beschädigter Vergaserkolben

Eckhard

Aktiv
Seit
19. Jan. 2008
Beiträge
1.121
Hallo zusammen

so schlimm - siehe Bild - habe ich das bisher noch nicht gesehen.

Voerst habe ich die Stelle mal mit Schleifflies abgeschliffen und den Kolben wieder eingebaut.

Welche Gedanken muss ich mir machen?

Danke & Grüße
Eckhard
 

Anhänge

  • 20210224_141509.jpg
    20210224_141509.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 316
Hallo Eckhard,

Dell'Orto Kolben mit offenen Trichtern sehen schlimmer aus...
Was mich allerdings wundert ist, dass der Verschleiss seitlich ist. Habe ich so noch nicht gesehen.
Ich hätte sie ebenfalls abgeschliffen und wieder eingebaut.
 
Was mich allerdings wundert ist, dass der Verschleiss seitlich ist.
Das ist nicht weiter verwunderlich, schließlich fährt man die meiste Zeit mit fast geschlossener Drosselklappe und dann geht der Schieber auch nicht weit hoch. Dabei wird er hauptsächlich an der Seite geführt.

Ich würde den Kolben auch leicht überläppen, Hauptsache er klemmt nicht.
Letztlich sorgt der Kolben nur dafür, dass der Motor sich beim schnellen Gas aufreißen nicht verschluckt und das Gemisch dabei dem Bedarf angepasst wird. Das ist tatsächlich ziemlich unkritisch. Alles andere macht die Drosselklappe.
 
Das ist nicht weiter verwunderlich, schließlich fährt man die meiste Zeit mit fast geschlossener Drosselklappe und dann geht der Schieber auch nicht weit hoch. Dabei wird er hauptsächlich an der Seite geführt.

Das ist schon richtig, aber genau dann ist die seitliche Führung viel besser als die in Durchflussrichtung. Dort hat der Kolben ein theoretisch weitaus höheres Kippspiel. Und auch die Gassäule schwingt in Durchflussrichtung.
 
Hallo zusammen

so schlimm - siehe Bild - habe ich das bisher noch nicht gesehen.

Voerst habe ich die Stelle mal mit Schleifflies abgeschliffen und den Kolben wieder eingebaut.

Welche Gedanken muss ich mir machen?

Danke & Grüße
Eckhard


Schlimm ?? Du hast die Kolben die seit Jahren in den Bings meiner GS ihren Dienst tun noch nicht gesehen. Leider habe ich kein Foto , sehen aber noch schlimmer aus.
Die Bings funktionieren unauffällig. ;)

Seit Jahren will ich die gelegentlich mal erneuern ...:pfeif:
 
Hallo zusammen

so schlimm - siehe Bild - habe ich das bisher noch nicht gesehen.

Voerst habe ich die Stelle mal mit Schleifflies abgeschliffen und den Kolben wieder eingebaut.

Welche Gedanken muss ich mir machen?

Danke & Grüße
Eckhard
Tja, Eckhard: das war wohl neulich beim lustigen Tiefsandwühlen in der Sahara... ;)

Ein Gutteil der Führung geschieht doch über den innenliegenden "Stempel" zum Dom hin. Prüf da auch mal.
Und bei meinen 40ern (beide Paare) lassen sich die Kolben auch einiges bewegen, aber sie laufen trotzdem leicht genug und v.a. gleich.
 
Hallo Eckhard

Ich würde mal prüfen ob sich der Kolben genau in der Mitte des Gehäuses auf und ab bewegen lässt und ob das Spiel links und rechts gleich ist.
Vielleicht ist auch die Führung im Kolben oder die im Vergaserdom ein klein wenig schräg.
 
Hi Eckhard,

ich hab's auch so gemacht: mit Schleifflies geglättet. Hat unauffällig funktioniert, mit ner 3 vorne auf dem Kilometerzähler.

