Block gerissen

Uwe Dettmer

Aktiv
Seit
06. Apr. 2009
Beiträge
321
Ort
Neustadt, Rübenberge
Hi Jungs und Mädels,

habt Ihr sowas schon mal gesehen?

1. Motorblock einer 90/6 gerissen, hinteres Motorlager

2. Niet des Gegengewichtes an der Kw vom Pleuel abgerissen, Gewichte beide locker.

Zur Reparatur der Kw fällt mir was ein. Beim Block bin ich mir nicht sicher.

Hat jemand eine Idee?

Gruß

Uwe
 

Anhänge

  • DSC04829.jpg
    DSC04829.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 767
  • DSC04831.jpg
    DSC04831.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 793
Hallo Uwe,

hast du den Motor auch in Betrieb erlebt?
Beim Anblick der Bilder habe ich nämlich spontan an mächtige Unwucht gedacht.
Ist es mit Sicherheit ein /6-Block? Dann muss er ja schon die Verstärkungen am hinteren Lager
haben.
Gewichte an der Kurbelwelle neu vernieten --> ok. Ich kann dir dafür einen Bock leihen, um die
Wangen aufzulegen.
Das Gehäuse zu reparieren halte ich allerdings auch für keine gute Lösung.
Der Bereich ist nicht gerade gut zugänglich, das Schweißen könnte zusätzliche Probleme aufwerfen
und es muss nachgedreht werden. :(
 
Original von Uwe Dettmer
Hi Jungs und Mädels,

habt Ihr sowas schon mal gesehen?

1. Motorblock einer 90/6 gerissen, hinteres Motorlager


In den 80ern häufig. Da wurden die Kühe von fast allen Treibern noch hart rangenommen.
Gerissener Block war nicht selten.
 
Hallo,

auf dem Block steht rechts das Gußdatum, vorn links das Bearbeitungsdatum. Einen Guß vor 1974 würde ich nicht reparieren. Der reißt dann an einer anderen Stelle. Die neueren habe auch den Vorteil einer besseren Entlüftung.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

auf dem Block steht rechts das Gußdatum, vorn links das Bearbeitungsdatum. Einen Guß vor 1974 würde ich nicht reparieren. Der reißt dann an einer anderen Stelle. Die neueren habe auch den Vorteil einer besseren Entlüftung.

Gruß
Walter


Hallo

Bis jetzt noch nicht :schock: Ob schweißen langfristig hält :nixw:

@ Walter

Das klingt interessant. Wo genau stehen den die Daten? Und stehen bei den neueren Modellen die Daten auch noch auf den Block?
 
Guten Abend,

anno 1985 im Sommer fing das Krad (77er100rs) zum ölen an. Damaliger Km Stand 186000. Also flugs den Kurbelwellensimmerring getauscht. Motor nässt immer noch. Bei genauerem hingucken wurde ein Riss vom Lagersitz nach unten entdeckt.
Kollega hat einen gebrauchten Motorblock aufgetrieben und dann die Innereien verpflanzt.
Damit läuft das Krad immer noch. Die Arbeit an einem alten Block rumzuschweißen tät ich nicht machen.
Einen Motorblock findet man auch schon für unter 100€
Hab zur Zeit 2 Blöcke auf Reserve. Werde die wahrscheinlich bis ans Ende meiner Tage nicht mehr brauchen

Gruß
 
Hi Männers,
ihr seid noch spät unterwegs...Dank erstmal für die Antworten...

Ich habe die Karre 90/6 (steht in den Papieren) vor ein paar Tagen in Holland für wenig Tinte gekauft und nach ein paar 100m Probefahrt beschlossen diesen optischen und hörbar technischen Schrotthaufen mitzunehmen. (reines Mitleid)

Lt. Papieren ist die Erstzulassung 74, die Gußmarken zeigen ausnahmlos alle 73.

In der Ölwanne fanden sich die sorgfältig zertrümmerten Reste einer 6´erNiete. Das hat mich erst veranlasst die bereits demontierten noch nicht gereinigten Teile zu untersuchen.

An dem Pleuel, das für die abhackende Niete zuständig war, fanden sich keinerlei Spuren, also hat schon jemand dran geschraubt, die Pleuel getauscht und später wohl aufgegeben. (genau das richtige für mich)

Habe befürchtet, daß Schweissen des Blockes nix bringt, da der Riss vom Sitz der hinteren Lagerschale durch die Bohrung des Fixierstiftes der Anlaufscheibe bis ca. 3cm im Kupplungsgehäuse geht und das an einer Stelle wo das Gehäuse dünn und unzugänglich wird (icht trenn mich einfach zu ungern von Mopedteilen).

Ich denke auch, daß erbärmliche Vibrationen in Verbindung mit schmerzfreien, tauben und gefühlosen Reitern gummibereifter Kühe so etwas zustandebringen. Aber wer weiss....

Die Bohrung des Fixierstiftes genau in Richtung auf die Gehäuseverjüngung ist aber auch nicht der Aal.

Dennoch ziehe ich den Hut vor dem Konstukteur der sich sich Form zum giessen eines solchen Blockes ohne horizontale oder vertikale Teilung ausgedacht hat und natürlich auch vor den Leuten die die Formen dafür gefertigt haben.

Wenn jemand von Euch unbedingt einen passenden Block loswerden möchte sagt mit bitte Bescheid.

Der Zeitschuh drückt mich nicht, da ich das Moped in Ruhe aufbauen möchte und auch noch meine 76`er 90/6 fahrbereit habe. Nächste Woche hole ich mir eine ebenfalls völlig vergammelte 90/S (gegen das jucken in den Fingern, daß nach Jahren derAbstinenz unerträglich wurde...und schliesslich ist die 90/S mein Kindheitstraum)

Wenns mich noch mehr juckt, gehe ich mit dem Block in die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt hier in Hannover und dan schaun wir mal. Wenns nicht hält, kann ich den immer noch wegschmeissen (nein mache ich nicht, versprochen!).

Für die Reparatur der KW habe ich mir eine Kombination aus Kleben und Schrauben vorgestellt. Ein Gewindeeinsatz von der zugänglichen Seite mit einer Time Sert Buchse und von der anderen Seite eine Senkkopfimbusschraube (VA oder Stahl 8.8 +Gewindefixierung).

Bin aber für Ratschläge immer offen.

Schönes (Q)Wochenende

Grüße Uwe

PS: nicht das Ihr denkt ich schraube nur.... im September gehts mit Kumpels nach Südtirol, ausspannen und A%! und :rotwein: und :schoppen: und nebenbei modernes Geraffel verblasen, :yeah:
 
Hallo Uwe,

warum willst du die Gewichte nicht wieder wie vorgesehen vernieten?
Wenn die Hubzapfen auf Untermaß geschliffen werden, ist es üblich die Niete auszubohren und
anschließend die Gewichte wieder zu vernieten. habe das selbst schon praktiziert.
Von Schrauben halte ich da nicht so viel.
 
Hallo Michael,

cih war ursprünglich davon ausgegangen, daß die lockeren Gewichte zu den Vibrationen und damit auch zu dem Riss im Block geführt haben. Das ist warscheinlich falsch.
Mir ist klar, daß die Gewichte zum Schleifen der Hubzapfen abgenommen werden müsse.
Wenn sich jedoch die Gewichte unter starken Vibrationen lösen können bleibt es eine Schwachstelle.
Die Senkbohrungen in den Gewichten sind schon stark ausgeschlagen und müssten nachgesenkt werden. Dann liegt der Nietkopf aber nicht mehr Plan zu Aussenseite der Gewichte. So wie die Nieten angeordnet sind ist dann keine zuverlässige Nietverbindung mehr herzustellen.

Werde mal ein wenig rechnen mit der Zug- und Scherfestigkeit des Nietmaterials und alternativer Schraubverbindungen und mich dann entscheiden.

Bei der Lösung die mir momentan vorschwebt, wäre die Revision der Gewichte durchaus möglich.

Schönen Sonntag noch.

Der Dickkopf aus dem Norden...

Uwe
 
Tach Uwe,

ich suche immer Teile, die zur Entsorgung anstehen, da ich von einigen Motorradteilen Schnittmodelle bauen möchte. Für so einen defekten Motorblock hätte ich Verwendung. Wenn du dich also von dem Teil trennen möchtest...


Schönen Sonntach noch wünscht...
 
Hallo Ingo,

werde mit dem gerissenen Block noch in die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Hannover fahren. Wenn die mich Kopfschüttelnd wiederwegschicken kannst Du den Block haben. Melde mich dann.

Gruß

Uwe
 
Hallo,

die Alu-Silizium Legierung ist nur schwer zu schweißen. Der Block muß angewärmt werden und .... Danach kann er krumm werden. dann ist er für den Schrott. Lieber gleich einen anderen verwenden.

Gruß
Walter
 
Hi Ingo,

hab da heute mal in der Anstalt angerufen. Die meinten ohne den Block zu sehen: AL-SI nicht schweissen. Verzug, neue Risse, etc...:evil:

Also schick mir mal Deine Adresse. Dann schicke ich Dir den Block.

Grüße

Uwe
 
Hallo Walter,

geht halt nix über Erfahrung! Gell?

Dank Dir für den Tip mit dem AL-Si, hat mir warscheinlich viele Laufereien gespart.

Nun kann der Block noch für Schnittmodelle herhalten. Hat doch auch was gutes....

Gruß

Uwe
 
Tach zusammen,

einge tote Innereien z.B. eine Kurbelwelle/Ölpumpe liegen schon hier rum. Das gibt eine schöne Winterbeschäftigung :D

Ich danke dir, Uwe, nochmal auf diesem Wege.

Schönes Wochenende wünscht…
 
Zurück
Oben Unten