Big Bore "Touring" ?

Hallo Peter,

Antwort vom Hobbybastler: Mehr Fahrspass gar nicht! Viel weniger wahrscheinlich auch nicht..

Das kürzer Pleuel reduziert die Verdichtung. Du sparst die Doppelzündung die der normale BBK braucht, was unterm Strich trotz des höheren BBK-Touring-Kaufpreises Geld spart. Ich würde immer den Standard BBK nehmen und DZ verbauen...

Grüße
Marcus
 
Danke Jungs,

aber was mich ehrlicherweise verblüfft, ist die Sache, daß sich die nur 0,5mm kürzere Pleuel derart positiv gegen die Klingelneigung auswirken sollen.:schock:
 
Reduzierte Verdichtung = weicherer Motorlauf + weniger Spritverbrauch

Theoretisch... :pfeif:


Hallo Tommy, alter Hase:

Reduzierte Verdichtung = weicherer Motorlauf + mehr Spritverbrauch (meine Erfahrung mit verschiedenen Umbauten) + ein Qentchen weniger Leistung.

"Weicherer Motorlauf": Keine meiner BMW´s (Serie und alle möglichen Umbauten) läuft so weich wie der BBK, trotz hoher Verdichtung.

Und keine braucht so wenig Sprit wie die GS mit dem BBK. Habe allerdings die "Enduro/Berg-NW" mit 296 Grad verbaut, die trägt da auch noch was dazu bei..

Grüße
Marcus
 
Das ist korrekt Marcus. :fuenfe:
Höhere Verdichtung bedeutet mehr Wirkungsgrad und damit weniger Verbrauch bzw. umgekehrt. Ob das bei 0,5 mm Differenz aber meßbar ist, darf man wohl bezweifeln.
 
Hallo Tommy, alter Hase:

Reduzierte Verdichtung = weicherer Motorlauf + mehr Spritverbrauch (meine Erfahrung mit verschiedenen Umbauten) + ein Qentchen weniger Leistung.

"Weicherer Motorlauf": Keine meiner BMW´s (Serie und alle möglichen Umbauten) läuft so weich wie der BBK, trotz hoher Verdichtung.
Dem kann ich nur zustimmen.

Hier die Konfigurationen, die ich verbaut habe/hatte (Leistung gemessen, Verbrauch jeweils im Stadtverkehr):
1) R100R original, Laufkultur bekannt, 6,5 l/100 km
2) leichte Wössner-Kolben, eta 9,5:1, Laufkultur spürbar verbessert, 65 PS/78 Nm, 6,3 l/100 km
3) Standard-BBK (151 mm-Pleuel), eta 10,5:1, DZ, Laufkultur nochmals deutlich verbessert (smooooth :D), 78 PS/97 Nm, 5,8 l/100 km

Ich würde den 151er-BBK immer wieder verbauen.

Gruß,
Florian
 
Euren Erfahrungen und dem Wirkungsgrad will ich jetzt nicht explizit widersprechen, meine Erfahrungen mit unterschiedlichen Verbräuchen hängen zu sehr an Beladung, Fahrstil und Gegenwind :D

Aber heißt nicht weniger Verdichtung = weniger Leistung = weniger Futterbedarf ?

In welchem Maße hängt der Mehrdurst eines schwächeren Motors an der Notwendigkeit ihn in den kleinen Gängen höher zu drehen für gleichen Vorwärtsdrang ?

Mein Bauchgefühl, kein Prüfstand, sagt mir:

Elfi mit BBK, 11/33 HAG, dann schaffe ich unter 5L/100Km, ich muß ja nie über 3.500 drehen, anstatt jetzt bis manchmal an die 6.500.

Es sind halt eine Menge Faktoren, die den Verbrauch bestimmen.
 
Oh, 0,5 mm sind relativ viel oder wenig zB. Pleullagerspiel oder Reifenprofil. :] Und die 0,5 mm wirken sich im Bereich der Quetschkante ganz ordentlich aus.

Schade, dass hier den Touring BBK noch keiner verbaut hat. Würde auch interessieren, wie der sich in der Praxis schlägt und ob er ohne Doppelzündung auskommt.

Grüße
Claus
 
Hallo Markus!
Das hört sich interessant an! Hast Du den Umbau selber vorgenommen?
Was musstest Du kostenseitig aufbringen? Wie ist das Verhalten des Motors auf der Strecke (Spaßfaktor)?
So ein Umbau würde mir auch vorschweben... Hab aber im Moment nicht das würdige Grundfahrzeug hierfür...
Grüße aus Oberbayern,
Martin
 
Aber heißt nicht weniger Verdichtung = weniger Leistung = weniger Futterbedarf ?
Weniger Verdichtung heißt zunächst mal: geringerer Wirkungsgrad.

