BMW R75/7 BJ'78 Planung Verbesserung der Bremse.

Bei meiner R100S Bj Ende 76 haben wir irgendwann einen HBZ von der R45 (15mm Durchmesser) mit zweiten Abgang angebaut. Stahlflex ist ein Muss, Rest blieb original.

Ergebnis: Druckpunkt sehr weich, fast schwammig. Handkraftbedarf niedrig, Bremswirkung richtig gut. Auf warmem Aspahlt konnte man den Vorderreifen dazu bringen, um Gnade zu wimmern...

Mein Fazit: Ob mit Seilzug oder ohne ist nicht entscheidend, solange das hydr. Übersetzungsverhältnis gut abgestimmt ist.

Abschließend noch der Hinweis, daß das eingetragen werden muss, weil in der Form nicht von BMW freigegeben.
 
Einscheibe gegen Trommel, beide technisch in Ordnung, gewinnt die Trommel.
(Außer wenn der Bock rückwärts rollt)

Willy

Hallo Willy,
das interessiert mich, Du sprichst von Duplextrommelbremse?
Meine MZ habe ich seinerzeit auf Einscheiben-Brembo (von den frühen ETZ250), von Simplex Trommel umgerüstet. Trotz penibler Wartung und Einstellung der Trommel, konnte die es nicht mal ansatzweise mit der Scheibe aufnehmen.
Die Gabel ist bei Vollbremsungen auf Block runter und wenn du nicht aufgepasst hast lagst du auf der Nase.
 
Hallo Willy,
das interessiert mich, Du sprichst von Duplextrommelbremse?
Meine MZ habe ich seinerzeit auf Einscheiben-Brembo (von den frühen ETZ250), von Simplex Trommel umgerüstet. Trotz penibler Wartung und Einstellung der Trommel, konnte die es nicht mal ansatzweise mit der Scheibe aufnehmen.
Die Gabel ist bei Vollbremsungen auf Block runter und wenn du nicht aufgepasst hast lagst du auf der Nase.

Hi,

Du kannst die alte einzelne BMW Schwingsattelscheibe nicht mit der, sehr viel besseren, MZ-Brembo vergleichen.

Auch kannst Du die MZ Simplex Trommelbremse nicht mit der, sehr viel besseren, BMW Duplex vergleichen.

Zieht man die BMW Duplex dann passiert richtig etwas, ziehst Du die MZ Trommel, dann merkt man dass die Fuhre langsamer wird.

Gruß
Willy
 
Hi,

Du kannst die alte einzelne BMW Schwingsattelscheibe nicht mit der, sehr viel besseren, MZ-Brembo vergleichen.

Auch kannst Du die MZ Simplex Trommelbremse nicht mit der, sehr viel besseren, BMW Duplex vergleichen.

Zieht man die BMW Duplex dann passiert richtig etwas, ziehst Du die MZ Trommel, dann merkt man dass die Fuhre langsamer wird.

Gruß
Willy

:rotwein: Dankeschön. .. muss ich mir mal bei einem /5 Fahrer genauer ansehen.
 
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Duplex Trommelbremse der /5 sehr ordentlich bremst, voraus gesetzt die Abstimmung stimmt :oberl:.

Grüße, Ton :wink1:
 
... Ich werde sehen ob ich nötigen Teile für die Doppelscheibe bekomme. Gibt es da Unterschiede bei den rechten Gabelholmen( Durchmesser) und gibt es "rechte" und "linke" Bremssättel?
...
Waldemar ( Schalti, hat übrigens nichts mit Fahrzeugen zu tun , ist beruflich)

