• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW Werkzeug Nr. 261700 Montagevorrichtung für Kardanwelle

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sierra10

Aktiv
Seit
20. Apr. 2011
Beiträge
600
Ort
Friedberg/Bayern
Hallo Schrauberkollegen, nachdem es gestern am Stammtisch auch kurz ein Thema war. Ich suche entweder gute Selbstbauideen oder gar das originale BMW Werkzeug zur Kardanmontage. In der Datenbank ist zwar auch eine Zeichnung hinterlegt, aber mir fehlen die Vorraussetzungen um das obere Spannteil zu fertigen. Wie baut ihr eure Kardanwellen immer aus? Bite um Vorschläge....:applaus:.


http://www.mordex.de/BMW/Werkzeuge/Feder.pdf

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

ich kann mit der Werkzeugnummer 261700 nichts anfangen, kann dir nur von meiner Vorrichtung für meine Monolever ein paar Bilder zeigen. Die Schwinge liegt sauber in der Vorrichtung und der Kardan lässt sich gut demontieren bzw. montieren. Die Vorrichtung habe ich selber gebaut, aber frage mich nicht nach den Maßen, habe die Vorrichtung indivituell an die Schwinge/Karden angepasst.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Gruß Wilfried
 

Anhänge

  • Werkzeug Kardan 006.jpg
    Werkzeug Kardan 006.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 830
  • Werkzeug Kardan 002.jpg
    Werkzeug Kardan 002.jpg
    266,4 KB · Aufrufe: 670
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wilfried, jetzt hab ich zumindest den Link zur Zeichnung mal eingefügt.
Es sollte halt schon für die Kurz und Langschwinge passen. Die Maße für die Monoleverschwinge müsste ich noch ermitteln.
 
Hallo Ralf,

bei mir läuft das eher mit Improvisation mit deutscher Buche, Gewindestangen und Schraubzwingen:

P1090124.jpg

Ist nicht so edel, aber für die wenige Male völlig ausreichend.
 
Hallo Peter, das Foto hab ich schon mal gesehen. Stimmt so funktioniert es auch. Die Grundidee ist überall diesselbe. Nach dem preis für das originale BMW Teil hab ich besser mal nicht gefragt.......:pfeif:
 
Hallo Schrauberkollegen, nachdem es gestern am Stammtisch auch kurz ein Thema war. Ich suche entweder gute Selbstbauideen oder gar das originale BMW Werkzeug zur Kardanmontage. In der Datenbank ist zwar auch eine Zeichnung hinterlegt, aber mir fehlen die Vorraussetzungen um das obere Spannteil zu fertigen. Wie baut ihr eure Kardanwellen immer aus? Bite um Vorschläge....:applaus:.


http://www.mordex.de/BMW/Werkzeuge/Feder.pdf

Gruß Ralf

In Deiner Zeichnung vermisse ich einige Maße: Ist das abgebildete Teil mit dem Maß Ø25 und einer Länge von 52 eine Buchse? Wenn ja: Sechskantmaterial oder Rundmaterial? Sieht jedenfall nach Sechskantmaterial mit einem Eckmaß 25 aus. Soll das eine Schnittzeichnung sein? Dann fehlt die Schraffur. Und wie groß ist der Innendurchmesser?
Klugscheissermodus aus!!
Ich habe so eine ähnliche Vorrichtung. Würde Dir aber empfehlen, die Bodenplatte (nur 10 mm dick) etwas aufnahmefreundlicher für einen Schraubstock zu konstruieren (unten nochmal ein schmäleres Vierkantmaterial dranschrauben). Das erleichtert beim Einsatz das Schrauben, da Du nicht auch noch die Vorrichtung festhalten musst.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja. Bis jetzt sind wir bei 2 Stück. Verbessert: 3 Stück. Wo kommt Elmar auf einmal her? Das wäre dann eine Nullserie.:D
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
In Deiner Zeichnung vermisse ich einige Maße: Ist das abgebildete Teil mit dem Maß Ø25 und einer Länge von 52 eine Buchse? Wenn ja: Sechskantmaterial oder Rundmaterial? Sieht jedenfall nach Sechskantmaterial mit einem Eckmaß 25 aus. Soll das eine Schnittzeichnung sein? Dann fehlt die Schraffur. Und wie groß ist der Innendurchmesser?
Klugscheissermodus aus!!
Ich habe so eine ähnliche Vorrichtung. Würde Dir aber empfehlen, die Bodenplatte (nur 10 mm dick) etwas aufnahmefreundlicher für einen Schraubstock zu konstruieren (unten nochmal ein schmäleres Vierkantmaterial dranschrauben). Das erleichtert beim Einsatz das Schrauben, da Du nicht auch noch die Vorrichtung festhalten musst.
Gruß
Wed
Danke für die Blumen, aber die Zeichnung stammt aus unserer Datenbank. Es gibt auch in der Literatur eine Abbildung der originalen Werkzeugs, aber ich finds grad nicht.
 
Ich hab mir zu dem gezeigten Wackelteil mal Gedanken gemacht.
Wie immer alles aus Blech (bis auf die Spindel), kein Gefummel mit zuwenig Händen, nur eine Spindel, also kein wechselseitiges krummziehen.
Man könnte statt der Spindel auch einen Kniehebelspanner anbringen, wenn die Stärke der Feder das zulässt.

Wkzg-Kardanwelle.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Spindel ist gut. Die Feder ist schon etwas kräftiger.

Manfred

Mensch Hofe, Du bist ne Wucht
 
Eine kleine Frage Hofe, könnte man nicht unten eine Aufnahme gestalten die das Kardangelenk sicher arretiert?

Manfred
 
Vorschlag/Frage

Wäre es nicht möglich den Federspanner auf der Arbeitsseite von oben nach unten zu komprimieren? Die Feder ist doch ganz schön stark. Ähnlich den Federspannern für die Mcpherson Fedebeine an den Dosen.

Wäre auch ein Umrüstsatz möglich um das Werkzeug auch zum Feder spannen an den Heckfederbeinen zu verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht möglich den Federspanner auf der Arbeitsseite von oben nach unten zu komprimieren? Die Feder ist doch ganz schön stark.

Verstehe ich nicht, wozu ?? So wie die Zeichnung aussieht, ist das Teil, welches auf die Glocke drückt, so stabil, dass die Spindel sonstwo angebracht sein könnte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten