BMW R100S EZ1980 HU durchgefallen wegen Seitenständer der nicht die Zündung deakt

Das war eine Umrüstlösung mit zylindrischen Buchsen. Dazu gab es eine im Gabelbereich verbreiterte Seitenstütze (alles auf dem Foto erkennbar). Zusätzlich war die Zugfederkinematik so ausgelegt, dass die Seitenstütze bei Entlastung selbsttätig einklappt. Die erste Version hatte ein Kugelsegment als Lagerbuchse und war nur Mist.
Gruß
Wed

Diese erste Version, Kugelbuchse, hab ich an der RS. Kann man das umrüsten?

Damit der Abbau des Seitenständers, alle 2 Jahre, einfach ist, hab ich derzeit die Schraub qwasi umgedreht.


Stephan
 
Müsste es noch geben. Hier mal die Daten.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Verstärkte Seitenstütze R100RS im ETK.jpg
    Verstärkte Seitenstütze R100RS im ETK.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 71
Mal ganz leise frag:
Gilt das alles auch für vor-1970-Modelle?
(bei meiner R60/2 klappt weder Hauptständer noch Seitenständer von selber hoch.)
:nixw:

Auch bei den Modellen /5 /6 /7 bis 1980 klappt der Hauptständer nicht von alleine hoch; das ist aber aus Sicht der Sicherheit unproblematisch.
Wie das bei den alten Seitenständern vor /5 gemacht war, weiß ich nicht.
Aber im eigenen Interesse würde ich dafür sorgen, dass es zu keinem Risiko kommen kann.
 
Auch bei den Modellen /5 /6 /7 bis 1980 klappt der Hauptständer nicht von alleine hoch; das ist aber aus Sicht der Sicherheit unproblematisch.
Wie das bei den alten Seitenständern vor /5 gemacht war, weiß ich nicht.
Aber im eigenen Interesse würde ich dafür sorgen, dass es zu keinem Risiko kommen kann.

)(-:

Hallo Michael,

deswegen bin ich ja letztens umgefallen, weil er selbsttätig hochklappt.
60/6 Bj 76.

Gruß, Tom.
 
Umgefallen, weil der HAUPTSTÄNDER selbsttätig hochklappt :schock:

Wie haste das denn gemacht ....?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Der Seitenständer zog sich für mich beim lesen durch die Beiträge und war als
Wortbild in meinem Kopf.........................

Ich bitte meinen unqualifizierten Beitrag zu entschuldigen.................:rolleyes:

Soll beim :do: nicht wieder vorkommen.

Es grüßt ein zerknirschter Tom aus dem Poppenläurer Bahnhof.
 
AW: BMW R100S EZ1980 HU durchgefallen wegen Seitensänder der nicht die Zündung deakt

Hallo,

irgendwie gibt es bei dem Thema durcheinander.
Das Lager bzw. der Bolzen des Seitenständers, wie auch immer beschaffen, liegt dummerweise und zwangsläufig im Spritzwasserbereich des Vorderrades.
Darum klappt er, wenn man vergißt da nicht ab und zu mal zu fetten, zu Ölen und sauberzumachen schon nach einigen 1000 km nicht mehr ein.
Das hat nicht nur mit der Grundkonstruktion zu tun sondern einfach mit der Lage, dem Alter und der Pflege. Vor der Tüvuntersuchung empfiehlt es sich, das Ding mit WD 40 zu fluten um den Schmodder rauszubekommen und dann zumindest mit Ballistol, Sprühfett oder Ähnlichem zu schmieren. Dauert 5 Minuten!

Der Hauptständer klappt (auch bei meiner G/S !) nicht automatisch hoch, wäre auch ziemlich unpraktisch, weil man ja auf das "Horn" treten will). Der braucht nen leichten "Kick", den bekommt er spätestens beim Losfahren. Passieren kann da nichts! Interessiert auch den TüV nicht.

Gruß

Kai
 
AW: BMW R100S EZ1980 HU durchgefallen wegen Seitensänder der nicht die Zündung deakt

Der Hauptständer klappt (auch bei meiner G/S !) nicht automatisch hoch, wäre auch ziemlich unpraktisch, weil man ja auf das "Horn" treten will). Der braucht nen leichten "Kick", den bekommt er spätestens beim Losfahren. Passieren kann da nichts! Interessiert auch den TüV nicht.

