Betterie Trennschalter

Kann eure Reaktion schon verstehen, aber es ging mir um genau den Schalter aus dem Beitrag in der DB.
Die anderen kenne ich schon.
Sie eignen sich für mein Vorhaben aber nicht, weil entweder zu groß oder zu schwach .........

Grüße
Gerd M.
 
Genial, genau dies wollte ich ....
Ist schon gekauft.

Hättes Du die Bezugsquelle nicht genannt, wäre ich als Alternative so verfahren:

Ich wollte den unten abgebildeten Schalter verwenden.

Den kurzen zylindrischen Teil wollte ich abfeilen und dann direkt an der Batterie anschrauben.

Wenn allerding der Schraubgriff auf diese Art nicht von außen seitlich neben der Batterieabdeckung erreichbar ist, wollte ich noch ein Stück Flachmessing dazwischen schrauben.

Bei der eigentlichen Polklemme wollte ich einen Klemmlappen abschneiden und das Minuskabel direkt an den verbliebenen Lappen anschrauben.

Diese Batterieschalter gibt es auf ebay für ca. 7 € zu kaufen.

Grüße
Gerd Müller
 
Servus,

hab momentan nach einem Tip von Jörg in dem o.g. Fred dasda im Test:

http://www.ebay.de/itm/8mm-high-eff...hash=item33ab44f718:m:mA4o_7Lvb7y8Rk6a2Abz9DQ

Ist zwar nicht so schön bequem und robust wie die spanische Lösung, aber in die Masseleitung zum Getriebe eingesetzt bisher unauffällig und minimal.
Wird auch noch nicht warm beim Anlassen.
Schau mer mal ob sich der Übergangswiderstand mit der Zeit ändert ....

Gruss
 
Da bräuchte man aber nicht das halbe Moped dazu auseinander nehmen.
Meine erste Amtshandlung wenn kein Strom da ist, nach der Sicherung schauen und wenn die ok ist, mit der Prüflampe von der Batterie beginnend die Kabel zu verfolgen, also diese auch über den Schalter zu legen.

Für mich bringt der Schalter mehr Nutzen als Schaden.
Das beginnt schon beim Batterie laden im eingebauten Zustand ......
 
Der ist äußerst praktisch bei allen Arbeiten an der Elektrik.
Wenn man ihn dann auch gelegentlich benutzt, ist das Ausfallrisiko deutlich reduziert.
 
Der Franco (Herr F., Boxertechnik Berlin) hatte welche auf Lager. Ob noch was zum Verkauf da ist, kann nur er selbst beantworten.

Ich habe einen an der 90/7 und werde auch einen an die GS bauen.
 
Hallo Franco,

ja, seh ich auch so.
Hab am Moped Kabel mit Ummantelung und größerem Querschnitt als auf dem Foto gezeigt verbaut (also auf Retro). Das bau ich auch hier ran.

Keine Ahnung was die Jungs bei ihren Kawas so verbauen :gfreu:

Viele Grüße

Armin
 
Hallo zusammen,

also ich hab mir sowas bestellt.

http://www.ebay.de/itm/400954721062?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Berichten kann ich zwar noch nichts, weil ich das Teil noch nicht eingebaut habe, aber mir scheint das etwas unauffälliger.

Viel Grüße

Armin

Das die unauffälliger sind als die, die meisten hir verbauen wage ich zu bezweifeln.
Habe aber so ein Teil allerdings noch nicht in der Hand gehabt.
Für 160 A müste es ein ziemlicher Klotz sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie und wo soll denn das Teil befestigt werden?

Anscheinend direkt auf dem Massepol. Das könnte in der ein oder anderen Einbauposition friggelich werden.

Ansonsten ne schnelle Lösung. Ob die 160 A für die Anlasser der 2-Ventiler auslangen?
 
Ich hab so ein Teil bei Tante Louise gekauft und auch eingebaut. Bei der G/S geht sichs gerade so aus am Minuspol, das rechte Seitenteil ist ja bald weg, wenns pressiert.
Der Übergang von der Schraube zur Minusleitung beträgt ca 75mm², der "Schwachpunkt" Schraube hat immerhin noch ca 36 mm² Querschnitt. Das alles in Messing, müsste ausreichen, einen 2v zu starten.
Die kleine Leitung wird wohl ein Witz sein, ich hab das Massekabel direkt angeschlossen.
 
Ich habe den Trennschalter der Firma „Electro Mecanica Cormar“, www.cormar.es/de/catalogue07.html bei ebay gekauft und eingebaut.

(z.B. hier: http://www.ebay.de/itm/Desconectado...241355?hash=item3381a27b4b:g:CKQAAMXQNbxRdvtT )

Für den Einbau habe ich die Variante aus der DB gewählt, weil dfer Schalter so sehr gut zugänglich ist.

Ich habe aus einem Rest 2mm Edelstahlblech die Form für die Aufnahme des Schalters mit einer Flex grob ausgeschnitten und danach mit einer Schrupp- u. Schlichtfeile nachbearbeitet.
Die große Bohrung für den Schalter, habe ich mit einem Stufenbohrer eingebracht.

Der Einbau stellt keinerlei Schwierigkeit dar, denn es muß nur das Massekabel von der Batterieklemme an den Schalter, sowie das Aufnahmeblech an die Batterieklemme geschraubt werden.

Arbeitszeit alles zusammen ca. eine Stunde.

Nun steht das Moped in der Garage, Batterie ist abgeklemmt, mit Dest.-Wasser nachgefüllt und ein Erhaltungsladegerät angeklemmt.
Im Frühjahr ein Knopfdruck und fertig !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Trennschalter der Firma „Electro Mecanica Cormar“, www.cormar.es/de/catalogue07.html bei ebay gekauft und eingebaut.

(z.B. hier: http://www.ebay.de/itm/Desconectado...241355?hash=item3381a27b4b:g:CKQAAMXQNbxRdvtT )

Für den Einbau habe ich die Variante aus der DB gewählt, weil dfer Schalter so sehr gut zugänglich ist.

Ich habe aus einem Rest 2mm Edelstahlblech die Form für die Aufnahme des Schalters mit einer Flex grob ausgeschnitten und danach mit einer Schrupp- u. Schlichtfeile nachbearbeitet.
Die große Bohrung für den Schalter, habe ich mit einem Stufenbohrer eingebracht.

Der Einbau stellt keinerlei Schwierigkeit dar, denn es muß nur das Massekabel von der Batterieklemme an den Schalter, sowie das Aufnahmeblech an die Batterieklemme geschraubt werden.

Arbeitszeit alles zusammen ca. eine Stunde.

Nun steht das Moped in der Garage, Batterie ist abgeklemmt, mit Dest.-Wasser nachgefüllt und ein Erhaltungsladegerät angeklemmt.
Im Frühjahr ein Knopfdruck und fertig !

Mit dem trotzdem an den Minuspol angeklemmten zusätzlichen Kabel konterkarierst Du allerdings den Zweck des Trennschalters.
 
Hallo Dirk, ganz so auf der "Wurstsuppe" bin ich nun auch nicht angeschwommen.....

Die beiden Kabel führen zu meiner Steckdose, an der ich das Ladegerät, oder das Navi, oder das Handyladekabel, oder den Rasierapparat, oder, oder, nach Bedarf anschließe.

Gruß
Gerd M.
 
Zurück
Oben Unten