BMW R45 Kupplungsbetätigung schwergängig

5sp_jules

Teilnehmer
Seit
31. Mai 2020
Beiträge
38
Ort
Landsberg am Lech
Guten Tag zusammen,

ich habe als 2V Neuling mal wieder eine Frage. Habe heute kurz mal die R80 Monolever von einem Kollegen gefahren, und da ist mir aufgefallen, dass meine Kupplung an der R45 deutlich schwerer zu betätigen ist.

Habe auch schon herausgefunden, dass es wohl verschiedene Betätigungen gibt (bei mir ist unten direkt eine Feder zu sehen, habe eine R45 Baujahr 78), bei meinem Kollegen war dort ein Gummibauteil zu sehen..

Nun frage ich mich, kann ich das ganze etwas modifizieren und erleichtern? Oder eventuell sogar umrüsten auf das neuere? Bzw wie hoch wäre der Aufwand dafür?

Habe in der Suche leider nichts gefunden...

Danke schonmal vorab.
 
Die Monolever hat ein Nadellager, Du ein Gleitlager am Ausrückhebel. Hast Du das schon schon mal gefettet? Da müsste ein Schmiernippel dran sein.
 
Hast Deine R45 die schwere oder die leichte Schwungscheibe? Erkennt man durch das Schauloch oder am Kupplungsausrückhebel an der Getrieberückseite. Bis 09/80 wurde die schwere Schwungscheibe verbaut.
Die Handkraft am leichten Schwung ist um einiges geringer.
Gruß
Wed
 
Wesentlicher Punkt ist erstmal, dass Deine BMW eine "vor" der Modellpflege Herbst 1980 ist, als der "leichte Schwung" kam. Du hast also noch den "schweren Schwung".

Und die Maschine von Deinem Kollegen ist eine nach dieser Modellpflege - also schon mit dem leichten Schwung.

Das umzubauen ist sehr aufwendig..., weil man ein neues Schwungrad, neue Kupplung, UND eine neue Getriebeeingangswelle oder ein komplettes Getriebe für leichten Schwung braucht.

Aber man kann auch an einer bestehenden Kupplung optimieren, z.B. ein neues Ausrücklager, uU. einen Umbau auf Umkehrseilzug (Siebenrock) oder einen Umbau auf Hydraulikkupplungsbetätigung erwägen.
 
Ok danke schonmal für die guten Tipps,

den Schwung umbauen spar ich mir aber wohl.

Werd morgen mal den Schmiernippel checken. Kann man das Ausrücklager prüfen, ob es ersetzt werden muss ? Habe im Leerlauf kein Geräusch davon..

Wo finde ich mehr über den Umkehrseilzug ? Bei Siebenrock wird im Shop nichts geführt.
 
Was schon ein wenig helfen könnte:

Kupplungszug komplett aushängen und 10 min mit Balistol durchspülen. Muss nicht aber könnte....

Gruss Michel
 
Oder überhaupt mal einen neuen Kupplungszug einbauen. Den aber nicht schmieren. Nur die Nippel an beiden Enden mit einem zähen Fett einbalsamieren.
Den Zug bei BMW kaufen oder bei einschlägig bekannten Händlern, keine ganz billige Nachfertigung.
 
Also ich finde die Kupplungsbetätigung beim schweren Schwung eigentlich recht leichtgängig (verglichen mit der hydraulischen Kupplung meiner Duc), vorausgesetzt der Zug ist in.O. . Es lohnt sich, mal in einen neuen Zug zu investieren (Originalteil v. Bmw). Wenn der Zug auf ist, hilft schmieren nur bedingt und nur kurzfristig. Das Seil reibt sich in der verschlissenen Teflonseele in der Hülle!
 
Also wie schon erwähnt -alle beweglichen Teile reinigen und schmieren.
Die Feder unten kann man weglassen, sofern alles korrekt eingestellt ist.
 
...oder einfach mal den Kupplungszug ohne Tank und irgendwelche Durchführungen und Befestigungen "rumschlabbern" lassen.
Bei meiner BMW hatte der Vorbesitzer einen vermeintlich i.O. aussehenden Bogen mit Kabelbindern fixiert, nach dem Lösen ging es viel leichter, nach der Neuverlegung wie geschmiert. (ist eine 81èr mit leichtem Schwung)

EDIT: das mit dem Tank ist Quatsch, war ein anderes Moped. Sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten