Bremsbacken hinten montieren - wer weiß den Trick?

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.133
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo zusammen,
gerade eben mal wieder: die Bremsbacken auf das HAG montieren. (Ich habe zwar keine Zweit-BMW, wohl aber einen zweiten Radsatz, und da deren Trommeln unterschiedlich verschlissen sind, habe ich auch jew. dazu passende Bremsbacken mit 0,5 mm unterschiedlichen Belagdicken. Und jetzt stand halt mal wieder ein Radwechsel an.)

Also, ich habe ausgiebig hier gesucht, weil ich sogar meinte, dieselbe Frage schon mal gestellt zu haben, oder zumindest mal in einen Fred hineingefragt - ich finde es nicht. Hans's treffliche Doku genau zu diesem Thema - gefunden, aber genau zu meiner Frage auch da nix.

Die Fragen:
  1. welchen Trick wendet man an, daß man das Backen-Pärchen in wenigen Sekunden am HAG montiert? Den Sprenging ab, ist klar, nur selbst dann .. vermutlich kennt der eine oder andere den Film, der dann kommt.
  2. im Grunde ist ja schon der erste Akt, die beiden Federn auf dem Tisch in beide Backen einzuhängen (und dann das Gebilde rüber zum Mopped zu tragen, ohne über ein Werkzeug zu straucheln...). Hat man die eine Feder an beiden Backen eingehängt, dann fällt die wieder raus, wenn man die zweite Feder angeht... kurz: nach 2 Minuten spielt man HB-Männchen :schimpf:.
Wenn man den Ablauf im Hirn hat, ist das alles eine Sekundensache. Den Ablauf zu beschreiben, dauert vermutlich in Worten gesprochen schon 5 min und geschrieben eine halbe Stunde - das wär jetzt wirklich mal was für ein UT-Filmchen...

Wer hat Hinweise?
 
Hallo Gerd,
eigentlich kein großes Thema - mit den Federn zusammengehängt, jedoch abgewinkelt auf den Lagerbolzen an der einen Seite und den Exzenter an der anderen Seite anlegen - Richtung HAG klappen...aber nicht die Finger klemmen...

Gruß - Thomas
 
ja Gerd,

genau so mach ich das auch ;;-)

Gruß Holger

P.S. merkt man die 0.5mm ? Ich hab auch 2 Radsätze, aber ich lass die Bremsbacken immer drauf :pfeif:, aber ich fahr ja meist so, dass ich nicht bremsen muss :bitte:
 
P.S. merkt man die 0.5mm ?

oh ja, die merkt man. Aber ich verrate euch ein Geheimnis, am Bremshebel gibt es eine Einstellschraube, die darf auch gerne mal verdreht werden. Wenn man damit nicht hin kommt den Bremshebel abziehen, und um einen Zahn versetzen.

Bremsbacken Montage siehe Thoms #2

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Gerd,

UND wenn mit beiden Federn die Backen zusammen sind, nur eine Backe anfassen zum tragen an das HAG, lass die Schwerkraft ihre Arbeit machen.
Zum montieren, natürlich über die Wiederlager klappen.

Aber ich weiß genau, was du mit diesen Zeilen sagen willst:D

Grüße Guido

Ps. Mein größtes Feindbild ist die Kardanmanschette am Paralever (auch mit ausgehängtem Federbein)
 
Hallo Gerd,

man kann sogar die Bremsbacken kniend vor dem Achsantrieb mit den Federn verbinden. Dann spart man sich das stolpern! Zudem kann da auch nichts tief fallen und man muß sich nicht extra bücken. :oberl:
Als älterer Mensch kann man sich da dann auch ein schönes gehäkeltes Kisschen unterlegen. ))):
Ich setzt mich aber lieber auf einen umgedrehten Kasten Bier. Wasserkästen eignen sich nicht, die sind zu hoch dafür und man nimmt halt das was man hat. :pfeif:
Alles Bier vorher auszutrinken erschwert meist die Montage, danach ist es eher unproblematisch.
Beim "Reinklappen" hab ich mir schon mit 16 die Finger an der Zündappbremse geklemmt.
Damit bin ich also schon durch! :D:D:D

Gruß

Kai
 
..
P.S. merkt man die 0.5mm ? Ich hab auch 2 Radsätze, aber ich lass die Bremsbacken immer drauf :pfeif:, aber ich fahr ja meist so, dass ich nicht bremsen muss :bitte:
Ja, das hilft natürlich ungemein.
Und die 0,5 mm merkt man ganz gewaltig.

oh ja, die merkt man. Aber ich verrate euch ein Geheimnis, am Bremshebel gibt es eine Einstellschraube, die darf auch gerne mal verdreht werden. ...
Den unterschiedlichen Krümmungsradius der beiden Paarungen kannst du eben nicht per Schraubendreh wegbringen. Sonst würden ja auch maßgefertigte Beläge keinen Sinn machen, wie sie z.B. der Himmelheber beim Runddrehen der Trommel auf Wunsch gleich mitliefert.
 
Betr. Eurer Ratschläge: jaja, das ist die Theorie, klingt gaanz simpel. 45° zum HAG bzw. 90° zueinander bildend, und dann klapp - fertig. Logo. Finger geklemmt hab ich mir übrigens noch nie, wahrscheinlich zeigt das schon daß ich einen falschen Ablauf habe...

Jetzt mal präziser: das gekoppelte Pärchen unten, am Bremsschlüssel, aufschieben, das geht ja noch. Sollte jetzt die obere Feder immer noch nicht wieder rausgerutscht sein (womit ja "Gehe zu Los" angesagt ist), dann aber kommt jetzt das Problem, daß man oben an der runden Welle eine der Backen noch drüberkriegt, aber dann die andere? Dafür bräuchte es einen S-förmigen Hebel, der verhindert, daß die erste Backe wieder abrutscht, während man die 2. einspuren will...:(

Oder aber: ich will den 90°-Schmetterling machen, und so dann oben und unten gleichzeitig auflegen. Dabei aber wehren sich die Federn zuerst, denn zum HAG hin kommt ja die Innenseite der BB (Bremsbacke) mit dem Federhaken in Berührung und will ihn nach hinten biegen. Folglich gibt der Klügere nach, d.h., der Haken flitscht aus dem Loch in der BB ... und wieder "Gehe zu Los"...
:schimpf:

Ich wußte es: eine aussagekräftige Beschreibung eines banalen Bewegungsablaufs geht seitenlang...:evil:
 
Hallo Gerd,

zuerst beide Beläge gleichzeitig über den runden Bolzen mit dem Sprengring " falten".
Dann mit etwas Kraft die Beläge auseinanderziehen, Federn gespannt halten und über die Bremswelle heben.
Das ist der Klapp-Klemmmoment!!!! :D:D:D
Andersrum geht es nicht gut mit der Schmetterlingsmethode.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahaaa, Kai: das könnte der Trick sein. Ich war mir heute auch nicht sicher, ob ich schon jemals den SiRi oben entfernt hatte. Denn der muß sicher dort bleiben, wenn man's zuerst oben einspurt.

Und unten, am Bremsschlüssel, ...
  • erst mal beide Backen über dem Bremsschlüssel lassen, also gar nicht versuchen, sie unten gleichzeitig mit oben einzuspuren?
  • Und dann zuerst eine einheben / einsetzen, die andere "schwebt noch drüber",
  • und dann für die Landung der anderen die untere Feder langziehen,
  • und die Backe über die Deckscheibe heben - et voila?

So sinnrichtig verstanden?

Klingt plausibel. Denn eins habe ich von vorhin noch gut im Gedächtnis: die obere Feder ist deutlich härter als die untere.
 
Genau so Gerd!
Den Sicherungsring oben unbedingt eingebaut lassen, die Bremsbacken erstmal beide gleichzeitig oben einhängen. Damit ist Feder 1 fast schon aus dem Spiel. Dann haben die Backen auch etwas Führung und lassen sich relativ einfach über die Scheibe der Bremswelle knorzen!!:D:D

Probier es einfach aus.

Gruß

Kai
 
Hallo Gerd,
nun kommt meine Methode, die ich NICHT in der Doku mit aufgenommen habe. Wichtig: Bremsbacken Paralever ab 89, weil a) anderer Bremsschlüssel (breitere Backen) und b) die Federn von hinten eingeführt werden.

Punkt b) ist deshalb wichtig, weil die Methode mit den angeklappen Backen die von hinten eingeführten Federn herausspringen können (Text zensiert).

Federn einhängen. Ich schiebe die rechten beiden Backenseiten auf den Bremsschlüssel. Nun mit einem großen Schraubendreher die linken beiden Backenhälften auseinanderdrücken und auf den Bolzen schieben. Sitz prüfen und Clip montieren.

Hans
 
Hallo Gerd,
nach dem ich seit vielen Jahren deinen komplexen Internetauftritt (zeebulon) bewundere, bin ich überrascht, dass du bei den Bremsbacken scheiterst:&&&:

turnikuti, turnikta....
 
@Kai: Du hast Dich doch ebenfalls auf Paralever-Generation bezogen, oder? Von wegen "Feder von hinten (= zum HAG hin, nicht zum Rad) einhängen". Oder hattest Du Monolevers und G/S vor'm geistigen Auge?

@Hans: genau das war oben mein Punkt, als ich geschrieben habe: "Dabei aber wehren sich die Federn zuerst, denn zum HAG hin kommt ja die Innenseite der BB (Bremsbacke) mit dem Federhaken in Berührung und will ihn nach hinten biegen. Folglich gibt der Klügere nach, d.h., der Haken flitscht aus dem Loch in der BB ...".
Du hast dasselbe eben etwas anders ausgedrückt: "Punkt b) ist deshalb wichtig, weil (bei der)die Methode mit den angeklappen Backen die von hinten eingeführten Federn herausspringen können".

An diesen vielen Worten erkennt man eindringlich, wo Sprache an ihre Grenzen stößt, und wo ein UT-Video nun wirklich mal praktischer wäre. Aber: wir schaffen das noch! Ich sehe jedenfalls eine Ergänzung in der Doku vor mir, und zwar zunächst nur und fokussiert auf die Paralevers mit symmetrischen BB. Bei den prä-1990ern müßte wer anders den besten Weg herausfinden.
 
Hallo Gerd,
nach dem ich seit vielen Jahren deinen komplexen Internetauftritt (zeebulon) bewundere, bin ich überrascht, dass du bei den Bremsbacken scheiterst:&&&:

turnikuti, turnikta....
Tom, ich scheitere nicht, aber ich erkenne, daß ich länger brauche und mehr fluche als nötig wäre, hätte ich den Strich richtig raus. Manchmal stellt man sich halt einfach blöd an und steht sich selbst auf der Leitung. Solange man das bemerkt, geht's ja noch ...
 
Werkzeug zur Montage gibt es wie Sand am Meer - das geht leider immer davon aus, dass man die Federn von aussen einhängt. Eigentlich benötigt man eine Bremsbacken-Spannzange. Durch die Radnabe (Tellerrad des HAG) ist aber wenig Platz zum ansetzen eines Werkzeugs vorhanden.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Werkzeug zur Montage gibt es wie Sand am Meer - das geht leider immer davon aus, dass man die Federn von aussen einhängt. Eigentlich benötigt man eine Bremsbacken-Spannzange. Durch die Radnabe ist aber wenig Platz zum ansetzen eines Werkzeugs vorhanden.

Hans
Wieso "stört die Radnabe"? Das Rad kommt doch erst nach der BB-Montage drauf. Oder meinst Du den Ansatz, wo die 4 Radschrauben reinkommen? Eine Zange, wie ich sie mir vorstellen kann, müßte doch eh von innen an die BB, und wäre ein ziemlich großes Teil.
Alle Werkzeuge, die ich mir vorstellen kann, würden immer noch davon ausgehen, daß die Federn und BB zuvor ineinander gehängt werden. Die Federn zu spannen und dann durch die Löcher der bereits in Endposition befindlichen BB zu bekommen, ist m.M. nach nicht möglich.
 
Tom, ich scheitere nicht, aber ich erkenne, daß ich länger brauche und mehr fluche als nötig wäre, hätte ich den Strich richtig raus. Manchmal stellt man sich halt einfach blöd an und steht sich selbst auf der Leitung. Solange man das bemerkt, geht's ja noch ...

Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung ;)

Finde Deine Seite auch toll und seeehr informativ. Danke.

Gruß Hans-Júrgen
 
....Bremsbacken Paralever ab 89, weil a) anderer Bremsschlüssel (breitere Backen) und b) die Federn von hinten eingeführt werden.

Hallo Gemeinde,

ist es wirklich zwingend notwendig bei diesen Modellen die Federn von "hinten" eingehängt zu montieren oder könnte man die zur Montageerleichterung auch von der anderen Seite - wie bei allen Vorgängermodellen - einhängen?

Gibt's dann irgendwelche Funktionseinschränkungen?

Ich habe bei meinen Monolevers die Bremsschlüssel nebst Bremsbacken auf die breite Paraleverversion upgegradet. Da funzt's problemlos mit von vorn eingehängten Federn.

Werner )(-:
 
Hallo Gemeinde,

ist es wirklich zwingend notwendig bei diesen Modellen die Federn von "hinten" eingehängt zu montieren oder könnte man die zur Montageerleichterung auch von der anderen Seite - wie bei allen Vorgängermodellen - einhängen?

Gibt's dann irgendwelche Funktionseinschränkungen?

Ich habe bei meinen Monolevers die Bremsschlüssel nebst Bremsbacken auf die breite Paraleverversion upgegradet. Da funzt's problemlos mit von vorn eingehängten Federn.

Werner )(-:

Hi,
soweit ich mich erinnern kann, schleifen dann die Federn an den Innentrommel des Rades.

Hans
 
Hallo

Ich meine auch das Thema wäre hier schon mal abgefragt worden.

Nach dem 21ten Rausrutschen einer Feder ist auch meine Garage der folgenden Druckwelle lauten Kreischens schwerlich gewachsen (so die Tür nicht offen).

Ich mach das seither ganz anders.

Bremsschlüssel raus und in den Schraubstoch gespannt. Dann die Beläge drüber und die Scheibe montiert.
Dann das ganze in die Öffnung des Schlüssels geschoben und anschließend vorne über den Bolzen gefummelt.
Geht zwar nicht schneller aber Fluchen muss ich kaum noch.

Gruß Michel
 
Hallo

Ich meine auch das Thema wäre hier schon mal abgefragt worden.

Nach dem 21ten Rausrutschen einer Feder ist auch meine Garage der folgenden Druckwelle lauten Kreischens schwerlich gewachsen (so die Tür nicht offen).

Ich mach das seither ganz anders.

Bremsschlüssel raus und in den Schraubstoch gespannt. Dann die Beläge drüber und die Scheibe montiert.
Dann das ganze in die Öffnung des Schlüssels geschoben und anschließend vorne über den Bolzen gefummelt.
Geht zwar nicht schneller aber Fluchen muss ich kaum noch.

Gruß Michel
Faszinierend ... gibt doch immer wieder alternative Vorgehensweisen. Scheint mir zwar aufwendig, aber dabei kann man gleich die Bremsschlüsselwelle neu fetten. Hat auch was.

Ach und danke für die Bestätigung, daß nicht nur ich da schon :schimpf: habe...!

...
Federn einhängen. Ich schiebe die rechten beiden Backenseiten auf den Bremsschlüssel. Nun mit einem großen Schraubendreher die linken beiden Backenhälften auseinanderdrücken und auf den Bolzen schieben. Sitz prüfen und Clip montieren.

Hans
Genau diese Methode habe ich grad auch mit einem anderen Mitforista tel. besprochen. Kleine Variante aber: er macht "den kleinen Schmetterling", nachdem die BB unten am Bremsschlüssel eingefädelt sind, und spreizt somit oben die BB soweit auseinander, daß sie über den Bolzen passen. Dann letzter Satz wie oben.

Fazit (vorläufig! - wer weiß besseres?):
  • Federn und BB miteinander verbinden und das Gebilde am HAG in Position bringen
  • zuvor :D den Clip am oberen Lagerbolzen abnehmen
  • unten am Bremsschlüssel zuerst einfädeln, BB verkanten sich und liegen beide oben auf dem Lagerbolzen auf
  • Montage am Lagerbolzen:
    • Variante 1: Methode Hans oben (hierbei hilft ungemein die dritte Hand von Zaphod Beeblebrox)
    • Variante 2: "Schmetterling", und so die beiden BB über den Bolzen schieben. Herausforderung hierbei ist, daß die BB-"Hände", die oben den Lagerbolzen umfassen, beim "Schmetterling" genau gegeneinander ausgerichtet gehalten werden können und nicht "ineinander" rutschen.
    • Variante 3 (von Fritz): oben die eine Seite zuerst auf den Lagerbolzen bringen (gemäß Foto der vorderen BB), dann die andere obere Seite mit genügend Kraft oder einem Hebel (das HAG hat praktische Guß-Rippen zum Abstützen) auf den Lagerbolzen wuppen. (Die hintere BB kann man besser kraftvoll ziehen.)
  • Clip am Lagerbolzen vor dem Aufstecken des Rades nicht vergessen ...:evil:

@Kai: jetzt habe ich im Moment Deinen Vorschlag vergessen. Und der geht genau andersrum - zuerst oben am Lagerbolzen, dann unten...
zuerst beide Beläge gleichzeitig über den runden Bolzen mit dem Sprengring " falten".
Dann mit etwas Kraft die Beläge auseinanderziehen, Federn gespannt halten und über die Bremswelle heben.
Das ist der Klapp-Klemmmoment!!!! :D:D:D
Andersrum geht es nicht gut mit der Schmetterlingsmethode.

@Michel: mit dir sind's jetzt 3 Hauptvarianten, eine davon (s.o.) mit 2 Untervarianten.
Bremsschlüssel raus und in den Schraubstoch gespannt. Dann die Beläge drüber und die Scheibe montiert.
Dann das ganze in die Öffnung des Schlüssels geschoben und anschließend vorne über den Bolzen gefummelt.
Geht zwar nicht schneller aber Fluchen muss ich kaum noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh, die Scheibe ist demontierbar ???????????

Also, bei meinen beiden Paralever-Bremsschlüsseln ist diese Scheibe jeweils per Nietverbindung mit selbigem verheiratet.

Werner )(-:
Ist das herrlich - echt ein Lehrstückchen in Sachen "sich furchtbar pinglig genau ausdrücken".

Mein Senf zu dieser Teilfrage: ich glaube, es war der Sprengring oben am Lagerbolzen gemeint. Die Scheibe am Bremsschlüssel ist auch bei meinem Mopped fest vernietet.

Obwohl: jetzt wo ich's nochmal lese, werde ich auch unsicher. Michel, dich verstehe ich so:
  • Bremsschlüssel kpl. rausziehen
  • die wacklige "Baugruppe" Beläge + Federn" auf der Werkbank mit den 2 "Pratzen" auf den Bremsschlüssel schieben
  • diese erweiterte Baugruppe zum Mopped tragen und das ganze von innen durch HAG schieben
  • und dann oben über den Lagerbolzen (wie genau machst du das?)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich tu mich mit dem Verständnis mancher verbaler Beschreibung bzgl. des Themas gelegentlich etwas schwer. Ich versuch's deshalb mal ganz einfach:
Zur Demontage klappt Ihr doch die Bremsbacken einfach nur nach vorne, oder? Genau so klappe ich sie bei der Montage wieder nach hinten. Kein Sprengring oder sonstwas demontiert.

Gruß

Walter
 
ich tu mich mit dem Verständnis mancher verbaler Beschreibung bzgl. des Themas gelegentlich etwas schwer. Ich versuch's deshalb mal ganz einfach:
Zur Demontage klappt Ihr doch die Bremsbacken einfach nur nach vorne, oder? Genau so klappe ich sie bei der Montage wieder nach hinten. Kein Sprengring oder sonstwas demontiert.

Gruß

Walter

Walter, ganau das geht bei den Paralever nahezu nicht: Die Federenden "dreht es heraus", da von hinten eingehängt:

BMW_2012-11-22_07.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einigen Wochen in der neuen Saison steht bei mir wieder ein Radtausch an. Sofern ich den Fred hier noch wiederfinde:D, werde ich dann für mich die bisher beschriebenen Varianten probieren und hier melden, welche ich am besten finde.

In der Doku müssen und werden wir auf jeden Fall nach Typen unterscheiden. Falls diese Handgriffe bei "non-Paralevers" ebenfalls knifflig sind (ich glaube nicht, solang die Federn von vorne eingehängt werden), dann laßt hören. Bis dahin bin ich gespannt auf weitere Meinungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Walter, ganau das geht bei den Paralever nahezu nicht: Die Federenden "dreht es heraus", da von hinten eingehängt:

Hallo Hans,

ich hab ja hauptsächlich Paralever und hab noch nie den Sprengring weggemacht. Muss beim nächsten mal genau darauf achten, wie der Ablauf ist. Vielleicht kann Guido mich dabei filmen (dann brauchen wir bald noch nen Schminktisch in der Bude :D).

Gruß

Walter
 
Hallo

Ich hatte heute das Hinterrad bei der R 100R raus und hab mir das mal angesehen.
Die Bremsbacken werden mit eingehängten Federn erst mal unten auf den Bremsnocken geschoben.
Der leichte Versatz der Bremsbacken nach oben spielt dabei keine Rolle. Dafür ist am Nocken bis zur äußeren Scheibe genug Platz um das auszugleichen.

023.jpg 024.jpg

Nun die Bremsbacken gleichmäßig so weit aufschieben dass eine Bremsbacke oben in ihrem Sitz des Bremsanker kommt.

025.jpg

Die zweite Bremsbacke wird nun mit beiden Daumen und gegenhalten mit den Fingern außen am HAG bis zum Sitz am Bremsanker gezogen und aufgeschoben.
Eventuell könnte hier auch ein Reifenmontierhebel verwendet werden. Hab ich aber nicht versucht. Klappte auch so.

027.jpg
Oben noch den Sicherungsring aufstecken.
War nach einiger Übung in weniger als einer Minute zu schaffen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten