Bing - keine Leistung bei starkem Beschleunigen

middelfrangge

Teilnehmer
Seit
28. Jan. 2018
Beiträge
24
Ort
Neuhof/Zenn
Hallo Zusammen,

ich komm mit der Fehlersuche nicht weiter und hoffe ihr habt noch Ideen.

Habe eine R80GS restauriert und nachdem das Teil schon 4 Jahre TÜV überfällig war konnte ich nach dem synchronisieren nur ne kleine Probefahrt machen. Lief alles soweit gut, und TÜV war auch problemlos.
So, nun bin ich aber mal ausgiebig damit gefahren und hab festgestellt, daß schnelles beschleunigen mit massivem stottern quittiert wird.

Ziehe ich den Gashahn langsam auf geht alles gut, aber z.B. bei 80 auf der Landstraße überholen, endet damit, daß keine Leistung kommt, oder nur ein stottern und erst nach ca. 5-10 Sekunden die Beschleunigung einsetzt.

Hab versucht die Leerlaufgemischschraube weiter zu öffnen, wird aber nicht besser.
Benzinfilter raus und ohne gefahren, bringt auch nix.( hab das Gefühl als ob kein Sprit kommt wenn man schnell aufzieht)
Langsameres beschleunigen geht......wenn der Motor also stottert, kann ich das Gas 5mm zurückdrehen und zieh langsamer auf, dann gehts......

ZÜndkerzen sind neu
Zündspule und Kabel neu von Hallgeber 24
Vergaser zerlegt und gereinigt.

Habt ihr noch eine Idee?

Gruß
Thomas
 
Das Verstellen Leerlaufluftschraube wird wohl eher im unteren Drehzahlbereich/Stand bemerkbar sein.
Wenns bei höheren Drehzahlen "klemmt" würde ich mal testen ob die Spritversorgung wirklich hinreichend ist.
Also die Schläuche von den Gasern abziehen, einen Becher drunter stellen und den Hahn öffnen. Es sollte ohne "Verzug" sofort fliessen.

Wenn die Maschine lange gestanden hat könnte es durchaus sein, dass die Vergaser verdreckt sind und einer Reinigung bedürfen. Sind die Düsen alle frei??

Grusz

Bernd
 
Hallo Bernd und Hans,

Sprit kommt und als ich die Vergaser gereinigt habe, habe ich auch die Membrane kontrolliert.......denke das sollte passen.

Das mit dem ablitzenleuchtet mir nicht ein........es geht ja und dreht hoch wenn ich nicht so schnell das Gas öffne, also sollte die Zündung nicht das Problem sein oder?

Gruß
Thomas
 
Hallo Detlev,

ja, orginal Luftfilter und orginal Deckel, beides neu.

Bei den Ansaugstutzen bringst Du mich ins grübeln. Die sind noch die orginalen, wenn auch alt, aber unterschiedlich.......?

Gruß
Thomas
 
Vieleicht ist da ein Tropfen Wasser oder irgend ein Partikel (z.B. abgelöster Gummikrümel vom Benzinschlauch) - der sich bei bestimmten Gasgriff-/Vergaserstellungen quer stellt - drin?
LG Sascha
 
.....meinst Du im Luftfilterkasten? oder welche „Rüssel“?

ist alles orginal......aber sind die unterschiedlich? ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,

ja, orginal Luftfilter und orginal Deckel, beides neu.

Bei den Ansaugstutzen bringst Du mich ins grübeln. Die sind noch die orginalen, wenn auch alt, aber unterschiedlich.......?

Gruß
Thomas

Detlev meint im Deckel die Schnorchel: Die sollten unterschiedlich sein.

Ich gehe mal davon aus, dass du die Ventile vorher eingestellt hast?

Ansonsten würde ich mal die Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Zylinderkopf ansehen. Bei deinem Baujahr sind schon die neueren drin. Wenn die vor der Seite wie ein S aussehen, d.h. der Vergaser leicht tiefer hängt, bau mal neue ein. Zum Test kannst du ja mal die Stutzen mit Klebeband "abdichten".

Wenn die Stutzen eh schon unten sind, dann auch mal die Ansaugstutzen im Zylinderkopf auf richtigen Sitz achten.

Mehr hier

Ventile, Zündung und Vergaser einstellen



Hans
 
Sind noch alle Kerben auf der Düsennadel und die richtige Hauptdüse und Nadeldüse verbaut? Zerstäuber richtig rum?