Ich würde halt mal Unterdruckuhren dranhängen und beobachten, ob bei sukzessive erhöhtem Gas die Uhren einigermaßen gleiche Werte anzeigen. Ist das der Fall, würde ich mir nicht viele Gedanken machen. Wenn dabei einer der Kolben klemmen sollte, wär's was anderes.
 
Hallo Eckhard,

die seitlichen Riefen/Verschleiß kommt von einem asynchronen Motorlauf.

Am besten spannst Du den Kolben vorsichtig am Führungsrohr in der Drehmaschine (falls vorhanden) ein und polierst den Kolben.
Mit dem Schleifflies solltest Du vorsichtig sein und ein ganz feines verwenden.

Überprüfe auch das Führungsrohr auf Verschleiß, wenn das Führungsrohr schon größere Messingfarbene Stellen hat, dann wäre ein neuer Kolben und Domdeckel fällig.

IMG_5445.jpg

Beste Grüße
Gerhard
 
Hallo und vielen Dank an alle die geantwortet haben.

Ich werde die Kolben nochmal ausbauen, mir die Führungen anschauen, danach die Vergaser sauber synchronisieren und danach hier über meine Erkenntnisse berichten - wird aber wohl etwas dauern.

Viele Grüße
Eckhard
 
Ich habe noch keinen Kolben ausm 40er Vergaser ohne gesehen...sieht erstmal doof aus und die Kolben sind nun auch kein Schnäppchen, stört aber im Betrieb m. E. nicht.

Gruss, Hendrik
 
Hi Gerd,

jetzt hast du mich auf etwas aufmerksam gemacht, was ich nicht beachtet habe, oder nicht mehr weiß...
Möglicherweise täuscht das aber auf dem Foto. Ich stelle dazu nochmal zwei Bilder vom selben Kolben ein.

Trotzdem werde ich die Kolben noch ein 2. mal rausnehmen und mir auch die Nadeln anschauen. Synchronisiert habe ich eh noch nicht.

Bei der ersten "Nacharbeit" habe ich mir die Führungen angeschaut. So schlimm wie die von Gerhard gezeigten siehen sie nicht aus - siehe Bilder.

Ich werde berichten.
Eckhard
 

Anhänge

  • Führung_1.jpg
    Führung_1.jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 97
  • Führung_2.jpg
    Führung_2.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 97
  • die schlimme Seite.jpg
    die schlimme Seite.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 104
  • die gute Seite.jpg
    die gute Seite.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 105
Die Schrammen auf Bild 3 kannst du geeignet fein wegschleifen, dann wird dieser Kolben noch Jahrzehnte mit Freuden rauf&runter gehen :D.

Die Verfärbungen könnte ich mir dadurch erklären, daß bei bestimmten Lastzuständen und Drehzahlen (und je nach NW u.v.m.) ganz munter Gemisch rückwärts strömt, siehe den Fred mit den Filmen "Peeping Tom durch's Ansaugrohr". Sind aber mit Sicherheit harmlos. Bin zu faul, jetzt bei meiner Q nachzugucken, versuche aber näxtes Mal dran zu denken.
 
Hi Gerd,

jetzt hast du mich auf etwas aufmerksam gemacht, was ich nicht beachtet habe, oder nicht mehr weiß...
Möglicherweise täuscht das aber auf dem Foto. Ich stelle dazu nochmal zwei Bilder vom selben Kolben ein.

Trotzdem werde ich die Kolben noch ein 2. mal rausnehmen und mir auch die Nadeln anschauen. Synchronisiert habe ich eh noch nicht.

Bei der ersten "Nacharbeit" habe ich mir die Führungen angeschaut. So schlimm wie die von Gerhard gezeigten siehen sie nicht aus - siehe Bilder.

Ich werde berichten.
Eckhard
@Eckhard
Und wie ist nun Deine Erfahrung mit dem polierten Kolben, Eckehard?
Danke für einen kurzen Status, bei mir steht die gleiche Arbeit an.
IMG_6526.jpg
 
Klaus, bei dir wirken die Schrammen aber schon tiefer als bei Eckhard, und es sind sogar ein paar "Einschläge" sichtbar. Glatt(-er) schleifen kannst du in jedem Fall probieren, aber prüfe das Kippspiel des Kolbens in seiner Laufbahn. Iwann ist Schluß da. Neuer Kolben ist billiger (alles relativ...) als neues Gehäuse.