Bei jeder Zündung geht - stark vereinfacht - ein Teil der im Sprit enthaltenen Energie in die Druckerhöhung des Zylinderinhalts (das ist das, was wir haben wollen, weil's Vortrieb macht) und ein anderer Teil in die Temperaturerhöhung (das wollen wir eigentlich nicht haben, weil's bloß die Entropie des Alls beschleunigt). Das Verhältnis dieser beiden Effekte ist der thermische Wirkungsgrad und der ist umso höher, je höher das Verdichtungsverhältnis ist. Ein Schrittchen auf dem Weg von gemütlich vor sich hinflackerndem Flämmchen Richtung Explosion.

Für deine Hand am Gas bedeutet das: bei gleicher Gasstellung fährst Du schneller oder für die gleiche Geschwindigkeit mußt Du weniger Gas geben (brauchst also auch weniger Sprit).

Der halbe Millimeter Pleuellänge entspricht ungefähr einer Verdichtungsreduzierung von (keine Ahnung, was der BBK hat, nehmen wir mal an) 10 auf etwa 9,5.

Diese Reduzierung schlägt sich in ungefähr einem Prozentpunkt beim thermischen Wirkungsgrad nieder. Die praktischen Auswirkungen gehen damit stark ins Homöopatische, muß sich jeder selber überlegen, ob ihm das der Schritt von Einfach- auf Doppelzündung wert ist, aber wenn man schonmal dran ist...
 
moin zusammen,

ich denke, die 0,5 mm kann man spüren - hab einen Standard R100 Kopf 0,4 mm geplant und in Verbindung mit DZ und gekürzten Kolben deutlich eine Veränderung gespürt, gefühlt bessere Beschleunigung, weicherer Lauf, weniger Verbrauch. ....aber das waren ja auch drei Maßnahmen.

Aber statt der kürzeren Pleuel kann man ja auch mit verschiedenen Kopfdichtungen experimentieren... beim Edelweiss gibt es Aludichtungen in verschiedenen Stärken...

Gruß - Thomas
 
Hi,

bin auch gerade dabei den BBK zu erwerben. Möchte auch erst mal ohne DZ auskommen. Dazu passt mir Rolf B (rs-fahrzeugtechnik) die Köpfe auf 98mm an. Die Kerzenlöcher lass ich gleich mit einbringen um später ggf. doch DZ zu verwenden. Auch die 308 NW soll erst mal verbleiben. Ich habe bei SR angerufen wegen dem Touring BBK - und mir wurde empfohlen statt den Touring BBK den Standard BBK zu nehmen und eine Zylinderfußdichtung zu unterlegen. Auch so wird die Verdichtung zurück genommen und hat dann später die Wahl leicht wieder zu erhöhen.

Also meine Konfiguration: R100R, SR Auspuffanlage, Seriennocke, BBK Standard, keine DZ

Noch unschlüssi: Verdichtung zurücknehmen oder nicht??

Gruß osirg
 
Moinmoin,

Eine Frage: Wenn man sich mit dem normalen Kit + dickerer Fuß/Kopfdichtung alle Optionen offen hält, warum dann das Touring-Kit?

Die 80€ fallen ja wohl nicht ins Gewicht.
 
Glaubt Ihr wirklich, dass man ohne Doppelzündung auskommt, wenn das Pleuel 0,5 mm kürzer ist oder alternativ eine Fußdichtung von 0,5 mm unter gelegt wird?

ich nicht!!!
 
Dem kann ich nur zustimmen.

Hier die Konfigurationen, die ich verbaut habe/hatte (Leistung gemessen, Verbrauch jeweils im Stadtverkehr):
1) R100R original, Laufkultur bekannt, 6,5 l/100 km
2) leichte Wössner-Kolben, eta 9,5:1, Laufkultur spürbar verbessert, 65 PS/78 Nm, 6,3 l/100 km
3) Standard-BBK (151 mm-Pleuel), eta 10,5:1, DZ, Laufkultur nochmals deutlich verbessert (smooooth :D), 78 PS/97 Nm, 5,8 l/100 km

Ich würde den 151er-BBK immer wieder verbauen.

Hallo,

die größere Laufruhe und Leistung kommt von dem längeren Pleuel. da wird einfach der Winkel zwischen KW und Pleuel geringer.
Mit dem sparen würde ich es nicht all zu doll treiben. Bei Lambda 0,95-0,98 und einem Verbrauch von 4,2.. l/100km sind mir die Ventilsitze entgegen gekommen.

Gruß
Walter
 
Glaubt Ihr wirklich, dass man ohne Doppelzündung auskommt, wenn das Pleuel 0,5 mm kürzer ist oder alternativ eine Fußdichtung von 0,5 mm unter gelegt wird?

ich nicht!!!

Bei richtiger Quetschkantenauslegung und ZZP brauchen auch die Bohrungen >94mm keine Doppelzündung!
Warum sollte das nicht gehen?
 
Bei richtiger Quetschkantenauslegung und ZZP brauchen auch die Bohrungen >94mm keine Doppelzündung!
Das glaube ich.

Ich glaube aber nicht, dass ein Motor mit 7rock BBK mit 0,5 mm kürzerem Pleuel - sonst serienmäßig - und davon war die Rede - klingelfrei laufen wird.

Natürlich kann man auch so einen Motor dazu bringen, klingelfrei zu laufen: Verdichtung reduzieren, Zündzeitpunkt zurück nehmen, etc., aber dass wäre dann kontraproduktiv hinsichtlich Leistung und Drehmoment.

Wenn mir jemand etwas anderes vorführen / beweisen möchte, gerne. Ich komme gerne für eine Probefahrt vorbei :D

VG
Eckhard
 
Es gibt auch genug Zeitgenossen die das Klingeln einfach nicht hören.

Und davon wiederrum manche die dann natürlich zu Recht behaupten, ihr Motörle klingelt nicht.;)
 
Hallo,

ich finde die Preispolitik, nun ja, etwas seltsam. Die Mehrkosten sind eigentlich durch nichts zu rechtfertigen. Oder täusche ich mich da?

Andereseits kennen wir das ja bereits von BMW: Unter den Zweiventilern war die RS stets das teuerste Mopped, immer einige blaue Scheine teurer als die RT. Unbegreiflich ?(!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

ich finde die Preispolitik, nun ja, etwas seltsam. Die Mehrkosten sind eigentlich durch nichts zu rechtfertigen. Oder täusche ich mich da?

Eventuell wegen Stückzahlen. ;)


Andereseits kennen wir das ja bereits von BMW: Unter den Zweiventilern war die RS stets das teuerste Mopped, immer einige blaue Scheine teurer als die RT. Unbegreiflich ?(!

Beste Grüße, Uwe

Was glaubst du, wie Preise gemacht werden?
Du hast wahrscheinlich nie in der Industrie gearbeitet, oder?
 
Mit dem sparen würde ich es nicht all zu doll treiben. Bei Lambda 0,95-0,98 und einem Verbrauch von 4,2.. l/100km sind mir die Ventilsitze entgegen gekommen.
Mein Ziel ist nicht in erster Linie ein geringerer Verbrauch; wenn er sich aber im Zuge der Optimierungen von selbst einstellt, nehme ich ihn gerne mit. :gfreu:

Im Zuge der Abstimmungsarbeiten nach dem Einbau BBK und Krümmer-/Y-Rohr-Anlage von Edelweiß habe ich auf größere Hauptdüsen (160) und zwei große Schnorchel umgerüstet: der Verbrauch blieb bei 5,8 l/100 km, die Drehmomentkurve wurde im Bereich von 3000 bis 4500 deutlich fülliger.

Gruß,
Florian
 
Hallo,

ich finde die Preispolitik, nun ja, etwas seltsam. Die Mehrkosten sind eigentlich durch nichts zu rechtfertigen. Oder täusche ich mich da?

Andereseits kennen wir das ja bereits von BMW: Unter den Zweiventilern war die RS stets das teuerste Mopped, immer einige blaue Scheine teurer als die RT. Unbegreiflich ?(!

Beste Grüße, Uwe

Stimmt nicht - entweder gleich teuer oder umgekehrt (die Monolever) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde die Preispolitik, nun ja, etwas seltsam. Die Mehrkosten sind eigentlich durch nichts zu rechtfertigen. Oder täusche ich mich da?

Versteh' ich nicht.

Mittlerweile sollte doch bekannt sein, daß eine Ware in unserer Welt soviel kostet, wie ausreichend Kunden bereit sind, zu bezahlen. Wem das zuviel ist, kauft die Ware nicht.
 
Das glaube ich.

Ich glaube aber nicht, dass ein Motor mit 7rock BBK mit 0,5 mm kürzerem Pleuel - sonst serienmäßig - und davon war die Rede - klingelfrei laufen wird.

Natürlich kann man auch so einen Motor dazu bringen, klingelfrei zu laufen: Verdichtung reduzieren, Zündzeitpunkt zurück nehmen, etc., aber dass wäre dann kontraproduktiv hinsichtlich Leistung und Drehmoment.

Wenn mir jemand etwas anderes vorführen / beweisen möchte, gerne. Ich komme gerne für eine Probefahrt vorbei :D

VG
Eckhard

... die Köpfe werden noch auf das 98mm Maß angepasst. Da ich Laie bin und mir das so vom Fachmann gesagt wurde, glaube ich das erst ein mal. Den ZZP will ich nicht zurücknehmen. Funzt das aber doch nicht, baue ich eben eine DZ ein.

Versuch macht klug.

osirg
 
Zurück
Oben Unten