Hallo Waldemar,
ich bin nicht der richtige Ansprechpartner, und es ist auch meine erste BMW. Aber überall wird nur mit Wasser gekocht. Laut Teilenummer sind bei Umbau auf Doppelscheibe die Bremssättel identisch, bei den Gleitrohren könnten hier die Spezies Auskunft geben, wegen der Steckachse (19 und 17 mm oder 2x 17 mm?).
Es ist immer wichtig bei Gebrauchtteilen, die Gleitflächen der Gleitrohre, nicht nur innen, sondern besonders auch die Führung der Bremssteine zu begutachten. Sind die der Bremssteine stark eingearbeitet, sind die Rohre so erstmal hinüber. Ich weiß von anderen Herstellern, dass die klemmbare Edelstahl-Gleitbleche bei den Bremssteinen verwenden, da tritt das gar nicht erst auf. Ob das BMW für die Reparatur anbietet, weiß ich nicht.
Hast auch noch eine PN.
Gruß Gerd
 
...
Es ist immer wichtig bei Gebrauchtteilen, die Gleitflächen der Gleitrohre, nicht nur innen, sondern besonders auch die Führung der Bremssteine zu begutachten. Sind die der Bremssteine stark eingearbeitet, sind die Rohre so erstmal hinüber. Ich weiß von anderen Herstellern, dass die klemmbare Edelstahl-Gleitbleche bei den Bremssteinen verwenden, da tritt das gar nicht erst auf. Ob das BMW für die Reparatur anbietet, weiß ich nicht...

Da hab ich jetzt gar nichts davon verstanden:nixw:
 
Hallo,

ich bedanke mich bei allen Beteiligten für Ihre Anregungen und Infos.
Meine " Teilesammlung " habe ich erstmal gestartet und es sieht momentan nicht mal schlecht aus. Mal sehen wie schnell ich fertig werde......
Euch allen einen schönen Tag

Mit besten Grüßen Waldemar

PS bei obigem Link bin ich echt ins Staunen darüber gekommen was möglich ist.
Tüv konform wird das aber eher nicht:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremssteine. Hat du dazu ne Ersatzteilnummer?
Tschuldigung, alter Schlosserslang.
Bremsstein = Einheit von aufgeklebtem Bremsbelag mit der Stahlplatte als Träger (bei Scheibenbremsen)
Die äußere Stahlplatte stützt sich direkt an den planen Flächen am Gleitrohr ab und kann dort Verschleiß verursachen,
die innere Stahlplatte stützt sich mit 2 Halbmonden im Bremssattel ab.
Sind diese Gleitflächen schief oder unplan, verkantet der Bremsstein und geht u.U. nicht völlig zurück in Ausgangslage oder nicht plan an die Scheibe bei einer Bremsung.
Diese Aufstands-Gleitflächen sind insbesondere beim Motocross mit Edelstahlblechen unterlegt.

Grüße
 
Tschuldigung, alter Schlosserslang.
Bremsstein = Einheit von aufgeklebtem Bremsbelag mit der Stahlplatte als Träger (bei Scheibenbremsen)
Die äußere Stahlplatte stützt sich direkt an den planen Flächen am Gleitrohr ab und kann dort Verschleiß verursachen, Nein das tun die Steine nicht
die innere Stahlplatte stützt sich mit 2 Halbmonden im Bremssattel ab.
Sind diese Gleitflächen schief oder unplan, verkantet der Bremsstein und geht u.U. nicht völlig zurück in Ausgangslage oder nicht plan an die Scheibe bei einer Bremsung.
Diese Aufstands-Gleitflächen sind insbesondere beim Motocross mit Edelstahlblechen unterlegt. Nur ein Foto bitte

Grüße
.
 
@Rainer: Mechanik, Reibung, Druck, weicher Aluguss, Stahl = Verschleiß
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal nix schreiben ...
 
Hi Dscheto,

Also, meine alte Dame hat 234 Tkm auf dem Buckel. Sie wird nicht nur bei schönem Wetter gefahren, im Gegenteil, sie hat schon einiges an Verschmutzung in den 39 Jahren zu verkraften gehabt :D.

Die Gabelgleitrohre sind noch die Originalen, aber Verschleiß wie du beschreibst, kann ich nicht feststellen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Sowas ist m. E, unnötig.
Und der Diskussion förderlich auch nicht.



Ich habe von Rainer keine Antwort darauf bekommen wieso ich “links“auf “rechts“ tragen soll. Ich habe seinerseits hier keine technische Erläuterung gesehen....Ich durfte seine Meinung bzgl. der Farbe meines Motorrades,m. E. auch unnötig, erfahren.
...und dscheto' posting enthielt mehr info als zwei Seiten des gekaperten threads über Trommelbremsen und MZ....

Bilde sich hier bitte jeder selbst eine Meinung.

@ Admins.... kann man in dem Forum einen thread schließen? Wenn ja,bitte ich darum.

Grüße an alle Forumsteilnehmer guten Willes

Waldemar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, stimmt schon, manchmal sollt man Fragen ignorieren wenn man keine 1A stimmige Antwort parat hat. Wer vom Thema abschweift gehört mit einer Karte beglückt, wie beim Fußball....

Willy
 
Hallo Waldemar,

Nichts für Ungut, aber ich finde deine Reaktion doch ein wenig überzogen. Die meisten Antworten waren meiner Meinung nach sehr hilfreich und dem Thema orientiert.

Warum da nicht über Trommelbremsen geschrieben werden darf, erschließt sich mir nicht. Der Vergleich mit der Einscheibenbremse ist logisch mir nach.

Kapern eines Themas passiert so manchmal, ist aber mir nach in diesem Fall keine Rede davon. Das kann noch ganz anders:lautlachen1:.

Ehrlich geschrieben würde ich als neues Forumsmitglied nicht so schnell aufgeregt reagieren wie du es gemacht hast. Ein Thema schliessen kannst du selber, einfach den ersten Beitrag bearbeiten und dann oben schliessen.

Gutes Gelingen, Ton :wink1:
 
Ich habe von Rainer keine Antwort darauf bekommen wieso ich “links“auf “rechts“ tragen soll. Ich habe seinerseits hier keine technische Erläuterung gesehen....Ich durfte seine Meinung bzgl. der Farbe meines Motorrades,m. E. auch unnötig, erfahren.
...und dscheto' posting enthielt mehr info als zwei Seiten des gekaperten threads über Trommelbremsen und MZ....

Bilde sich hier bitte jeder selbst eine Meinung.

@ Admins.... kann man in dem Forum einen thread schließen? Wenn ja,bitte ich darum.

Grüße an alle Forumsteilnehmer guten Willes

Waldemar

Hallo Waldemar,
lies, schmunzele, oder reg Dich auf. Deine Sache! Du fragst, es wird mehr oder wenig hilfreich geantwortet.
Eingangsfrage war, frei interpretiert, wie die Bremse zu verbessern? Oder?
Gerade am Beginn des Freds gab es reichlich hilfreiche Hinweise.
# 5 - konkret, Bring die Bremse i.O. dann bremst die auch!
Informationen Deinerseits was bereits gemacht wurde, kamen reichlich spät (#16).
Wie genau was gemacht wurde ist daraus nur wenig ersichtlich.
Aber Gummibremsleitungen einbauen, Klötze drin lassen, HBZ und Radbremszylinder nicht mal zu öffnen und zu untersuchen? Würde ICH nicht machen. Stahlflexleitungen, nagelneue Klötze, Reinigen, Korrosion im Verborgenen beseitigen, Manschetten penibel zu begutachten und im geringsten Zweifelsfall auszutauschen, würde ICH bei so einem alten Motorrad machen.
So könnte ich weiter schreiben, aber... es ist Dein Leben und Deine Gesundheit.

Nimm es locker, ist hier noch relativ entspannt. Lies mal in anderen Foren mit, da geht's zur Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe von Rainer keine Antwort darauf bekommen wieso ich “links“auf “rechts“ tragen soll. Ich habe seinerseits hier keine technische Erläuterung gesehen.... reichen drei PNs nicht ? in Worten drei. Ich darf sie hier leider nicht veröffentlichen. Ich durfte seine Meinung bzgl. der Farbe meines Motorrades,m. E. auch unnötig, erfahren. Meine Meinung zur Farbe deines Motorrades habe ich bisher nirgends geäussert. Deine ...und dscheto' posting enthielt mehr info als zwei Seiten des gekaperten threads über Trommelbremsen und MZ....

Bilde sich hier bitte jeder selbst eine Meinung.

@ Admins.... kann man in dem Forum einen thread schließen? Wenn ja,bitte ich darum.

Grüße an alle Forumsteilnehmer guten Willes

Waldemar

.
 
...
Grüße an alle Forumsteilnehmer guten Willes

Waldemar


Danke, mein Willes war es, dir bezüglich der Ventildeckel zu helfen. Hätte ich genau geschrieben um was es geht, hätten einige bestimmt geschrieben: "Der Oberlehrer :oberl: sieht wieder alles"

Ist genau wie in der Schule, der Lehrer könnte sagen: "Heute reden wir über Napoleon"
Meistens sagt er aber: "Heute reden wir über den kleinen Franzosen, na wer weiss den Namen ?" Er möchte die Kinder einfach zum mitdenken animieren, die sollen ja schließlich was lernen. Er kennt sich ja aus.

Wenn nicht kapiert, einfach melden. Wie in der Schule. Der Willes ist da;)
 
:pfeif:
dscheto, wie bitte?

Theoretisch mag das so sein ja. Es sind hier im Forum einige Leute tätig, die schon etwas länger Erfahrung mit dem alten Geraffel haben. Rainer versteht nicht was du geschrieben hat, ich auch nicht :D.

Schon fast komisch, was Leute heute denken in einem Forum sich anonym leisten zu können, elegant wie ein Elephant!

Statt des Oberlehrers auszuhängen, könntest du vielleicht inhaltlich reagieren? Als gratis Nebeneffekt, könnte die Unterhaltung mit dir dann auch gemütlicher werden :applaus:.

Zurück zur Praxis, wie ich schon schrub, kenne ich den von dir beschriebenen Verschleiß nicht. Ich fahre aber die ATE Bremsklauen erst seit 1983 über 200 Tkm ...

Grüße, Ton :wink1:

@Rainer: Mechanik, Reibung, Druck, weicher Aluguss, Stahl = Verschleiß
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal nix schreiben ...
 
Ja,
Danke RaineR für die Hilfe zur Selbsthilfe...... mir tut die Linienführung nicht so weh,dass ich dafür eine Sonderschrauberstunde einlege. Das nächste mal achte ich (vielleicht)darauf😉.
Da mir nun klar ist wie es laufen soll würde ich dich darum bitten mir bei der Umsetzung zu helfen. Worauf muss ich beim Gebrauchtkauf einer ate Zange und eines Gabelholms rechts achten. Leider kann ich mir das diesmal nicht am Objekt erarbeiten (denn dann habe ich es schon gekauft) 'weshalb ich dich bitte da direktere Tipps zu geben.
Und ja,in der Beziehung melde ich mich,denn da habe ich Wissenslücken und würde gern zuhören Herr Lehrer.*ernst

Grüße Waldemar
 
...Worauf muss ich beim Gebrauchtkauf einer ate Zange und eines Gabelholms rechts achten...

Grüße Waldemar


Bremssattel:
- Durchmesser 40mm oder 38mm muss zum anderen passen,
- links und rechts ist hier nicht relevant, die passen beidseitig
- die Farbe natürlich, es gibt schwarz, blau, silber

Tauchrohr:
- Durchmesser der Radachse, es gibt 14mm und 17mm, du solltest eigentlich 17mm haben
- die Farbe, es gibt schwarz und alu natur, technisch sind die identisch
 
Zum Thema "Bremssteine":

Tatsächlich sind die Klötze in den Kolben des Sattels gehalten:

ATE.jpg

Der Sattel wiederum stützt sich an der Gabel ab über diese Punkte:

Zentrierung.jpg

Ich habe eigens ein Foto gemacht, das zeigt, dass der innere Belag gar nie nicht in die Nähe der Gabel kommt:

ATE_7_5.jpg

Würden sich die Belagträger wie geschrieben an der Gabel abstützen, müssten sie z. B. bei diesen gebrauchten Bremssätteln Spuren an der Lackierung zeigen:

855_Br_sättel.jpg
 
Zurück
Oben Unten