Die Ablagerungen auf der DN sind auch recht ausgeprägt. Man meint da sogar eine Auflagerung zu erkennen.
 
@Gerd danke für den Hinweis. Und die Führung des Kolbens geschieht doch entgegen der Aussage von @Detlev durch den Zylinder des Deckels und nicht durch das Gehäuse, oder sehe ich das falsch?
 
>>@Eckhard
Und wie ist nun Deine Erfahrung mit dem polierten Kolben, Eckhard?
Danke für einen kurzen Status, bei mir steht die gleiche Arbeit an.<<

Im Mai 2024, nach ca. 15.000 km Fahrleistung, habe ich mir die Kolben wieder angesehen. Es waren wieder leichte Riefen zu sehen. Dieses Mal bin ich nur ganz leicht mit einem Schleifvließ drüber gegangen und habe sie wieder eingebaut. Nach wiederum 3 Jahren, im Frühjahr 2026 werde ich, wenn ich's nicht vergesse :P, die Kolben wieder anschauen.

Fahr- bzw. Motorlauftechnisch habe ich keinen Unterschied bemerkt.
 
@alle_
Ich komme noch einmal auf das Thema "Vergaserkolbenverschleiss" zurück.
Meine R100GS - Bilder siehe oben - hat jetzt ca. 36.000 km runter, Produktion 6.12.1993
Bei meiner R100RS aus Baujahr 1978 und meiner R100CS aus dem Baujahr 1983 sind die Kolben trotz verständlich höherer Laufleistung bei weitem nicht so "verrieft".
Auch die Führung des Kolbens kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. Findet diese nun durch den Stempel/Kolben des Deckels statt oder durch das Vergasergehäuse. Beides wäre nicht sinnvoll, wie will man sonst die Toleranzen Deckel/Kolben und Gehäuse/Kolben aufeinander abstimmen? Dazu ist die "Passung" zwischen Deckel und Gehäuse viel zu ungenau.
Auf jeden Fall habe ich zwei neue Kolben bestellt, 190€ ist mir mein Moped gerne wert.
Bin gespannt auf Eure Erkenntnisse.
AgF
 
Durchmesser Kolben versus Vergaserwand?

Hans
@hg_filder
Rechte Seite: Kolben-Außenø 43,70mm, Gehäuse-Innenø 44,00mm
Linke Seite: Kolbenø 43,65mm, Gehäuseø 44,00mm
Ohne jetzt irgendwelche Tabellen zu wälzen, vermutlich eine Spielpassung im Bereich größer h10. Eine Berührung der Bauteile sollte aber nicht stattfinden. Oder sehe ich das falsch. Den Deckel kann man m.W. ja auch nicht schief aufsetzen, da er ja rundum auf dem Gehäuse aufsitzt. Richtig?
Bin gespannt.
AgF
 
Ohne jetzt irgendwelche Tabellen zu wälzen, vermutlich eine Spielpassung im Bereich größer h10. Eine Berührung der Bauteile sollte aber nicht stattfinden.
Das müssen dir die Profis sagen. Bei der letzten 40er Vergasern wurden Dichtringe am Kolben verbaut, um das klappern zu vermeiden. Was ich nicht weis, ist, ob durch unterschiedliche Ausdehnung bei hohen Temperaturen es zu Berührungen kommen kann (oder ob die Kolbenführung durch den Deckelsteg verschleißen kann).

Hans
 
Den gab es bei den alten nicht. Mir ist das Schadbild nicht nachvollziehbar. Entweder wir die Passung zu gering oder es kommt Dreck rein. Aber ganz wichtig: Ich in dem Thema Laie, d.h. ich hoffe, es gibt weitere gute Ideen.

Hans
 
Zurück
Oben Unten