Bremse 'klackt'

Boxsack

Aktiv
Seit
08. Feb. 2019
Beiträge
199
Hallo zusammen,
RT von 84, Brembosättel: Beim Bremsen klackt es auf beiden Seiten je einmal, danach bremst es geräuschlos.
Die Sicherungsstifte der Bremsbeläge sitzen mit etwas Spiel im Sattel, dann werden die Beläge, sobald sie an die Scheibe gedrückt werden, von dieser ein Stück mitgeschleppt, bis die Stifte am Gehäuse anschlagen...klack.
Soweit logisch, ABER: Sitzen die Stifte normalerweise spielfrei im Sattel oder muß ich das Geräusch einfach akzeptieren.
Kann bei einem ausgebauten Stift keinen gröberen Verschleiß erkennen, der das Spiel rechtfertigen würde. Evtl. der Stahlring, der als Feder fungiert, eingelaufen. Elastizität verloren?

Danke fürs Mitdenken,
gute Fahrt,
Carsten
 
Hallo Carsten

Der Bremsbelagträger hat Langlöcher so dass die Stifte hier nicht Bremskräfte übertragen.
Der Belagträger legen sich dann beim Bremsen mit der vorderen Kante im Bremssattel an und verursachen das Geräusch. Hier sollte man auch diese Stelle hauchdünn mit Kupferpaste behandeln.
Die Feder kann man etwas nachbiegen so dass die Beläge stärker positioniert werden.
 
Danke,
das klingt gut, Kupferpaste hatte ich eigentlich aufgetragen, schaue aber nochmal nach, ob auch an dieser Stelle!
Also ist das Geräusch 'normal' oder verschwindet es durch diese beiden von Dir geschilderten Maßnahmen?

Stiftsatz incl. Feder neu kaufen wäre also rausgeworfenes Geld?

Beste Grüße,
Carsten
 
Verschleiß, außer Rost gibt es an den Teilen kaum.
Kommt halt auch auf Kilometerleistung und Pflege an. ;)

Der Belagträger sollte 56 mm breit sein um nicht zu viel Spiel in Längsrichtung zu haben.
 
Ab 9/1980 bis 8/1988 sollten hier die gleichen Beläge verbaut sein.
Also einschließlich Zweiarmschwinge und Monolever mit der Doppelscheibenbremse.
Anders beim Bremssattel (D-48 mm) der Monolever R 65/80 ab 1985 mit der Einscheibenbremse.
Weitere Infos dazu in der Datenbank des Forums. ;)
 
Bin grad dran, die Belagträger haben nur 55,6 mm, da ist also ein wenig Spiel vorhanden, sind orig. BMW Beläge mit der Aufschrift: Textar T290 FF 26610 (469) 04
Hab ich da evtl. falsche??
Danke,
Carsten
 
Update: Alles wieder zusammengebaut, etwas Kupferpaste auf die Stirnseite des Belagträgers und die Feder zwischen den beiden Sicherungsstiften etwas nachgebogen...Ergebnis: Geräusch nahezu verschwunden! Danke!
 
Nein, das sind schon die Richtigen.
Hab beim Messen die Brille vergessen. ;)
011.jpg * Die sind von meiner R 80 ST, 7/1983.

Dürften noch die original verbauten Beläge sein. Die späteren haben eine andere Nummer.
Ich fahre in meinen BMW´s nun die TRW Lucas MCB 19.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind nicht die alten originalen, ich hab bei der Restauration meiner Maschine vor ein paar Monaten auch die Bremsen gemacht und diese Beläge bei ebay gekauft!
...leider aber hatte ich mich eben zu früh gefreut:

Auf dem Hauptständer ist es nahezu geräuschfrei, im Schiebeversuch allerdings wieder dieses 'klack'...ich kann aber damit leben, da es scheinbar bauartbedingt ist!?

Danke für Eure Bemühungen,
Carsten
 
Das Geräusch könnte doch eigentlich nur auftreten wenn Du die Maschine vorher nach hinten bewegt hast. Dann liegen die Beläge an der Hinterkante und bewegen sich nach vorne beim bremsen. Klack. Aber nur einmal bis Du Wieder nach hinten rangierst.
 
Theoretisch...praktisch aber gibt es da noch diese Feder, die über die beiden Stift relativ fest mit dem Sattel verbunden ist und in der Mitte der Rückenkante der beiden Bremsbelagträger, da wo die Mulde sitzt, auf den kleinen konischen Stift drückt und die Beläge nach beendetem Bremsvorgang wieder mittig in den Sattel rückt...ist zumindest meine Erklärung!
 
Hallo Carsten,
die Wahrscheinlichkeit, dass deine Bremse sich die nächsten 1000 km mit Bremsstaub zusetzt und dann völlig geräuschlos wird ist hoch!
Spielfrei geht an dieser Stelle, nicht, die Beläge würden hängen bleiben. Da du garantiert alles schön sauber gemacht hast, musst du damit erstmal Leben.:D:D

Gruß

Kai
 
Na klar, die ist innen wie neu...ich hoffe allerdings, daß es nicht zuuu schnell geräuschfrei wird, denn das hieße ja, ich hätte mehr gebremst als Gas gegeben!;-)

Danke,
Carsten
 
Zurück
Oben Unten