Gruß, Hendrik
 
Hallo Thomas,

wenn der Motor "in die Knie geht" beim Gasaufreißen dann setzt eintweder die Zündung aus oder der magert dabei brutal ab.
Zündung merkst Du, scheidet also aus denke ich (DZM beobachten ob der dabei auf Null geht)
Bleibt der Vergaser. bzw dessen Spritzufuhr.
Den würde ich mir nach Anleitung aus der Datenbank mal vorknöpfen.
Vorher kannst Du mal schauen was bei abgenommener Schwimmerkammer an Sprit kommt wenn der Schwimmer frei hängt. Menge messen durch auffangen/min.
Danach restliche Baustellen wie Membrane, Federn, Bohrung etc. abarbeiten.

Ach ja, die berühmte Tankbelüftung könnnnnte auch ne kleine Rolle spielen...checken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so ein Verhalten hatte meine Mono-R100. Diverse vergleichbare Versuche waren fruchtlos, dauerhafte Abhilfe brachte eine gründliche Ultraschall-Reinigung der Vergaser. Redbaron ist Dein Freund. Nicht billig, aber preiswert.

Martin
 
Danke Euch!

dann werde ich mir wohl doch nochmal die Vergaser vornehmen......zum dritten mal und mal ein paar Teile tauschen. Wenn ich soweit bin geb ich nochmal feedback ob‘s weg ist.
Kann jetzt aber etwas dauern.......

Gruß
Thomas
 
yepp, das werde ich hoffentlich dann beim zerlegen finden wenn es die Membran ist.

Danke Euch allen!

Übrigens einen Drehzahlmesser hab ich nicht um das bzgl Drehzahl genauer zu beschreiben.

Gruß
Thomas
 
... festgestellt, daß schnelles beschleunigen mit massivem stottern quittiert wird.

Ziehe ich den Gashahn langsam auf geht alles gut, ...
Dies zeigt recht eindeutig auf das Teillastsystem, speziell den Gleichdruckkolben. Prüfpunkte speziell:
  • Membran(-en)
  • Federn (Länge) in den Gleichdruckkolben
  • Ansaugschnorchel mal temporär ab, im Stand ein paar kräftige Gasstöße - Bewegung beidseits synchron?
 
Hallo Leute,

ich hatte noch wenig Zeit da ich auch mal meine 1200er ausfahren mußte und den Harz erkundet hab.:gfreu:

Hab heute aber zumindest mal die Vergaser abgebaut und die Membran und Federn überprüft........passt alles soweit......die Federn sind gleich lang und die Membrane sind beide in Ordnung. Das wars schon mal nicht.:---)

Jetzt werd ich mal die Durchflußmenge prüfen wenn die Schwimmerkammern abgebaut sind und versuch das gern mal mit dem Gasstößen, weiß nur nicht wie ich beide Schieber gleichzeitig beobachten soll ?(

Gruß
Thomas
 
Hi,

„...restauriert nach vier Jahren Standzeit ....“

Stand sie mit Sprit im Tank?

Ich tippe auf Benzinversorgung ....

Hattest Du die Benzinhähne draussen? Wie sehen/ sahen die Siebe aus?

Benzinhähne durchgängig?
Benzinschläuche getauscht?
Neue Benzinfilter drin?
T-Stücke in der Benzinleitung frei?
...


Alexander
 
Hallo Leute,

ich hatte noch wenig Zeit da ich auch mal meine 1200er ausfahren mußte und den Harz erkundet hab.:gfreu:

Hab heute aber zumindest mal die Vergaser abgebaut und die Membran und Federn überprüft........passt alles soweit......die Federn sind gleich lang und die Membrane sind beide in Ordnung. Das wars schon mal nicht.:---)

Jetzt werd ich mal die Durchflußmenge prüfen wenn die Schwimmerkammern abgebaut sind und versuch das gern mal mit dem Gasstößen, weiß nur nicht wie ich beide Schieber gleichzeitig beobachten soll ?(

Gruß
Thomas
"Gleichzeitig" geht nicht, is klar. Aber du wirst sehen können, ob sie sich ähnlich bewegen. Warnung: das wird laut, denn du wirst kräftig am Gas drehen müssen. Vielleicht mal unterwegs ne Pause, so hab ich's gemacht.
 
Nach den Beschreibungen kann man m. E. ausschließen:

- Leerlaufsystem; die Einstellung des Leerlaufgemischs ist nur für den ersten Übergang zur Teillast verantwortlich.

- Spritversorgung; Engpässe werden hier erst in Richtung Volllast spürbar, wenn nicht mehr so viel Sprit kommt, wie die Hauptdüse begrenzen soll.

Daher sehe ich wie Gerd die Schieber samt Umfeld im Fokus.
Sind die Schieberlaufbahnen ohne Grate, Unebenheiten und Verschmutzungen, dass die Kolben anstandslos auf-/abgleiten?
Hast du die Membranen mal im verdunkelten Raum gegen helles Licht gehalten?
Die Deckelchen über den Unterdruckkammern sitzen einwandfrei fest?
 
Hallo Alexander,

ja, sie Stand mit Benzin drin, aber die letzten 2,5 Jahre nicht mehr. Ich hab den G/S Tank drauf und den Benzinhahn hatte ich gereinigt, neuen Benzinfilter. Benzinschlauch ist größtenteils neu, glaub aber das zum linken Vergaser hab ich weil es noch gut war wieder eingebaut.....muß ich nochmal prüfen. T-Stück ist gereinigt.

@Gerd und Michael,
die Membran hab ich gestern gegen Licht geprüft und nichts gefunden, die Schieber sind tip-top, da find ich nichts.

Ich glaube langsam auch eher an den nicht schnell genug nachlaufenden Sprit. Hab daher auch schon mal ohne Benzinfilter eine Testfahrt gemacht, das hat aber auch nichts gebracht. Ich mess jetzt mal was links und rechts durchläuft und dann prüf ich auch mal die Schieber ohne Ansaugschnorchel.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

überprüfe auch mal ob die Abdeckkappe, oben im Domdeckel, dicht ist.

Gruß
Gerhard
 
Thomas,

sind die Bohrungen in der Schwimmerkammer frei?
Wie sieht es denn mit Nadelventil, Schwimmer und Schwimmerstand aus?

Hattest Du auch schon mal nach der Tankentlüftung gesehen?

Alexander
 
Hallo Thomas,
hast du mal die Verschraubung der Ansaufstutzen im Zylinderkopf geprüft? Wenn die sich lockern, dann können sie bei ordenlich Unterdruck (beim Beschleunjgen) Nebenluft rein lassen, was zum Abmagern des Gemisches führt. Das Problem ist gar nicht so selten.
LG
Zoltán
 
Hallo Thomas,

was mir noch einfiel:
Bei sehr alten Gummimuffen anden Vergasern (zw. Vergaser und Kopf) werden durch das ausgehärtete Gummi manchmal viel mehr Vibrationen übertragen als vorgesehen.
Das kann dazu führen, daß die Spirtversorgung nicht mehr normal funktioniert weil die Schwimmer sich anders bewegen als gedacht.

Falls nichts mehr geht und Du alles an Verschleißteilen am Vergaser ausgetauscht hast, mach mal zwei neue drauf - kostet nicht die Welt.
 
Hi Stephan,
hui, damit löst Du jetzt aber vllt einen veritablen Glaubenskrieg aus, das weißt du, gell?! :D (Ich pers. teile Deine Auffassung.)

Aber eine Prüfung/Versuch ist es allemal wert, auch das, was Zoltán schreibt.
 
Hallo Zusammen,

ich komme leider wegen vieler anderer Baustellen nicht so dazu wie ich mir das wünschen würde, arbeite aber Schritt für Schritt alles ab.

Aktueller Zwischenstand:
-Membran in in Ordnung
- alle Düsen richtig verbaut und Bohrungen frei
- Tankentlüftung in Ordnung
- Benzinzufuhr ==> an rechten Zylinder kam weniger Sprit an (ca. 100ml/min), daher hab ich den Benzinfilter und alle Leitungen nochmal erneuert, jetzt kommt an beiden gleich viel (ca. 500ml/min)
Ergebnis: minimale Verbesserung, das Stottern ist weg, aber Leistung kommt erst nach gefühlten 30Sekunden.......langsameres beschleunigen geht sehr gut.
Beschleunigen aus dem Stand und alle Gänge durchschalten geht auch, nur bei ca. 80 bis 100 zum überholen oder aus der Kurve beschleunigen wird mit Leistungsverlust bzw. mit gleichbleibender Leistung, leichtem patschen quittiert.

Jetzt zerlege ich die Vergaser nochmal und tausche alle Düsen und Ansauggummis. Vielleicht sind es ja lauter Kleinigkeiten.

Danke nochmal für Eure Tipps!

Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben Unten