen Befestigungspunkt gewählt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten