BMW R 80 RT Unterschiede Bremssättel

lisser

Teilnehmer
Seit
31. Okt. 2014
Beiträge
99
Ort
04849
Hallo an alle,

und da kommt schon die nächste Frage von mir.

Meine R80 RT hatte vorne nur eine Scheibe. Hab mir jetzt zwei neue Sättel und verschlissene Scheiben besorgt.

Könnt ihr mich kurz aufklären, was die Unterschiede zwischen den einzelnen Bremssätteln ist?
Unterschiedlicher Kolbendurchmesser? ( Die alte Scheibe hatte original 5 mm , die beiden neuen 4 mm)

Kann ich mit den neuen Bremssätteln auch die 5 mm Scheiben fahren?

Welchen Hauptbremszylinder sollte ich nehmen? Reicht der 13 mm?

Und wo wir gleich mal beim Thema Bremsscheiben sind... Wo gibts die Teile (285mm) zu einem vernünftigen Preis? Für meinen Passat zahlen ich für ALLE Brembo-Scheiben mit neuen Belägen 250, €... Für eine EBC oder Brembo zahlt man ja schon knappe 180 €...

Hier mal noch zwei Bilder der beiden Bremssättel:

der "alte" für eine Scheibe: 1. Foto


jpg.gif


der "neue" für 2 Scheiben: ( den anderen hab ich natürlich auch ;-)=

2. Foto

jpg.gif




Danke euch


edit: wollte die Fotos in den Text einfügen, habs aber auf die schnelle nicht hinbekommen... :(
 

Anhänge

  • 20141119_161938_resized.JPG
    20141119_161938_resized.JPG
    54,5 KB · Aufrufe: 79
  • 20141119_162002_resized.JPG
    20141119_162002_resized.JPG
    53 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Aus Deiner Fotoperspektive sieht man keinen Unterschied, von der Seite sehr wohl! Der Sattel für die Einscheibenanlage hat einen 48er Kolben, die Sättel für die Doppelscheibe haben 38er Kolben :oberl:

Ob die Scheiben nun 4 oder 5 mm haben ist den Sätteln egal.
13er Bremszylinder kannst Du belassen.

Was Du evt. noch brauchst:
Die Verbindungsleitung zwischen den beiden Sätteln unter dem Kotflügel und den Verteiler unter dem Tank auf dem Rahmenoberrohr.

Und:
günstige Bremsscheiben gibt´s derzeit hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus lisser,

die Kolben in den Zangen für die Einscheibenbremse von Brembo haben einen Durchmesser von 48mm. Bei der Doppelscheibe 38mm. Der Durchmesser steht auf der Innenseite der Zange.
Die Scheibendicke für die Doppel betragt neu 4mm, Austausch bei 3,6mm.
13'er HBZ geht. Der Hebelweg wird etwas länger. Original wurde bei BMW 1991 eine 14' eingebaut, bei der Nachrüstung auf Doppelschiebe aber der 13'er beibehalten.
Mit Stahlflexleitungen und den originalen Sinterbelägen von BMW ist die Bremsleitung selbst bei voller Beladung mit der Doppelscheibe sehr gut.

Gruß: Joachim


Edit: Der Hans war schneller :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaah ok. Also sind die Kolbendurchmesser unterschiedlich. Danke für die Info... Werde ich auch noch mal messen, weil ich die eh neu abdichte und lackiere.
Der Tipp mit den Scheiben ist natürlich super. Suche seit Wochen nach was passendem...

Auf die Anzeige bin ich noch gar nicht gestoßen. Super !!!

Danke

Mal schauen ob die angebotenen Scheiben 4 oder 5mm haben. Gelocht/geschlitzt wären mir natürlich lieb...
 
Hat von euch schonmal jemand die ABM Scheiben selber montiert? Die alten sind ja vernietet... Nieten ausbohren und neue Scheibe verschrauben???
 
Jup. Danke.
Gab mir die ABE im netz gesucht und dort wurde es schön beschrieben.

Sehen gut aus... 😉

Noch ne andere Frage zu den Bremsleitungen.
Wenn ich direkt vom Verteiler mit 2 Stahlflex - Leitungen zu den Sätteln gehe sollte das auch funktionieren oder?
Oder wird das Verbindungsstück zwischen den Sätteln benötigt?

Danke euch
 
ich denke schon Ralf ;)

Ich habe das schon öfter gemacht.

Natürlich hätte ich das auch alles selber ausmessen können - aber ich hab die Sättel nur mal fix drangeschraubt als das Paket kam um zu sehen ob es die richtigen sind. Leider hab ich keine Nummern/Bezeichnungen entdecken können. Deshalb die Fragen dazu...

Ausserdem kommen mir manchmal Ideen, z.B. auf Arbeit - da kann ich nicht mal fix in die Werkstatt flitzen um zu messen o.ä.

Aber dafür ist ja ein Forum da. Und bisher kann ich nur sagen - Tip Top. da gibts andere Foren wo es ganz anders zugeht.

p.s.: hier mal noch mein letztes Moped ;-) ... sooo schlecht ist das ja nicht geworden oder??? ;)
 

Anhänge

  • DSC_0214.JPG
    DSC_0214.JPG
    126,5 KB · Aufrufe: 50
  • DSC_0222.JPG
    DSC_0222.JPG
    122 KB · Aufrufe: 47
  • DSC_0217.JPG
    DSC_0217.JPG
    122 KB · Aufrufe: 34
So - alles geklärt.

Ich werde nun vom Bremsleitungsverteiler unterm Tank direkt auf die Sättel gehen. Das originale Metallzwischenstück (Bremsleitung) werde ich nicht verbauen.
Entlüftungsventil rein und schon sollte das gut funktionieren...

Verbaut wird komplett Stahlflex. Hab mit probrake gute Erfahrungen gemacht.

Danke euch

p.s.: die nächsten Fragen werden bald kommen ;-)
 
So - alles geklärt.

Ich werde nun vom Bremsleitungsverteiler unterm Tank direkt auf die Sättel gehen. Das originale Metallzwischenstück (Bremsleitung) werde ich nicht verbauen.
Entlüftungsventil rein und schon sollte das gut funktionieren...

Verbaut wird komplett Stahlflex. Hab mit probrake gute Erfahrungen gemacht.

Danke euch

p.s.: die nächsten Fragen werden bald kommen ;-)

Wenn du Sie sowieso ausziehst, reicht eine Leitung vom HBZ zur rechten Zange und dann mit Verbindungsleitung nach links. Den Verteiler brauchst du dann nicht mehr, eine Fehlerquelle weniger.

Gruß: Joachim
 
Du meinst ich soll die in "Reihe schalten" :gfreu: ???

Hab gerade nochmal überlegt und du hast Recht. Dann spare ich eine Bremsleitung.

Von der Bremswirkung dürfte sich das ja nix nehmen oder?

mal dumm gefragt: Drücken dann alle 4 Kolben gleichzeitig oder bremst der, auf den die Bremsleitung von oben kommt etwa eher als der andere ?

Ich hoffe man versteht was ich meine ;-)
 
Macht von der Bremswirkung keinen Unterschied. Hab ich seit 90tkm original an der R80. Auch die RT/RS fahren seit 89?? mit Verbindungsleitung rum.

Gruß: Joachim
 
Die Version mit dem Verteiler unterm Tank ist die Version die mir nicht mehr ins Moped kommt.

Die anderen beiden Versionen, also in Reihe oder Parallel sind immer zu bevorzugen.
 
Wenn ich das richtig gesehen habe, dann hast du eine Monolever RT. Da kannst du mit der Bremsleitung UNTER dem originalen Kotflügel von der einen zur anderen Scheibe gehen. Die originale Bremsleitung kostet bei BMW "nen' Abbel & Ei"
 
Also ich bau es in Reihe...

Danke euch.

Dann werde ich bald mal nen Umbaubericht starten. Heute sind wieder ne menge teile eingetrudelt...
 
Zurück
Oben Unten