Bleifrei oder mit Zusatz?

Bernd62

Aktiv
Seit
23. Sep. 2012
Beiträge
404
Ort
Goslar
Moin
Bin mir nicht sicher,ob ich mit meiner R80 RT Monolever Bj.19.11.84 Bleifrei
fahren darf.?(Laut Andy Schwietzer Buch erst ab FG.-NR.6 470 498.Meine hat
6 470 154.
Danke schon mal für die Antworten.
Gruß Bernd
 
Moin
Bin mir nicht sicher,ob ich mit meiner R80 RT Monolever Bj.19.11.84 Bleifrei
fahren darf.?(Laut Andy Schwietzer Buch erst ab FG.-NR.6 470 498.Meine hat
6 470 154.
Danke schon mal für die Antworten.
Gruß Bernd
Ich habe meine R65 Monolever vor fünf Wochen gekauft.
Sie wurde im August 1985, also bereits nach der parallelen Einführung von bleifreiem Benzin, produziert. Sie hat die Fahrgestellnummer 6430288. Getankt habe ich bisher erst einmal.
Sollte ich also lieber Bleiersatz beifügen?

Grüsse
Carsten )(-:
 
Moin Carsten,
einfach fahren und hin und wieder das Ventilspiel überprüfen. Sollte das rapide abnehmen musst Du Dir Gedanken machen, vorher nicht.
 
Hallo Carsten
Meiner Meinung nach wurde deine R 65 am 2.10 85 produziert,also müsstest du auch Normal Bleifrei 95 Oktan fahren Können.
Gruß Bernd
 
Hallo Carsten
Meiner Meinung nach wurde deine R 65 am 2.10 85 produziert,also müsstest du auch Normal Bleifrei 95 Oktan fahren Können.
Gruß Bernd
Danke für Eure schnellen Antworten!
Aufgrund des Baujahres ging ich bisher auch davon aus, war aber durch die von Andy Schwietzer genannten Fahrgestellnummern etwas verunsichert.
Dann muss sich also meine /7 ihre Flasche doch nicht mit der R65 teilen :applaus:

Grüsse
Carsten )(-:
 
Ich befeuere die Weuerfehr seit fast 20.000 km mit Brennstoffen ohne Zusätze. Ich habe nur am Anfang die vom Vorbesitzer übernommene Flasche zu Ende verbraucht, weil ich mir nix einfiel, wie ich das Zeuch sinnvoll entsorgen könnte.

Die Ventilspieländerungen, soweit überhaupt vorhanden, sind absolut unauffälig und benötigten bisher nur minimale Korrekturen.

Ich glaube nicht, das man die Motoren durch Befeuerung mit bleifreien Brennstoff kaputt bekommt. Wenn, wäre so etwas mit Sicherheit als Additiv in unseren normalen Brennstoffen enthalten.
 
Durch den Nicht-Einsatz von fragwürdigen Bleiersatz-Zusatzstoffen hervorgerufenes Massensterben von 2-Ventiler-Motoren ist meines Wissens bisher nicht aktenkundig geworden.
Ich habe das Zeugs noch nirgendwo reingekippt und werde das auch in Zukunft unterlassen.
 
Hi,
also schüttet doch rein, was es günstig gibt!
Wo anders laufen die Motoren unter Ganz anderen Bedingungen!
Bleizusatz ja/nein iss wie Kupferpaste!
Der dran glauben will, soll es.
Der nicht dran glaubt fährt auch nicht schlechter.
See you on the road*
Karl
 
Autobahnsommervollasttauglich sind die Q-Ventile erst ab Erscheinungsdatum der Paralever Gssen und geänderten Ventilsitzwinkeln.

War damals schön in damaligen Dauertests nachzulesen.

Sehr extrem war der Ventilspielschwund bei der kurz übersetzten und guten Windschutz bietenden R80RT

Andreas
 
Hallo Andreas,
warum das denn? Ventilspielschwund kann doch nicht von der Verkleidung herkommen.
Gruß
Pit

Hallo Pit,

die RT's hatten afaik ab Werk immer serienmässig eine kürzere Endantriebsübersetzung und durch den guten Wind+Wetterschutz lässt es sich viel bequemer im Vollastbereich fahren als bei den Nakedversionen.

Andreas
 
Tja, wat denn nun?
Nach eddiek´s Beitrag wäre meine 83er GS ja wohl auch nicht ohne Additiv zu betreiben. Wenn ich allerdings richtig verstehe nur dann wenn ich im Sommer dauerhaft im Volllastbereich fahre.
Na jedenfalls hat mein Vorgänger da im Koffer so etwas gehabt und dazu noch zwei Flaschen Startpilot. :D
 
Hallo Pit,

die RT's hatten afaik ab Werk immer serienmässig eine kürzere Endantriebsübersetzung und durch den guten Wind+Wetterschutz lässt es sich viel bequemer im Vollastbereich fahren als bei den Nakedversionen.

Andreas

Hallo Andreas,
hatte auch mal eine. Aber ich musste nicht unbedingt oft die Ventile nachstellen. Na, es kommt wohl auch auf die Fahrweise an.
Gruß
Pit
 
Tja, wat denn nun?
Nach eddiek´s Beitrag wäre meine 83er GS ja wohl auch nicht ohne Additiv zu betreiben. Wenn ich allerdings richtig verstehe nur dann wenn ich im Sommer dauerhaft im Volllastbereich fahre.
Na jedenfalls hat mein Vorgänger da im Koffer so etwas gehabt und dazu noch zwei Flaschen Startpilot. :D

Hallo,
Startpilot in Flaschen????
Du brauchst da garnix reinzukippen.
Gruß
Pit
(aber wenn es dein Gewissen beruhigt...)
 
Hallo Andreas,
hatte auch mal eine. Aber ich musste nicht unbedingt oft die Ventile nachstellen. Na, es kommt wohl auch auf die Fahrweise an.
Gruß
Pit

Hallo Pit,

was heisst nicht oft?

Bei meiner GS von 91 stimmt das Ventilspiel schon immer.

Noch nie dran rumgestellt, bzw. höchstens mal ne 20 tel Umdrehung zur Gewissensberuhigung.

Andreas
 
Ja, für den Verkäufer ist das zu empfehlen, denn der verdient dran. Ansonsten völlig sinnlos. Das Thema hatten wir hier schon zur Genüge.

Berthold
 
Hallo Bernd!
Ich fahre meine beiden Kühe (R80RT und R65, beide Baujahr 1992) mit ERC Bleiersatz. Meine R80R und R100R Classic (beide 1995) bin ich ohne Bleiersatz gefahren, und es ist auch nichts passiert. Ich denke, es soll jeder halten wie er will. Der Bleiersatz ist nicht teuer, und wenn man sich gut dabei fühlt, hat es seinen Zweck erfüllt. Technisch dürfte es egal sein, ob man etwas reinschüttet oder nicht.
mfg/Herbert
 
Zurück
Oben Unten