Bestand an 2 Ventiler2022

Merci Walter,

interessante Aufstellung.
Was mir auffällt ist, dass die 60/6, 75/6 und 90/6 fehlen, nur die 90S ist aufgeführt.

Gruß
Volker
 
Die haben verschiedene Typen zusammen gezählt.
25/2 und 25/3
90/6+90S
Und, es dürften nur um angemeldete Fahrzeuge gehen
Manfred
 
Hi,
ich steh da gerade etwas auf dem Schlauch - die Schlüsselnummer für die R80 Monolever ist doch 247 (/85), oder?
In der Liste tauchen R80 unter 110, 112 oder 126 auf. Dann gibt's noch "247 Unbekannt", darunter sind gerademal schlappe 6 Stück erfasst.

Danke im Voraus für sachdienliche Hinweise, Gruß

Ralph
 
Für was soll eine solche Auflistung nützlich sein?

Man kann die Zahlen mal ein bisschen auswerten.

Statistik.jpg

Interessant für mich z. B., dass die wenig gebaute 75/7 noch stark vertreten ist; überraschenderweise doppelt so stark wie die 100S.
Überrascht hat mich auch, dass die 100S in der kleinen Auswertung den größten Schwund in den letzten zwei Jahren verzeichnet.
 
Hier mal zu Vergleich eine ganz anders strukturierte Liste von 2020.

Die Liste finde ich persönlich ganz interessant.
Zum Zeitpunkt der Datenerhebung wohnte ich im Bundesland Bremen und war offenbar der einzige mit einer zugelassenen R 100 S.
Des Weiteren habe ich noch eine R 60/2, von der es im kleinsten Bundesland nur noch eine zweite angemeldete gab. Und eben jenen Herrn traf ich mal bei einem Ausflug.
 
Es kann ja jeder selbst mal beim KBA stöbern, was alles kostenfrei zu erfahren ist.
Letztlich sind das aber nur Halbwahrheiten. Das KBA zählt, was aktuell zugelassen oder max. sieben Jahre stillgelegt ist; danach wird der Datensatz gelöscht.
Was in Kellern, auf Speichern, in Hallen und Grotten lagert ohne dort erfasst zu sein, weiß niemand.
 
Hi,
ich steh da gerade etwas auf dem Schlauch - die Schlüsselnummer für die R80 Monolever ist doch 247 (/85), oder?
In der Liste tauchen R80 unter 110, 112 oder 126 auf. Dann gibt's noch "247 Unbekannt", darunter sind gerademal schlappe 6 Stück erfasst.

Danke im Voraus für sachdienliche Hinweise, Gruß

Ralph

Hallo,

in der Zulassungsbescheinigung Teil I steht die Typenschlüsselnummer unter 2.2 . Diese hat nicht mit der BMW Baureihe .. (247 2-Ventiler) zu tun.

Gruß
Walter
 
Hallo, hab mir aus auch mal angeschaut. Die KB Statistik ist nicht soo super!

Wenn man hier das ganze Sheet hier runterlädt:

https://www.kba.de/SharedDocs/Downl.../FZ6/fz6_2022.xlsx?__blob=publicationFile&v=6

Dann darf man nicht nur BMW Motorrad als Hersteller auswählen sondern, muß zunächst mal über den Herstellerschlüssel "0505" für BMW Motorrad und "0005" für BMW allgemein auswählen. Ein Teil der Fahrzeuge ist wohl mit 0505 und ein anderer Teil mit 0005 verschlüsselt.

Z.B. meine 100/ Bj 78 hat Herstellerschlüssel "0505" und Typschlüssel "103"

Die gesuchten /6 er Modelle (60/6, 75/6 und 90/6) scheinen mit 0005 / 599 bzw 744 bzw 893 verschlüsselt zu sein. Kann jeder ja selbst in seinem Schein nachschauen. Nur hat das KBA Sheet hier leider unter "Handelsname" ein "unbekannt". Deshlab finden wir die Schätze nicht.

Wenn man also eine vollständige Liste haben wollte müsste man nach Selektion von Herstellerschlüssel "0005" und "0505" manuell die Autole rauslöschen. Ich seh da keinen Weg das automatisiert zu tun.

Grüße
 
Hab mal ein wenig mit grep gespielt und die Autos, Vierventiler, K, F etc. ausgesondert.

Falls jemand noch Hinweise zu den unbekannten TSN hat: Immer her damit!
 

Anhänge

Angesichts von Stefans Zahlen zur R 90 S (>900) und R 60/7 (208) sind doch die R 60/7 mal klar unterbewertet ...
:nixw: :kue: Yippie Jeah.

Habe letztens einen 60/7-Rahmen bekommen (Dank ins Forum auf die Höhen des Bergischen), es sollte ein S-Fake werden, werde sie aber nun wohl als sanfte Kuh 60/7 belassen.

Statt zur bunten Rennekuh R 90 / 100 S zu machen.

Tscha sisstewoll.
Und Dank an Stefan.

Da müssen nun allerdings die 40er Dello's noch woanders drauf.
Yippie Yeah, ich werde wieder losziehen zum Einkoofn! Befinde mich da nun - sage ich der Lady - klar in datentechnisch belegbaren Sachzwängen. Kannste maache nix. Ich kann ja die Dellos nicht einfach so herumliegen lassen ...
:coool: :kue: Hach is dat Lehm widder schööön.

Erfreute Grüße
diesmal aus dem lauselig kalten St Peter O

Bernd
 
Hmm, wo verstecken sich denn die ST Modelle?
Bei den Monolevern bin ich nicht wirklich im Thema. Aber ich vermute, dass dort mehrere Modelle von einer ABE erfasst werden. Wenn ich mich richtig erinnere, ist im Umrüstkatalog eine Liste der Modelle mit zugehöriger ABE. Vielleicht kommst du damit weiter.
 
Die Listen machen IMHO wenig Sinn, weil nur die angemeldeten Fahrzeuge erfasst werden - rote Oldtimer-Nummer ist z.B. nicht dabei, und alles, was sonst in den Garagen schlummert, ebenso nicht. Die echten Zahlen sind viiiiel höher, z.B. bei R51/3 ...
 
Die steht bei meiner R75/6 auch im Schein. Ganz exakt: 744001
Merkwürdig.

Edit: Nach https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/SV/sv41_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=2 hat die TSN 744 einen Hubraum von 740 cm³, eine Motorleistung von 37 kW (50PS) und wurde ab dem 01.09.1973 produziert. Also die R75/6. Die R90/6 müsste entsprechend die TSN 893 haben.

Hallo,

sicher ist bei den Modellen von der EDV Erfassung vieles im Argen. Für solche Arbeiten hat man gerne einen Stift darangesetzt, mit voller Motivation.:D Kenn ich noch aus meiner Lehrzeit, die Plankammer aufräumen.:schock:
Was die Vorkriegsmodelle betrifft, so alt ist das KBA nicht, zudem gibt es die Bundesrepublik erst ab 1948.
Viele Motorräder schlummern in Kellern und Scheunen und werden wohl niemals mehr zugelassen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten