Blaue Brembos - oder Bremsen, die nicht bremsen...

boxer

Aktiv
Seit
29. Aug. 2007
Beiträge
128
Ort
Köln
Hallo zusammen,

ich bin momentan recht ratlos und möchte daher mal mein Problem mit den blauen Brembos, den "organischen" also, kundtun. Vielleicht fällt Euch ja was dazu ein.

Mit der Suchfunktion habe ich keinen Beitrag gefunden, der von einem ähnlichen Desaster berichtete.

Worum gehts also? Zunächst handelt es sich um die Brembo 07BB2407 für meine Basic mit HE und 4-Kolben-Sattel.

Mein Problem: Ich hatte mir die Beläge im Herbst montiert und bin seitdem vielleicht 50km gefahren. Tatsächlich hatte ich in all den Jahren noch nie eine solch schlechte Bremse. Die Beläge bremsen kaum, bei höchster Handkraft rubbeln sie lediglich über die Scheibe. Man hat zu keinem Moment das Gefühl, dass die Beläge wirklich "packen". Lebensgefährlich.

Ich habe Kontakt zum Brembo-Importeur aufgenommen und hatte ein nettes Gespräch mit Hubert Telges, der sich allerdings ein solches Verhalten schlicht nicht erklären konnte. Selbst völlig überalterte Beläge verlieren nicht so viel an Qualität, meinte er. Fakes, die es wohl durchaus geben soll, hält er bei dem Modell und der geschilderten Verpackung für nicht wahrscheinlich.

Übrigens bin ich gerade von Lucas organisch umgestiegen. Die bremsten gut, neigten aber zum Quietschen. Lt. Telges dürfte es da keinen nennenswerten Unterschied geben, da Lucas und Brembo aus der gleichen Fertigung in Dänemark (oder wars Schweden?) kommen.

Bin mal gespannt auf Eure Ideen hierzu.

Gruß
Rainer (K)
 
Moin

Hast du beim Einbau die Bremskolben zurueck gedrueckt und wenn ja: wie/womit?
Oder ist Oel auf die Belaege/Scheibe geraten?
Am Bremshebel alles in Butter?

Gruss aus'm Sauerland
Torsten
 
Hi,

um über die tatsächliche Bremsleistung zu diskutieren, bist du, denke ich, auch zu wenig gefahren.
Ich weiß, die Bremsen nicht richtig, aber wenn Bremsbeläge nicht auf die Oberfläche eingeschliffen sind, dann geht da auch wenig.
Ist wie mit nem Radiergummi, auf der Spitze Rubbelt der zwar was ab, lässt sich aber über die Oberfläche schieben. Dann leg ihn mal flach hin und Schieb ihn mit der gleichen Anpresskraft!
Siehst du.
Bitte jetzt nicht mit max. Bremsleistung rum fahren. Schon schön einbremsen.

Muss nicht das Thema sein kann aber.
 
Neue Bremsbeläge brauchen u.U. eine gewisse Einbremszeit bis sie voll tragen.
Wie sieht denn die Oberfläche deiner Bremsscheibe aus? Hast du mal ein Haarlineal aufgelegt?

PS: mit der Bremswirkung von organischen Belägen bin ich auch nicht zufrieden. Die machen gegenüber Sinterbelägen einen "stumpfen" Eindruck.
 
Hi,

um über die tatsächliche Bremsleistung zu diskutieren, bist du, denke ich, auch zu wenig gefahren.
Ich weiß, die Bremsen nicht richtig, aber wenn Bremsbeläge nicht auf die Oberfläche eingeschliffen sind, dann geht da auch wenig.
Ist wie mit nem Radiergummi, auf der Spitze Rubbelt der zwar was ab, lässt sich aber über die Oberfläche schieben. Dann leg ihn mal flach hin und Schieb ihn mit der gleichen Anpresskraft!
Siehst du.
Bitte jetzt nicht mit max. Bremsleistung rum fahren. Schon schön einbremsen.

Muss nicht das Thema sein kann aber.

Ach ja, meine Erfahrung sagt gerade, dass quietschen meist durch zu kurze Einfahrphase verursacht wird.
 
Hallo,
neue Beläge bei alter Scheibe frunzt nie von Anfang an. Die Oberflächen müssen sich erst angleichen. Das passiert nicht nach 50km, es sei denn, Du stehst permanent auf der Bremse.
Die organsichen Beläge müssen durch viele Bremsvorgänge erst sog. Reibkohle bilden. Diese hat großen Einfluss auf den Reibwert. Falls Kolben und Handbremszylinder i.O. sind, fahr die Beläge mal 300 km (nicht nur BAB). Btw. ich fahre die blauen Brembos seit Jahren mit der HE-Scheibe (4-Kolbensattel der R1100GS). Keine Probs.
 
Sind nu keine Brembos, trotzdem schreibe ich was dazu.

Für die Honda Klötze in einer Zubehörkette gekauft, nach einigen Fahrten dann Qualitäts-Klötze gekauft und das Billigzeugs entsorgt. Nach einigen weiteren Kilometern zum Honda-Händler gefahren und Originalteile gekauft weil die als gut empfohlenen Markenklötze begannen die Scheiben abzufeilen. Die habe ich dann auch entsorgt und fahre seit vielen Kilometern nun die Originalklötze.

Bei BMW war es ähnlich, Original zu teuer also Klötze aus dem Zubehör, (andrer Laden) dasselbe Spiel und dann doch die teuren Originale gekauft.

Sparen sollte man an anderer Stelle...

Gruß
Willy
 
Ich würde erst mal einen Filzstift nehmen und die Bremsscheibe auf beiden Seiten mit einem Strich versehen und dann mal bremsen. Dann kann man zumindest sehen ob und wie die Beläge anliegen.....
 
Hallo Rainer,

ich habe auf der RT auch die blauen Brembos und die Bremsleistung ist gut (nach nur sehr kurzer Einlaufphase ca. 10 KM bei sehr unauffälligem Scheibenbild). Allerdings hört man mich 1 KM bevor man mich sieht, das Gekreische ist unerträglich. Werde mal den Tipp von Luggi mit dem Filzer probieren und der Dichtungstausch der Bremskolben ist auch noch offen...

Grüße
Matthias
 
Wenn nach 50km wirklich keinerlei Bremswirkung zu spüren ist, kann ich an die fehlende Einlaufstrecke auch nicht so recht glauben. Zumindest war bei mir (auch bei No-Name-Klötzen und alten Scheiben) immer sofort eine Bremswirkung spürbar.
 
Herzlichen Dank erstmal an Euch alle für die Anteilnahme und die Tipps.

Ich werde jetzt mal den Filzstift schwingen, ein Haarlineal habe ich nicht. Allerdings gab es ja vor dem Wechsel keinerlei Probleme außer Quietschen.

Das wäre dann - hallo Matthias - auch der einzige Vorteil: Das Quietschen ist weg. ;)

An die Theorie mit dem Einfahren glaube ich nicht so ganz, dafür ist der Effekt zu heftig und ca. 50 km ist ja auch nicht sooo wenig. Ich habe ja schon öfter Beläge gewechselt und kenne daher auch den anfanglichen Verlust. Hier ist das jetzt aber eher eine Bremsleistung von vielleicht noch 20%, insofern ist längeres Einfahren auch zu gefährlich. Es muss also etwas anderes sein.

@ Willy: ich will Dir ja nicht den Spass an Original-Teilen nehmen, aber früher waren die BMW-Beläge Brembos. Weiß nicht, wie das heute ist. Aber es scheint ja nicht mehr so viele Fertigungen zu geben.

@ AndiP: Ich erinnere mich dunkel, dass wir uns über diese Brems-Kombi mal unterhalten haben, als wir noch jung waren. Damals im BoFo. ;) Ich fahre demnach die gleiche, also müssten die Blauen es tun.

@ Torsten: Ich nehme immer einen kleinen Hammer, dessen ovaler Stiel schön darein passt und den man gut drehen kann und damit die Kolben vorsichtig zurück bekommt. Mach´ ich schon Jahrzehnte so, sollte es nicht sein.

Aber Du hast mich nochmal ans Nachdenken bekommen. Nachdem, was ich hier lese, scheinen die blauen Brembos ja in Ordnung zu sein.

In der Tat ist Bremsflüssigkeit auf die Scheibe gekommen. Und zwar reichlich. Im Mai 2015 musste ich die Q mal für eine Woche aus der Garage holen und sie unter Pellerine vor das Haus in eine Parkreihe stellen. Irgendwann fiel mir ein dunkler Fleck auf, den ich zunächst für Reste von Regen hielt. Tags später, es war die ganze Zeit trocken, habe ich mir das genauer angeschaut. Es war Bremsflüssigkeit. Alles war naß, der Sattel, die Scheibe, die Felge, der Reifen. Zunächst war meine Vermutung, dass ein O-Ring sind verabschiedet haben könnte.

Eine Nacht drüber geschlafen und mir dämmerte, dass ich davon noch nie gehört habe. Wäre ja auch ein potentiell tödlicher Defekt. Also Pellerine ´runter, um mir das ganze mal genauer anzuschauen. Jetzt stelle ich entsetzt fest, dass die Q wohl von hinten umgefahren wurde. Und zwar vermutlich von einem Wagen mit Trittbrett oder dicker Stoßstange, denn das Heck war soweit ok, nur das Nummernschild verbogen und die Blinkerhalterung am Träger komplett verbogen. Dann noch Ventildeckel eingedrückt, Sturzbügel verkratzt, die Spiegelrückseite gesplittert und die rechte Armatur verkratzt. Die Täter haben die Q wohl in Windeseile wieder aufgehoben. Dabei wurde die Pellerine zerrissen.

Bei genauerer Untersuchung stellte sich auch heraus, wo die Undichtigkeit vorne bestand. Ich hatte ein normales U-Schloss vom Rad vorne im Vorderrad. Als die Q nach vorne geschoben wurde, stoppte die Vorwärtsbewegung durch den Kontakt U-Schloss und Fitting der Stahlflexleitung. Die hatte dadurch einen Riss.

Von meinen Gewaltphantasien möchte ich jetzt nicht berichten. Ich habe den Flüchtigen trotz Plakaten in den umliegenden Häusern etc. nicht bekommen.

Jedenfalls hatte ich erst keine Lust auf Bastelei, deshalb habe ich die Bremse auch erst im Herbst wieder hergerichtet. Ich habe ungelogen mehr als eine 500ml-Dose Bremsenreiniger für die Reinigung des Sattels und der Scheibe aufgewendet. Ich war schon der Ansicht, das ich alles pingelig sauber bekommen hätte. Insofern konnte es ja nicht sein, dass die schlechte Bremsleistung daher rührte.

Jetzt bin ich mir gerade nicht mehr so sicher.
 
Möglicherweise hast Du beim zurückdrücken der Bremskolben einen davon im Sattel verkeilt.
Fass mal die Bremsscheibe an und betätige dann den Bremshebel. Wenn die Scheibe dabei eine fühlbare Seitwärtsbewegung macht könnte das das Problem sein.
 
.....@ Willy: ich will Dir ja nicht den Spass an Original-Teilen nehmen, aber früher waren die BMW-Beläge Brembos. Weiß nicht, wie das heute ist. Aber es scheint ja nicht mehr so viele Fertigungen zu geben.

......

Leider fertigen auch die namhaften Hersteller Bremsbeläge für den Zubehörmarkt. Mein 3er hat werksseitig Jurid Beläge, die man beim freundlichen "teuer" nachkaufen. Im Zubehör bekommt man auch Jurid Beläge, aber in zweierlei Ausführung. Internet, ATU und Konsorten kennen nur billig. Die von BMW homologierte Ausführung haben nur Werkstattzulieferer - nicht viel billiger als BMW.

/Frank
 
....Jetzt bin ich mir gerade nicht sicher....

Hallo, es könnte auch sein, dass noch etwas Öl in den Poren ist ?
Natürlich weiss ich nicht ob die Scheiben so "saugen " wie Gusstrommel -/Bremsscheiben. Da hatte z.B. Benzin oder Bremsenreiniger nicht alles raus gebracht. Nur durch Hitze, reinigen, im Wechsel könnte man die Poren frei bekommen.
Gruß Beem ;)
 
Hallo Rainer,

also, wenn die Beläge was aufgesogen haben - schmeiss die weg.
Ich hab das mal am Hinterrad der Suzi gehabt. Trotz einlegen in Nitroverdünnung, auskochen und Bremsenreiniger - das hat nicht mehr richtig funktioniert. Mit neuen Belägen wars dann wieder ok.

Gruß Holger
 
@ Willy: ich will Dir ja nicht den Spass an Original-Teilen nehmen, aber früher waren die BMW-Beläge Brembos. Weiß nicht, wie das heute ist. Aber es scheint ja nicht mehr so viele Fertigungen zu geben.

Hi,

Spaß habe ich an günstigen Zubehörteilen, wenn sie funktionieren, nicht an teuren Originaleilen.
Mit Schrott in meinen Bremsen mag ich nicht leben.

Gruß
Willy
 
Möglicherweise hast Du beim zurückdrücken der Bremskolben einen davon im Sattel verkeilt.

Daher meine Frage, womit/wie die Kolben zurück gedrückt wurden ;)

Wenn die Kolben wie von Detlef beschrieben geprüft und i.O. sind, wissen wir auch, ob dHebel/Pumpe arbeiten.

Hast Du nach dem Einbau der neuen Bremsleitung die Bremse richtig entlüftet? Das würde ich noch mal prüfen; ggf. auch in einer Fachwerkstatt. Anschließend würde ich die Bremse über Nacht mit einem Kabelbinder fixieren, um zu prüfen, ob alles dicht ist. Wer weiss, welchen Schubs die Karre bekommen hat und wenn da ein Bremsscheibenschloss dran war….

Wenn dann alles OK ist: neue Bremsklötze

PS: Meine R45 ist neulich auch von einem Paketfahrer umgefahren worden. Der wurde allerdings beobachtet und ich bleibe nicht auf dem Schaden sitzen.
 
Hallo Rainer,

also, wenn die Beläge was aufgesogen haben - schmeiss die weg.
Ich hab das mal am Hinterrad der Suzi gehabt. Trotz einlegen in Nitroverdünnung, auskochen und Bremsenreiniger - das hat nicht mehr richtig funktioniert. Mit neuen Belägen wars dann wieder ok.

Gruß Holger

:schock: Schon wieder? Aus diesem Grund habe ich ja meine durchaus noch guten Lucas organisch weggeworfen.

Optisch waren die noch ok, aber das war mir zu heikel. Die Brembos jetzt sind an die sauberen Scheiben gekommen. Eigentlich kann an den Scheiben nichts mehr angehaftet haben, aber wer weiß...?
 
Daher meine Frage, womit/wie die Kolben zurück gedrückt wurden ;)

Wenn die Kolben wie von Detlef beschrieben geprüft und i.O. sind, wissen wir auch, ob dHebel/Pumpe arbeiten.

Hast Du nach dem Einbau der neuen Bremsleitung die Bremse richtig entlüftet? Das würde ich noch mal prüfen; ggf. auch in einer Fachwerkstatt. Anschließend würde ich die Bremse über Nacht mit einem Kabelbinder fixieren, um zu prüfen, ob alles dicht ist. Wer weiss, welchen Schubs die Karre bekommen hat und wenn da ein Bremsscheibenschloss dran war….

Wenn dann alles OK ist: neue Bremsklötze

PS: Meine R45 ist neulich auch von einem Paketfahrer umgefahren worden. Der wurde allerdings beobachtet und ich bleibe nicht auf dem Schaden sitzen.

Ich werde es machen wie von Detlev vorgeschlagen, sobald das usselige Wetter hier vorbei ist. Solch eine Seitbewegung müsste man ja vielleicht sogar sehen.

Jetzt fiel mir auch ein: anders als die vielen Male vorher bekam ich mit der neuen Bremsflüssigkeit diesmal einfach keinen Druckpunkt beim Pumpen. Das hatte ich so noch nie erlebt. Ich konnte den Bremshebel immer - mit Kraft natürlich - bis zum Griff durchziehen.

Erst durch die von mir auch immer praktizierte Kabelbinder-Fixierung war dann am nächsten Morgen der Druckpunkt da: Härter als bislang gewohnt und mit nur noch unangenehm kleinen Leerweg - also nicht so schön. Ich habe das auf die dickeren neuen Beläge zurückgeführt.

Ich freu´ mich für Dich, dass Du Glück hattest. HIer auf den Tatort zeigen Dutzende von Fenstern. Hier liegen so oft Omas und Opas in den Fenstern, aber diesmal ging das wohl zu schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Spaß habe ich an günstigen Zubehörteilen, wenn sie funktionieren, nicht an teuren Originaleilen.
Mit Schrott in meinen Bremsen mag ich nicht leben.

Gruß
Willy

Aber sei mal ehrlich: Hast Du hier von den Kollegen den Eindruck bekommen, dass sie mit den Drittanbieterm umzufrieden sind? Ich für meinen Teil war immer mit Lucas (Sinter und organisch) und Brembo grün zufrieden.

Das hier ist wohl der Hersteller der Brembo und Lucas/TRW-Beläge:
http://www.sbs-automotive.de/die-sbs-gruppe.aspx
 
Ich hab an meiner gegangenen GS auch von Lucas-Sinter auf die blauen Brembos umgerüstet. Anfangs (und ich rede von deutlich mehr als 50 km) war die Bremsleistung auch sehr überschaubar. Zwar nicht so, dass ich den Griff an den Hebel bewegen konnte (in dem Fall würd ich Luft in den Leitungen bzw. klemmenden Kolben prüfen), aber die Bremse erforderte eine weit höhere Handkraft wie gewohnt. Das hat sich mit zunehmender Fahrstrecke geändert, die Beläge brauchen offenbar sehr lange, bis sie eingefahren sind, halten dafür auch länger (im Gegensatz zu den Sinterteilen, die nach ca. 6000 km Fratze waren und dazu noch ordentlich an der Scheibe genagt haben). Als sie eingefahren waren, war das eine gute Bremse (wenn man das von einer GS-Einzelscheibe überhaupt behaupten kann), die zwar nicht die Bissigkeit der Sinterbeläge hatte, dafür sehr ausgewogen dabei half, schneller langsamer zu werden :D
 
Hallo zusammen,

hab am Samstag endlich mal meine HE Scheibe mit 4-Kolbenbremssattel und blauen Brembos angebaut
Die 4km Probefahrt haben mich jetzt schon überzeugt. Bremst jetzt schon besser und ist viel besser zu dosieren als Original.
Mein Rubbeln ist weg und quietschen tut es auch nicht, ich hoffe es bleibt so
Gruß
Chris
 
Tach` zusammen! ;)

Hier jetzt die Fortsetzung bei schönem Wetter.

Ich habe jetzt eben einmal den Sattel inspiziert. Ehrlich gesagt, hatte ich einen klemmenden Kolben erwartet. Dem war aber nicht so. Alle 4 Kolben bewegen sich, allerdings recht unterschiedlich im Ansprechverhalten. Einer ist besonders zäh, kommt aber, wenn man die anderen blockiert, dann doch ´raus. Ist es normal, wenn die Kolben unterschiedlich ansprechen?

