Bremsgestänge

katzenfloh

Aktiv
Seit
21. Mai 2010
Beiträge
259
Ort
Berlin
Äh, mal ne bescheidene Frage.

Beim Gestänge einbau, habe ich festgestellt, dass der Hebel dort wo die Bremsstange durch geführt wird nicht beweglich ist.

Sollte doch beweglich sein oder?
Vermute ich richtig, dass beim Pulver alles wunderbar eingebrannt wurde.Sitzt bombenfest.hinterbremse1 (2).jpg
brems.jpg
 
Ok, problem behoben, ist nun beweglich.

Und nach dem ich mich gewundert habe warum der Bremshebel nicht zurück kommt, habe ich bemerkt, dass da was fehlt, die Zugfeder!
So auch inzwischen besorgt.

Kann mir mal bitte jemand sagen, wo genau diese Zugfeder hin gehört.

Ist ein Bremshebel von einer R50-R69S.

Am besten vielleicht ein Foto ?

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, problem behoben, ist nun beweglich.

Und nach dem ich mich gewundert habe warum der Bremshebel nicht zurück kommt, habe ich bemerkt, dass da was fehlt, die Zugfeder!
So auch inzwischen besorgt.

Kann mir mal bitte jemand sagen, wo genau diese Zugfeder hin gehört.

Ist ein Bremshebel von einer R50-R69S.

Am besten vielleicht ein Foto ?

Gruß
Michael

Hallo!

Ich würde jetzt erstmal so sagen dass da keine Zugfeder hinkommt. Der Hebel wird einzig und allein durch die Federn der Bremsbacken zurückgedrückt. So isses bei meiner /6 mit Trommel.

Gruß, Jürgen
 
Die 75/5 hat auch eine andere Fußbremse!
Bei Stemmler ist bei der R 50/2 z.b auf alle fälle eine Zugfeder zu sehen.

Gruß
Michael
 
Diese Feder auf dem Bremsgestänge war bei der /5 verbaut und überflüssig wie ein Kropf. Deshalb entfiel sie auch ab der /6.
Gruß
Wed
 
Ihe seit auf dem Holzweg, ich meine die Zugfeder vom Winkelhebel bzw Hebel für Druckstange.
Gruß
Michael
 
Ihe seit auf dem Holzweg, ich meine die Zugfeder vom Winkelhebel bzw Hebel für Druckstange.
Gruß
Michael

Ich sehe da nur eine Druckfeder auf der Zugstange. ;)


Edit:Bezog sich auf Foto in # 1.
Nachdem nun weitere Informationen "durchgesickert" sind,ist obiger Kommentar wohl nicht zutreffend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann geht es um diese Bremse?

-2.jpg

Das System ist viel komplizierter aufgebaut als das ab /5.
Durch die vielen Hebel und Lagerstellen gibt es Reibung, weshalb wohl die Feder gebraucht wird.
Der Anhängepunkt kann ja nur irgendwo am Rahmen oder an der Schwinge sein...
 
Ja dann.... In solchen Fällen würde eine genauere Typangabe viel unnötige Schreiberei ersparen.
Gruß
Wed
 
Hatte ich doch geschrieben?
Ist ein Bremshebel von einer R50-R69S.

Gruß
Michael

Stimmt zwar, aber sowas sollte gleich in der ersten Anfrage stehen. Später schreibt man meistens nur zum ersten Beitrag oder überliest es. Nur mal so zur Anregung.
Gruß
Wed
 
hier der komplette Satz 50/2-69S in Teilen:
4314a.jpg
4314.jpg
4314c.jpg

hier fehlt die Flügelmutter
4314b.jpg


und so montiert an meiner R60/2 von 1968:
CIMG0284.jpg

CIMG0287.jpg

Leider ist ausgerechnet der interessante Bereich unscharf und ich habe gerade keine besseren Bilder der Sektion. Hoffe es hilft trotzdem. Am Wochenende kann ich Detailbilder machen wenn Bedarf besteht.

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist, gerade der interessante Bereich ich könnte heulen. Trotzdem danke für die Fotos. Vielleicht kann der ein oder andere, der das selbe Modell hat, mir ein ausagekräftiges Foto machen. Oder genau wörtlich beschreiben wo diese mist Feder hin gehört. So ne Schei... Bremse aber auch:( Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist das denn für eine leckere Galvanisierung? Sieht ja toll aus.
Gruß
Wed

Hallo Wed,
da muss ich passen, die Bilder habe ich vor Jahren mal aus einer ebay Anzeige bei der ich mitgeboten habe entnommen. Wurde dann nichts wegen sich abzeichnenden Mondpreisen.

Gruß
jan

Ich mach Bilder am Wochenende, vielleicht klappt es gleich morgen abend.
(obwohl...ich müsste die in Würden verölte Dame erst mal wieder putzen, sonst meckert ihr bestimmt :pfeif:)
 
So meine lieben, hat sich erledigt:]
Ich habe heute noch ein mal gemau die Kiste unter der Lupe genommen und den 2 Punkt gefunden wo die Feder eingehangen wird.
Ist aber auch schwer zu finden vor allem wenn man so ne Wurschtpfoten wie ich habe.

Also der erste Einhängepunkt war klar! Hebel der Druckstange, dort ist ja auch ein kleines Loch vorhanden.
Das 2 Loch ist am Rahmen,kann man aber eigentlich nur erfühlen, weil kurz davor der Bremslichtschalter sitzt.
Habe meine BWM heute wie ne Jungfrau abgetastet und dabei eine kleine unebenheit entdeckt was ich als Loch darstellte.
Mann war das ne schwere Geburt.:D
Und nun kömmt das Pedal auch zurück:oberl:

Gruß
Michael
 
Fein fein, freut mich, dass sich die Lady auch so wieder zusammenpuzzeln ließ. :applaus:

Stell doch mal Bilder von Deiner Lady ein ;)

Gruß und gutes Weiterschrauben!
jan

[...]wie ne Jungfrau abgetastet [...]
Mann war das ne schwere Geburt.:D

Das hat in der Menscheitsgeschichte bisher vor Dir -den technischen Angaben eines religiös angehauchten Fachbuchs einer größeren Religionsgemeinschaft nach- nur einer geschafft! Spricht für Dich! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Feder verhindert den schnellen Einbau der Teile. Die Zugstange will nach vorn fallen, Der Hebel nach hinten, gleichzeitig verdreht sich das Widerlager. :D

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31921a.jpg
    SNV31921a.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 22
So meine lieben, hat sich erledigt:]
Ich habe heute noch ein mal gemau die Kiste unter der Lupe genommen und den 2 Punkt gefunden wo die Feder eingehangen wird.
Ist aber auch schwer zu finden vor allem wenn man so ne Wurschtpfoten wie ich habe.

Also der erste Einhängepunkt war klar! Hebel der Druckstange, dort ist ja auch ein kleines Loch vorhanden.
Das 2 Loch ist am Rahmen,kann man aber eigentlich nur erfühlen, weil kurz davor der Bremslichtschalter sitzt.
Habe meine BWM heute wie ne Jungfrau abgetastet und dabei eine kleine unebenheit entdeckt was ich als Loch darstellte.
Mann war das ne schwere Geburt.:D
Und nun kömmt das Pedal auch zurück:oberl:

Gruß
Michael

Genau Michael ,
unter dem Querrohr ist die Lasche zum Einhängen.
 

Anhänge

  • P5160625.jpg
    P5160625.jpg
    195,2 KB · Aufrufe: 26
Zurück
Oben Unten