Es gibt also nur den einen Weg, nämlich sich den BBK von jemandem einbauen lassen, der die Reputation und die Beziehungen hat.
Meine Erfahrungen:
TÜV Süd eher sehr schwierig. Gerüchteweise gab es Ärger wg. den zahlreichen BBK Einzelabnahmen die Siebenrock direkt durchführen hat lassen. Und in deren Folge eine interne Anweisung an die Prüfstellen, dass das nicht mehr auf Grundlage der Mustereintragung, die Siebenrock früher verwendet hat, einzutragen ist. Jedenfalls hab ich mir vor einigen Jahren bei mehreren aaS/aaSmT die Hacken abgelaufen. Trotz eigener Leistungsmessung und Mustereintragung von Siebenrock (gleicher Fahrzeugtyp). Letztlich hat dann obiges ("Reputatation"

) zum Ziel geführt. Sicher gibt es immer Ausnahmen, ein Forenkollege hat zeitgleich in München den BBK problemlos eingetragen bekommen...
Mittlerweile wurde die Regeln für die "Einzelabnahmen" nochmal deutlich verschärft.
Beim TüV Nord und der DEKRA soll es dem Vernehmen nach einfacher sein. Und wer sein Fahrzeug in Hessen zugelassen hat, ist ein armer Hund Hoffentlich wird das dortige Bürokratiemonster mit der "Bündelungsbehörde" nicht von anderen Bundesländern aufgegriffen.
Ich bin in jungen jahren bezüglich Umbauten immer nach dem Motto "legal, illegal, schei*egal". rumgefahren. Später habe ich dann peinlichst darauf geachtet, wirklich alle Änderungen legalisieren zu lassen. Nachdem das immer freudloser wird, überlege ich mich wieder auf die Ursprünge zurückzubesinnen.
Thema TüV und Verkehrssicherheit/Umwelt usw.: Ich weiß gar nicht wie das in Ländern geht, die für Motorräder gar keine HU-Pflicht haben und das gibt ja durchaus nicht nur in irgendwelchen Bananenstaaten, sondern in Europa. Meiner Meinung nach wird das Thema "Verkehrssicherheit" und "Umwelt" von den Lobbyisten von TüV und Dekra immer wieder erfolgreich ausgeschlachtet, um ihr Geschäft zu sichern bzw. zu vergrößern.
@ Siebenrock (falls ihr hier mitlest): Der BBK ist ein famoses Produkt, Ich verstehe nicht, warum ihr nicht zumindest für häufige Typen wie die 247E R100R und R100GS kein richtiges Teilegutachten erstellen lasst. Klar, kostet insbesondere die Untersuchung des Abgasverhaltens dafür ein paar Tausender. Eventuell müsste man die EM2V1 Nocke rausstreichen, wenn Abgas oder Geräusch dadurch zu hoch werden. Der Kit würde sich jendenfalls mit Gutachten sicher nochmals deutlich besser verkaufen. Beim Power-Kit habt ihr das ja auch gemacht.
Grüße
Marcus