Gruß

Kai

Hallo Kai,

das ist bei meiner R65 (Mono) ebenfalls so. Ich bin aber der Meinung, er wäre früher automatisch hochgeklappt, aber ganz sicher bin ich mir nicht, da ich sie vor einer Weile mal jahrelang eingemottet hatte und ich mich in dieser Zeit an andere Motorräder gewöhnt habe. Vielleicht spielt mir deshalb meine Erinnerung einen Streich.

Was mir aber in letzter Zeit aufgefallen ist, daß meine R65 auf dem Hauptständer "schaukelt", wenn man mit leichter Handkraft das Motorrad auf dem Hauptständer zu bewegen versucht. Der Hauptständer bewegt sich dabei in seinem Gelenk, liegt also nicht durch das Gewicht des Motorrades an seinem Anschlag an. Ich weiß nicht, wie ich das anders erklären soll, ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine. Woran das liegt, ist mir allerdings schleierhaft und ich denke auch, daß das nicht in Ordnung ist. Der TÜV hat das bisher noch nicht bemäkelt aber vielleicht auch noch nicht bemerkt.

...klappt (auch bei meiner G/S !) nicht automatisch hoch, wäre auch ziemlich unpraktisch, weil man ja auf das "Horn" treten will)

Na ja, bei vielen anderen Motorradtypen abgesehen unserer 2V-Boxer klappt er automatisch hoch, wenn man das Horn wieder losläßt und das Motorrad noch nicht auf dem Haupständer steht, und damit kommt man trotzdem zurecht.

Gruß
Steffen
 
AW: BMW R100S EZ1980 HU durchgefallen wegen Seitensänder der nicht die Zündung deakt

Hallo Kai,

das ist bei meiner R65 (Mono) ebenfalls so. Ich bin aber der Meinung, er wäre früher automatisch hochgeklappt, aber ganz sicher bin ich mir nicht, da ich sie vor einer Weile mal jahrelang eingemottet hatte und ich mich in dieser Zeit an andere Motorräder gewöhnt habe. Vielleicht spielt mir deshalb meine Erinnerung einen Streich.

Was mir aber in letzter Zeit aufgefallen ist, daß meine R65 auf dem Hauptständer "schaukelt", wenn man mit leichter Handkraft das Motorrad auf dem Hauptständer zu bewegen versucht. Der Hauptständer bewegt sich dabei in seinem Gelenk, liegt also nicht durch das Gewicht des Motorrades an seinem Anschlag an. Ich weiß nicht, wie ich das anders erklären soll, ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine. Woran das liegt, ist mir allerdings schleierhaft und ich denke auch, daß das nicht in Ordnung ist. Der TÜV hat das bisher noch nicht bemäkelt aber vielleicht auch noch nicht bemerkt.



Na ja, bei vielen anderen Motorradtypen abgesehen unserer 2V-Boxer klappt er automatisch hoch, wenn man das Horn wieder losläßt und das Motorrad noch nicht auf dem Haupständer steht, und damit kommt man trotzdem zurecht.

Gruß
Steffen

Hallo zusammen,
dann will ich meinen Senf auch mal dazugeben. Wenn der Hauptständer automatisch nach unten klappt ist auch Sch....
Nein, nicht was manche von euch denken. Ein Kumpel von mir hatte in seiner Jugend eine Kreidler. Der fuhr im Ort kurz vor seinem Zuhause eine Rechtskurve, direkt vor der dortigen Kirche. Da klappte/federte der Ständer nach unten. Er blieb mit dem Ständer an einem Gullydeckel hängen und legte sich prompt ab. Übliche Schäden. Das passierte ihm zweimal.:D
Offensichtlich waren die Haltefedern ausgeleiert.
Und die Moral von der Geschicht: Immer schön auf den Ständer aufpassen.:bitte:
Gruß
Klaus :schoppen:
 
AW: BMW R100S EZ1980 HU durchgefallen wegen Seitensänder der nicht die Zündung deakt

Na ja, bei vielen anderen Motorradtypen abgesehen unserer 2V-Boxer klappt er automatisch hoch, wenn man das Horn wieder losläßt und das Motorrad noch nicht auf dem Haupständer steht, und damit kommt man trotzdem zurecht.

Hallo,

bei BMW Boxer ist der Hauptständer im Schwerpunkt angebracht. Verkleidungen verfälschen die Geometrie etwas. Damit läßt sich das Vorderrad oder Hinterrad einfach ausbauen. Bei den anderen Fabrikaten wird meist nur ein Teil vom Gewicht angehoben. Da Motorrad stützt sich dann zusätzlich auf dem Vorderrad oder Hinterrad ab. Ein Ausbau dieses Rades ist nur mit einer weiteren Hilfskonstruktion möglich.

Gruß
Walter
 
Mal ganz leise frag:
Gilt das alles auch für vor-1970-Modelle?
(bei meiner R60/2 klappt weder Hauptständer noch Seitenständer von selber hoch.)
:nixw:

Das da hab ich seit ca 30 Jahren an meiner R50. Wird an dem Bolzen, in den die Feder normalerweise eingehängt wird mit dem großen Loch eingehängt, die Feder in das kleine. Durch die Umlenkung der Feder klappt der Seitenständer ein. Schöne Lösung für 3 €. Musst halt wegen Porto noch was dazubestellen.

https://www.rabenbauer.com/onlinesh...__fuer_seitenstaender__r51_2_-_r69s__va_.html

evtl. brauchst eine kürzere Feder dazu. Rabenbauer weiß das. Also anrufen.


Und den Hauptständer mal putzen und fetten... Hilft, wenn er nicht verbogen ist oder die Federn lahm; aber die gibt's bei der gleichen Adresse.

Gruß

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BMW R100S EZ1980 HU durchgefallen wegen Seitensänder der nicht die Zündung deakt

Bei meiner /7 klappt der Seitenständer bei Entlastung automatisch ein. Eine Zündunterbrechung habe ich nicht. Der Prüfer hat auch bei mir extra nochmal seinen Vorgesetzten gefragt, ob das so in Ordnung ist und ich bin ohne Mängel durch den TÜV gekommen.

Von einer Pflicht, eine Zündunterbrechung nachzurüsten, höre ich jetzt zum ersten mal. So wie der TÜV Prüfer mir das gesagt hat, muss der Seitenständer entweder bei entlastung einklappen ODER die Zündung muss bei ausgeklapptem Seitenständer unterbrochen sein.

Das beides Gleichzeitig vorhanden sein muss wäre ja jetzt nicht wirklich ein Sicherheitsgewinn...

Viele Grüße
 
AW: BMW R100S EZ1980 HU durchgefallen wegen Seitensänder der nicht die Zündung deakt

So wie der TÜV Prüfer mir das gesagt hat, muss der Seitenständer entweder bei entlastung einklappen ODER die Zündung muss bei ausgeklapptem Seitenständer unterbrochen sein.


Ist wie gesagt bei der K100 serienmäßig beides nicht der Fall. Hier gibt es eine weitere Variante und die ist garantiert zulässig.
 
Es soll aber eine Vorschrift geben wo der Seitenständer bei einem versagen der Feder nicht runterfallen darf. BMW hatte darauf hin so einen Federbügel aus Niro an die Maschinen gebastelt.
Manfred
 
Hi Stephan,
klär uns doch bitte auf und lass uns nicht blöd sterben:entsetzten:

LG
Christoph
 
Ich kenne folgende zulässige Lösungen:

1 selbsttätiges Einklappen bei Entlastung
2 mechanisch erzwungenes Einklappen (z. B. Kawasaki LTD / BMW K100)
3 durch Bodenberührung verursachtes Einklappen (Gummi bei Honda oder Konstruktion von HD)
4 elektrisches Blockieren von Zündung (und Anlasser) bei ausgeklappter Stütze
5 Unterbrechung der Zündung bei Einlegen des ersten Ganges bzw. beim Anfahrversuch .

Nr. 1 ist der BMW-Standard bei den 2V von 69 bis 96. Viele andere Hersteller machten das in der Zeit auch so oder boten dafür Nachrüstsätze an.
2 ist eine aufwändige und störanfällige Lösung.
Die Lösung Nr. 3 mit einem Gummilappen am Ständer wählte Honda; hat sich aber nicht bewährt. Wie zuverlässig die Harley-Lösung funktioniert, weiß ich nicht und werde ich auch nicht testen. :D
Die Lösungen 4 und 5 sind heute Stand der Technik und arbeiten eigentlich zuverlässig.
Möglicherweise gibt es noch andere Lösungen, die ich nicht kenne.
 
Voilá.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Seitenstützenlaschen Vergleich 01.JPG
    Seitenstützenlaschen Vergleich 01.JPG
    43 KB · Aufrufe: 70
  • Laschen für Seitenstützenfeder mit Hinweisen.jpg
    Laschen für Seitenstützenfeder mit Hinweisen.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 91
  • Seitenstützen- automatik einzeln.jpg
    Seitenstützen- automatik einzeln.jpg
    171 KB · Aufrufe: 73
  • Seitenstützenlaschen Vergleich mit Erläuterung.jpg
    Seitenstützenlaschen Vergleich mit Erläuterung.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Meiner bescheidenen Meinung nach ist die Seitenständerlösung die BMW an der K100 verbaut hatte die beste aller Möglichen.

Mag sein das die Kawasaki Konstruktion Mist ist, aber die Seitenständerautomatik der Ziegelsteine ist doch nur als genial zu bezeichnen.
Ich traue diesen Mikroschaltern nicht über den Weg, seit 1986 der erste Defekt an der nagelneuen Monolever eben der Mikroschalter im Kupplungshebel war.
Wenn das Ausklappen des Seitenständers an der Mono bequemer wäre hätte ich wahrscheinlich die K-Mechanik an den Boxer gefummelt.
So aber hat der Seitenständer bei mir nur schmückende Funktion.
Zusatzausleger um den Ständer besser zu erreichen schauen doch immer scheiße aus.

Gruß Wolfe

P.S.
Auch an der 12er wird der Fahrradständer selten genutzt.
 
AW: BMW R100S EZ1980 HU durchgefallen wegen Seitenständer der nicht die Zündung

BMW hatte darauf hin so einen Federbügel aus Niro an die Maschinen gebastelt.

Hallo Manfred,

BMW wird ja gerne mit -Bastel Mal Wieder- bezeichnet. Aber das gebastel zu nennen finde ich schon ein wenig schräg. Dieser Federbügel wird auf dem Motorbolzen aufgesteckt, dann kommt die Krümmmerschelle, eine U-Scheibe und die Mutter. Eine einfache gut umgesetzte Lösung. Der Federbügel hält den Seitenständer schön in Position, da wackelt und da klappert nichts.

Zusätzlich sorgt er dafür das in dem, zugegeben, wenig wahrscheinlichem, aber nicht auszuschliessendem Fall, das die Feder bricht, der Seitenständer nicht ausklappen kann. Also ich hab den dran und bin zufrieden. Einziges Manko, man muss den Seitenständer mit der Fusspitze noch nachdrücken, damit er einschnappt.

Was bei den nicht selbsttätig einklappenden Seitenständern die Zündunterbrechung (bzw. mechanische Lösung), ist bei der Q der Federbügel, welcher ein ausklappen verhindert. In beiden Fällen kann man nur sagen; Sicherheit kann doch nicht verkehrt sein.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

um einmal Rechtssicherheit in Bezug auf Motorradständer zu erlangen empfehle ich die Direktive 93/31/EWG vom 14.7.1993 zu Rate zu ziehen "über den Ständer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen".
Dort ist die Funktion des Seitenständers unter 3.1 uff. exakt beschrieben.
Alles Andere ist doch nur ein nebulöses herumstochen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das gebastel zu nennen finde ich schon ein wenig schräg.

Der Seitenständer ist normal (früher) cadmiert, später verzinkt oder ähn. gegeb Rost geschützt. Oder ab und zu auch verchromt. Dieses Federlasche brachte es fertig meinen schönen Chrom in kurzer Zeit abzuscheueren.


Manfred
 
AW: BMW R100S EZ1980 HU durchgefallen wegen Seitenständer der nicht die Zündung

Der Seitenständer ist normal (früher) cadmiert, später verzinkt oder ähn. gegeb Rost geschützt. Oder ab und zu auch verchromt


Da hast du mich jetzt aber etwas nervös gemacht, bin sofort losgelaufen um zu schauen :D

Kein Rost, nur minimale Schleifspuren von dem Federbügel. Die leichte Verfärbung unter der Aufstandsfläche könnte Rost sein, aber das ist ja normal. Mein Seitenständer ist original von ´76, und richtig gut galvanisch verzinkt. So etwas wird ja leider in der Qualität nicht mehr hergestellt.

Cadmiert könnte ich mir bei jüngeren Qen vorstellen.

Verchromt kann ich mir nicht vorstellen (nicht serienmässig). Das macht man beim Lenker etc. , wegen der Optik. Verchromen ist mit abstand die aufwändigste und teuerste Oberflächen Veredelung, aber nicht die haltbarste. Für den Seitenständer völlig ungeeignet.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten