Bremsbeläge vorne/hinten R100 RT '89

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Meine Q ist ja seit Jahren abgemeldet und muss mit Hänger oder Kurzzeitkennzeichen zum TÜV. Daher will ich Ungemach dort möglichst vermeiden... zu viel Stress, wenn man plötzlich doch dies oder jenes neu braucht.

Die Bremsklötze vorne haben deutlich mehr als die Mindeststärke aus dem Handbuch. Hinten (so die Erinnerung) war die Bremse nie das, was man als "gut" bezeichnen würde. Eigentlich sollte man die zu blockieren bringen, ohne mit einem Bein auf dem Bremshebel zu stehen, oder? Insgesamt bremst die Fuhre (im Vergleich zu der R1100 mit ABS, die ich auch mal hatte) sowieso eigentlich nicht besonders. Das Vorderrad kriegt man mit Gewalt allerdings zum Pfeifen...

Entschluss: wenigsten hinten neue Backen. Erstes Problem: welche? Diverse Anbieter unterscheiden bis BJ 8.89 und danach. Meine ist 11.89 zugelassen, aber wann wurde sie gebaut? Wie stelle ich das fest?

Nochmal zu vorne: auch da scheint es um den Dreh rum verschiedene Versionen zu geben. Welche hab ich, worauf muss ich schauen?

Martin
 
Hallo Martin,

Mein Tipp Off Topic!
Wechsel vorne die Bremsflüssigkeit (ist viel Wichtiger) und mach hinten die Bremstrommel mit Bremsenreiniger sauber.
Dann raue die Bremsbacken hinten etwas an und ab zum TÜV.

Gruß

Kai
 
Hinten (so die Erinnerung) war die Bremse nie das, was man als "gut" bezeichnen würde. Eigentlich sollte man die zu blockieren bringen, ohne mit einem Bein auf dem Bremshebel zu stehen, oder? Insgesamt bremst die Fuhre (im Vergleich zu der R1100 mit ABS, die ich auch mal hatte) sowieso eigentlich nicht besonders. Das Vorderrad kriegt man mit Gewalt allerdings zum Pfeifen...

Hallo Martin,

das ist ganz typisches Monolever-Bremsverhalten ;)! Ich bekomme das Hinterrad der Serienbremse ebenfalls nicht zum Blockieren. Bei keiner Monolever, auch nicht bei meiner jüngsten, deren Backen etwas breiter sind. Es soll jedoch Tricks zur Verbesserung der Bremswirkung geben, wie z.B. eine neue, näher am Lagerpunkt angebrachte Bohrung im Bremshebel fürs Gestänge, Wunderbeläge etc.

Welche Bremsbacken Du benötigst, siehst Du nach Abnahme des Hinterrads: Falls Du eine Scheibe an der Bremsnocke vorfindest, die das Abrutschen der Backen in die Nabe hinein verhindern soll, benötigst Du die neuere, breite Ausführung.

Beste Grüße, Uwe
 
Danke für die Tipps.

Uwe, ich hab Dir eine PM geschrieben, hast Du die gesehen?

VG Martin
 
Danke, hab ich eben auch entdeckt (bevor der Server weg ist).

Ja, ich werde in Zukunft den DB-Bereich gründlicher ansehen ;-)

Klasse Sache, der DB-Bereich!
 
Zurück
Oben Unten