• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R 80 G/S mit Paralever Gabel und G/S Rad

potato-69

Aktiv
Seit
28. Juni 2018
Beiträge
922
Ort
Bad Ragaz (Schweiz)
Hallo. Ich will eine GS Gabel in die G/S bauen. Mit dem G/S Vorderrad. Wie mache ich das? Was muss ich beachten?

Radlager wechseln?
Distanzen ändern?
Bremsscheibe der GS an das G/S Rad?

Danke und Grüsse Dirk
 
Hallo

Ich hab das auch geplant.
Der einfachste Weg. Komplettes Frontend der GS mit Brücken Bremse Rad Gabel und dann das GS Rad umspeichen lassen auf konventionellen Felgenring.

MfG

Charly
 
Yes, genau so hab ich das auch gemacht.

Die GS-Nabe mit einer konventionellen Felge zu verheiraten, ohne dass es Scheiße aussieht, bedarf allerdings einer kundigen Hand.
Kundige Hände hat z.B. der Herr Menze in Hagen. Die wollen allerdings auch bezahlt sein...
Aber er ist nach meiner Kenntnis einer der ganz wenigen, die ein Gutachten für eine SanRemo-Felge haben.
Und die braucht man, damit er die nach der Punzung von Hand bohren kann für die GS-Nabe, die ja für eine Kreuzspeichung vorgesehen ist.

Die andere Option war - wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dünnere Radlager in die G/S-Nabe zu bauen, damit die GS-Achse rein paßt.
Da müßtest Du hier aber mal suche, das ist aus meiner Sicht hörensagen.
 
Ich fahre eine GS-Gabel mit GS Nabe und klassischer Speichenfelge. Man kann sich zwecks Umbau auch an Mschenk wenden.
Gebremst wird mit Spiegler.

20240417_123436 kl.jpg

20240417_181852.jpg


Original und Fälschung
20240417_181822.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
GS Gabel mit optimierten Innereien und Hülsen in den Klemmfäusten, G/S Rad ohne Änderungen 2mm nach links gespeicht (könnte auch durch eine andere Distanzbuchse für die Scheibe erreicht werden), G/S Achse modifiziert mit Sondermutter und Distanzhülse, HE Scheibe mit HE "nachempfundenem" Adapter und Bremo 4- Kolben Bremssattel, Gabelstabi von Kradwerk, 13er HBZ
War ein Weg mit viel Nebel, aber jetzt - so was von ....

Am Donnerstag darf ich beim TÜV vorreiten, mal sehen ob er sich an seine mündliche Zusage hält


IMG_2477.JPEGIMG_2478.JPEGIMG_2479.JPEGIMG_2480.JPEG
Bilder hat man nie genug

Nachtrag: Weshalb habe ich diese Lösung gewählt?
Weil ich
- 2 Radsätze habe und nicht 2x GS-Nabe und Einspeichen bezahlen möchte
- mir die Dünnringlagerung nicht so zusagt (Nabe muss auch aufgebohrt werden)
- bei Beibehaltung des 2-Kolben GS Bremssattels das Rad noch 2mm weiter nach links rutschen würde (Distanzen oder Umspeichen)
- ich die techn. Möglichkeiten habe :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe GS Naben vorne und hinten auf konventionellen Felgen gefahren. Vorne und hinten 17" weil auf der Straße. Von gekröpften oder gebogenen Speich kann ich nur abraten. Die brechen regelmäßig. Ist bei 21" wahrscheinlich weniger kritisch, als bei 17". Das Nacharbeiten der Speichenbohrungen in den Naben, so dass die Speichen gerade verbaut werden konnten, hat bei mir zum Erfolg geführt. Ist aber schon Jahre her. Die Frage ist, wer das heute noch kann / macht.
Grüße
Claus
 
Moin,
GS Naben mit G/S Felgenringen 21" /18 ".
Nur Adapternippel für die Speichen waren nötig.
Hinten natürlich die Aufnahme abdrehen.
20250903_071739.jpg 20250903_071755.jpg
 
Von gekröpften oder gebogenen Speich kann ich nur abraten. Die brechen regelmäßig.

Kann ich nicht bestätigen.

Ausnahme: Bei einem 18"-Rad hatte ich zweimal Themen mit gerissenen Speichen. Nach dem zweiten Mal habe ich das Rad mit (sogar etwas dünneren) Speichen eines anderen Herstellers neu aufgebaut; danach war Ruhe.

Alle weiteren Räder, die ich mit gekröpften Speichen gebaut habe, laufen unauffällig.

An welcher Stelle sind die Speichen bei Dir gerissen?
 
GS Naben mit G/S Felgenringen 21" /18 ".

Ich hab Zweifel, dass das ohne weiteres geht.

Bilder von einem Versuch mit der VR-Nabe GS und originaler Felge G/S:

Zunächst der Vergleich der Naben. Beachtet die Ausrichtung der Speichenbohrungen:

P1110405-small.jpeg

Ich habs dennoch probiert. Beachtet bitte den mittleren Nippel (leider etwas unscharf). Der liegt nur mit geringer Fläche auf:

P1110404-small.jpeg

Ich habe dann eine passend gebohrte Felge bestellt. Vergleich mit der originalen Felge der G/S (oben). Beachtet bitte die voneinander abweichenden Bohrungsrichtungen in den Punzen:

P1110406-small.jpeg

Ich will nicht ausschließen, dass ich zu doof bin. Aber aufgrund meiner Erfahrungen glaub ich das mit der Kombination GS-Nabe / G/S-Felge erst, wenn ich mir so ein Rad (unbereift) einmal genau angesehen habe.
 
Es gibt mittlerweile neu hergestellte (gefräste) Naben, die die Speichenbohrungen passend für mittig gespeichte Felgen haben:

Radnaben und Räder - NHPower

Ob das überhaupt optisch und preislich interessant ist, muss jeder selbst entscheiden. Leider habe ich keinen Hinweis auf ein Gutachten zur Eintragung der Nicht-BMW-Naben gefunden.

Gruß

Werner
 
Eine Speiche kann nur Zugkräfte gut übertragen. Besonders wenn dann Edelstahlspeichen mit geschnittenem Gewinde (nicht gerollt) verwendet werden und im Gewindebereich gebogen werden, ist der Bruch nur eine Frage der Zeit.
So meine Erfahrung mit dem Ergebnis nach dem Umspeichen der hier immer hoch gelobten Fa. Walmotec.
Nach Bearbeitung der Naben und erneutem Einspeichen hatte ich dann Ruhe.
Grüße
Claus
 
Ich habe das auch mal gebaut. Steckt in der G/S die Wolfo jetzt hat.
Meine persönliche Meinung: Eine G/S Nabe bzw. das kpl. Rad in einer GS Gabel zu betreiben entspringt meistens wohl dem Wunsch
etwas Geld sparen zu können, weil das G/S Rad ja ohnehin da ist. Diesen Gedankengang halte ich für einen Trugschluss. Mittlerweile bekommt man GS Naben (vorne) für sehr wenig Geld in der Bucht oder sonst wo. Dann diese Nabe zu einem Radspanner geben (Auch ich war bei Walmotec, top Arbeit!) und habe dann dieses Rad so wie es ist verbaut.
Eine gebrauchte G/S Felge zu verbauen kann eigentlich nur Murks sein, selbst wenn man die Speichen da rein bekommt, weil eben der Winkel der Bohrungen in der Felge nicht passt. Die Bohrungen in der Nabe passen auch nicht zu 100% aber das wird durch die speziellen Adapter von Walmotec (andere Lösungen kenne ich nicht) mit quasi einer kugeligen Auflagefläche ausgeglichen.
Der Knackpunkt bei quasi allen Varianten ist immer der Freigang des Bremssattels zu den Speichen, da die Speichen nun mal anders verlaufen als bei einem Kreuzspeichenrad. Erster und absolut sinnvoller Schritt ist eine größere Bremsscheibe zu nutzen. Da diese den Bremssattel in einen Bereich mit mehr Freigang zu den Speichen verschiebt. In Kombination mit einem Vierkolbensattel (R1100, billig in der Bucht zu bekommen) mit den bekanntermaßen abgefrästen Aufnahmen wie sonst für die R100GS auch passt das dann zusammen.

So weit mein Senf dazu. Bilder könnte nur Wolfo beisteuern, ich habe von dem Vorderrad grade keine zur Hand

Viele Grüße

DerDicke
 
Besonders wenn dann Edelstahlspeichen mit geschnittenem Gewinde (nicht gerollt) verwendet werden und im Gewindebereich gebogen werden, ist der Bruch nur eine Frage der Zeit.

Speichen mit geschnittenem Gewinde kenne ich nicht. Ja, Biegung im Bereich des Gewindes ist ein No-Go.

Wenn ich gerissene Speichen gesehen habe, war der Defekt *immer* im Bereich des Speichenkopfes, egal ob es sich um gerade oder gekröpfte Speichen handelte.

 
Ich kann darauf leider nicht sicher erkennen, ob der Bogen innen (Nähe Nabe, glaube ich eher) oder außen (Nähe Felge) angeordnet ist. Der ML hat offenbar Speichen mit beidseitigem Gewinde versehen, was eine selten angewendete Variante ist. Vorteil ist, dass die Speiche ohne weitere Adapter (nur mit Nippel) in die Nabe eingesetzt werden können.
https://forum.2-ventiler.de/threads/bmw-r-80-g-s-mit-paralever-gabel-und-g-s-rad.121641/post-1513676
Hält seit bald 30 Jahren mit einer Reihe Fernreisen und viel offroad.
Beim nächsten Reifenwechsel mach ich mal Bilder der Felgen-Innenseite.
Glaub ich gerne. Auf die Bilder bin ich neugierig. Ich lern ja gern dazu.
 
ja, das welches wir vor kurzem bearbeitet haben. Das originale? mit dem Noppenreifen hat ja gepasst.
Meines Wissens / Meinung nach, ist das G/S Rad auch 3mm aus der Mitte gespeicht.

Gruss Holger
 
Meines Wissens / Meinung nach, ist das G/S Rad auch 3mm aus der Mitte gespeicht.
Nein. Ich habe vorhin mal meine beiden Original-Vorderräder nachgemessen, beide sind mittig gespeicht. Das G/S-Vorderrad läuft aber 2 mm nach links versetzt in der Gabel, damit genug Platz für die Bremsscheibe mit dem hohen Flansch und den Bremssattel ist.
 
oh, danke. Dann hab ich halt 2 Sonderräder und auch der Rest ist dann halt sonderbar.
Egal, bei mir passt es jetzt, wenns jemand nachbauen möchte, dann muss man dass halt mal mit wirklich originalen Rädern neu machen.
 
Zurück
Oben Unten