Mir ist bei der Aktion ein Kolben ´rausgerutscht und etwas Bremsflüssigkeit ausgetreten. Ich habe ihn dann wieder vorsichtig an seinen Platz gebracht, also hineingedrückt. Nach ein paar hundert Meter Probefahrt schien die Bremse ok, der Druckpunkt war hart. Ich mache gleich noch einmal eine Probefahrt.

Auf jeden Fall möchte ich den Sattel sicherheitshalber überholen. Habt Ihr einen Tipp für mich? Wo kauft man am günstigsten den Reparatursatz für den 4-Kolben-Sattel von Brembo?

Danke und Gruß
Rainer (K)
 
Sorry Rainer,

Aber bei dem planlosen Gefummel an der Bremse stehen mir die Haare zu Berge ! :entsetzten:

Tue Deiner Gesundheit was Gutes, und bringe Deine Q in ne Werkstatt !

Gruss
Claus
 
Sorry Rainer,

Aber bei dem planlosen Gefummel an der Bremse stehen mir die Haare zu Berge ! :entsetzten:

Tue Deiner Gesundheit was Gutes, und bringe Deine Q in ne Werkstatt !

Gruss
Claus

Danke, Claus, für diesen überaus hilfreichen Beitrag.

Gestatte mir die Nachfrage, ich möchte ja etwas von Dir lernen: Was empfindest Du als "planloses Gefummel"? Was hättest Du an meiner Stelle anders gemacht? Warum sollte ich das Moped in die Werkstatt bringen? Warum sorgst Du Dich um meine Gesundheit?

Hättest Du auch eine Antwort auf die von mir gestellten Fragen?

Danke vorab für die Aufklärung.
 
Rainer,

unterstelle mir doch einfach mal, dass ich es gut meine. ;)

Gruß
Claus
 
...Warum sollte ich das Moped in die Werkstatt bringen? Warum sorgst Du Dich um meine Gesundheit?

Er möchte einfach vermeiden, dass du ihm, wegen einer nicht funktionierenden Bremse, auf seiner Fahrspur entgegenkommst.
Wahrscheinlich denkt er dabei auch an seine Familienangehörigen oder andere Menschen. Im Hinterkopf hat er dabei auch noch deine Familienangehörigen.
:oberl:
 
Rainer,

unterstelle mir doch einfach mal, dass ich es gut meine. ;)

Gruß
Claus


Claus,

Du hattest jetzt mit meiner konkreten Nachfrage die Gelegenheit, wenigstens im zweiten Versuch sachlich und fundiert zu kritisieren.

Das möchtest oder kannst Du offensichtlich nicht. Bitte verschone mich daher in Zukunft mit solcherlei substanzlosen Dummschwätzerei. Das ist hier ein Schrauberforum, in welchem man Erfahrungen austauscht und sich bei Fragen hilft. Deine herablassende, großmäulige und wenig geistreiche Art ist da deplaziert. Wenn Du nicht helfen willst und nichts beizutragen hast, dann halt doch einfach die Tasten still.

@all: Ich habe jetzt eben eine ca. 60Km lange Tour gemacht. Anfangs dachte ich, die Bremse sei wieder in Ordnung. Allerdings kommt es, wenn man aus höherer Geschwindigkeit ganz herunter bremst, wieder zu dem Gefühl, dass etwas der Biss fehlt. Kurz vor dem Stillstand neigt die Bremse dann auch zum Rubbeln. Am ehesten glaube ich jetzt, dass es doch eine Frage der nicht passenden Reibpaarung ist.

Wäre übrigens schön, wenn jemand noch substantielle Antworten auf meinen Beitrag von heute nachmittag hätte.
 
Er möchte einfach vermeiden, dass du ihm, wegen einer nicht funktionierenden Bremse, auf seiner Fahrspur entgegenkommst.
Wahrscheinlich denkt er dabei auch an seine Familienangehörigen oder andere Menschen. Im Hinterkopf hat er dabei auch noch deine Familienangehörigen.
:oberl:

Ich hab´ ne Bekannte, die schreibt Drehbücher für eine bekannte daily soap. Soll ich Dich da mal vermitteln?
 
Zurück
Oben Unten