Hi Männers,
ihr seid noch spät unterwegs...Dank erstmal für die Antworten...
Ich habe die Karre 90/6 (steht in den Papieren) vor ein paar Tagen in Holland für wenig Tinte gekauft und nach ein paar 100m Probefahrt beschlossen diesen optischen und hörbar technischen Schrotthaufen mitzunehmen. (reines Mitleid)
Lt. Papieren ist die Erstzulassung 74, die Gußmarken zeigen ausnahmlos alle 73.
In der Ölwanne fanden sich die sorgfältig zertrümmerten Reste einer 6´erNiete. Das hat mich erst veranlasst die bereits demontierten noch nicht gereinigten Teile zu untersuchen.
An dem Pleuel, das für die abhackende Niete zuständig war, fanden sich keinerlei Spuren, also hat schon jemand dran geschraubt, die Pleuel getauscht und später wohl aufgegeben. (genau das richtige für mich)
Habe befürchtet, daß Schweissen des Blockes nix bringt, da der Riss vom Sitz der hinteren Lagerschale durch die Bohrung des Fixierstiftes der Anlaufscheibe bis ca. 3cm im Kupplungsgehäuse geht und das an einer Stelle wo das Gehäuse dünn und unzugänglich wird (icht trenn mich einfach zu ungern von Mopedteilen).
Ich denke auch, daß erbärmliche Vibrationen in Verbindung mit schmerzfreien, tauben und gefühlosen Reitern gummibereifter Kühe so etwas zustandebringen. Aber wer weiss....
Die Bohrung des Fixierstiftes genau in Richtung auf die Gehäuseverjüngung ist aber auch nicht der Aal.
Dennoch ziehe ich den Hut vor dem Konstukteur der sich sich Form zum giessen eines solchen Blockes ohne horizontale oder vertikale Teilung ausgedacht hat und natürlich auch vor den Leuten die die Formen dafür gefertigt haben.
Wenn jemand von Euch unbedingt einen passenden Block loswerden möchte sagt mit bitte Bescheid.
Der Zeitschuh drückt mich nicht, da ich das Moped in Ruhe aufbauen möchte und auch noch meine 76`er 90/6 fahrbereit habe. Nächste Woche hole ich mir eine ebenfalls völlig vergammelte 90/S (gegen das jucken in den Fingern, daß nach Jahren derAbstinenz unerträglich wurde...und schliesslich ist die 90/S mein Kindheitstraum)
Wenns mich noch mehr juckt, gehe ich mit dem Block in die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt hier in Hannover und dan schaun wir mal. Wenns nicht hält, kann ich den immer noch wegschmeissen (nein mache ich nicht, versprochen!).
Für die Reparatur der KW habe ich mir eine Kombination aus Kleben und Schrauben vorgestellt. Ein Gewindeeinsatz von der zugänglichen Seite mit einer Time Sert Buchse und von der anderen Seite eine Senkkopfimbusschraube (VA oder Stahl 8.8 +Gewindefixierung).
Bin aber für Ratschläge immer offen.
Schönes (Q)Wochenende
Grüße Uwe
PS: nicht das Ihr denkt ich schraube nur.... im September gehts mit Kumpels nach Südtirol, ausspannen und

und

und

und nebenbei modernes Geraffel verblasen,
