Bremslichtschalter - unkaputtbar

GdG

Sehr aktiv
Seit
06. Juli 2009
Beiträge
3.041
Ort
ganz weit oben im Norden
Moin,

da meine Bertha offenbar hintere Bremslichtschalter frißt (innerhalb von 7 Monaten ist mir letzte Woche der 2 nicht mehr reanimierbar weggegammelt) mußte eine dauerhafte Lösung her, weil jeweils knapp 40,- € geht bei dem Verschleiß richtig ins Geld.

Einfach und (hoffentlich) dauerhafte Lösung:

Innen ans Fußrastenhalteblech 'nen alten Reedkontakt von 'nem Fahrradtacho geklebt (PU-Baukleber => hält garantiert länger als der Rest des Moppeds) und den zugehörigen *) Magneten am Bremsgestänge angebracht.
Da ich bei mir am WE auf die neuen Kellermänner Micro mit integriertem Rück-/Bremslicht auf LED-Basis umgebaut habe (geile Teile übrigens), läuft das ganze im Direktbetrieb. Bei klassischem Bremslicht käme dann noch ein 0815 KFZ-Relais aus der Grabbelkiste dazu => bei der ST ist da sogar noch 'n Sockel für frei.

Grüße Jörg.

*) nicht den originalen sondern einen deulich größeren und kräftigeren um über einen hinreichenden Weg einen geschlossenen Kontakt zu gewährleisten.

P.S.

Bilder vom Schalter gibts ob der Einbaulage nicht - Bilder der Kellermänner (in Verbindung mit dezentem "Stichsägentuning" des hinteren Kotflügels) gibts heut Abend unter Umbauten.
 
Was machst Du denn nur? Mir ist noch nie ein Bremslichtschalter kaputt gegangen. Ich meine den Fußbremsschalter. Am vorderen Hebel hat ich so ein Ding garnicht.
Pit
 
Original von gespannpit
Was machst Du denn nur? Mir ist noch nie ein Bremslichtschalter kaputt gegangen. Ich meine den Fußbremsschalter. Am vorderen Hebel hat ich so ein Ding garnicht.
Pit

Moin,

fahren - und zwar Sommers wie Winters.
Der erste mochte offenbar eine etwas tiefere (Salz-)wassereinlage am dänischen Strand letzten Sommer nicht und der zweite hatte es im Februar nach der Fjordrally dank Salz und Dreck hinter sich. Ließ sich dann zwar noch mal reanimieren - aber offenbar nicht für lange.

Merke nach fest kommt ab gilt auch für die inneren Kontakte die beim 2. Wiederbelebungsversuch einfach mal eben abgerissen sind. (Diagnose nach nachträglichem öffnen.)

Grüße Jörg.
 
Fahren tue ich auch jeden Tag, auch sommers wie winters. Bei mir hat es jedenfalls noch nie was ausgemacht. Und das Gespann wird nicht geschont, im Gegenteil. Das wird manchmal schon ganz schön hart rangenommen. Aber egal, es geht ja immer mal was kaputt. Wenns halt nur so ein Schalter ist...
Pit
 
Original von GdG
ans Fußrastenhalteblech 'nen alten Reedkontakt ...

... käme dann noch ein 0815 KFZ-Relais aus der Grabbelkiste dazu

also wenn das endlich mal halten soll, würde ich weder einen alten kontakt, noch en 08-15 relais verbauen :piesacken:
 
Why ?

Der reedkontakt sieht wohl in einem Moppedleben als Bremslichtschalter HINTEN nicht annähernd soviel Schaltzyklen wie in einer Stunde in seinem originären Bestimmungszweck auf dem Rad. (Wobei alt im konkreten Fall eher: lag noch unbenutzt in der Fahrrad-Grabbelkiste hieß)
Und bei den Strömen für 'ne 21W Bremslichtbirne tuts wohl wirklich jedes 0815 KFZ-Relais.

Aber egal - ich geb laut falls die Konstruktion - bei mir wie gesagt (noch) ohne Relais den Geist aufgeben sollte.
(Relais werde ich wohl sicherheitshalber doch noch nachrüsten - sind immerhin 2x3W LED verbaut.

Grüße Jörg.
 
Nette Idee mit dem Reed kontakt.

Aber wie bekomme ich den Schalter raus?
Ich hatte gestern mal kurz nen Blick riskiert konnte aber so auf die schnelle nix sehen was nach besfestigung aussieht.
Gibt es da nen Trick den Schalter auszubauen.
Weil mein Schalter ist auch kaputt. Hab´s durchgeprüft und ein Kabelbruch ist es nicht. R80 von 1986.
 
Moin,

das Teil ist doch ganz norma lund sichtbar mit zwei Schrauben an seinem halteblech verschraubt. Oder hab ich dein Problem jetzt mißverstanden? :nixw:

Grüße Jörg.
 
So, hab es gestern gerichtet.
Was eine Fummelei. Eine Überwurfmutter die natürlich Platzbedingt vergammelt war hat den Schalter festgehalten. Ein bisschen WD40 und ne Kippe haben dann Ihr nötigstes getan.

Aber Detlev, Du hattest recht.
Endrohr ab, Dämpfer raus, Hinterrad runter und Schwinge nicht raus aber abgelassen.

Was ein Stalp für so einen frotzeligen Schalter.
Nun fristet ein "Mofa" Bremslichtschalter sein dasein.
 
Das Gefühl nicht alleine zu sein hilft ungemein.
Mein Seppl hat jetzt nach 22 Jahren auch mal beschlossen dass ein neuer Schalter fällig wird.

Uploaded with ImageShack.us

Der alte Schalter mit seinem ziemlich ungenau gearbeiteten 11 mm Sechskant weigert sich jedoch seit Tagen seinen Platz zu räumen. Ich sehe kommen dass ich das hintere Ende des Schalters zerstören muss um einen Ringschlüssel ansetzen zu können.

Oder gibt das Ablassen der Schwinge soviel Raum frei dass ich mit der Gripzange rankomme?
 
Ahhhh ein Leidensgenosse. :D

Ich habe gestern die Bude auf links gedreht um einen 11ér Schlüssel zu finden. Nix. Also musste ne kleine Gripzange her.
DIe passt. Und vorne ein 13ér Ringmaul.

WD 40 und ein wenig Zeit zum einwirken.

ALso wenn ich das schon hinbekommen habe, wirst DU das auch schaffen. :fuenfe:
 
Nööööö
Nix angeschweisst.
mach die Gripzange auf die schlechte 11ér Passform.
Und mit dem 13ér Ring vor die Lasche auf die Mutter und nach Einwirkzeit des WD 40.
Dann ein wenig hin und her und schon löst sich die Mutter.

schalter.jpg
 
Danke für den Tipp Claus, :bier:
das ändert die Sachlage aber nicht viel. Habe nämlich nur ne normal große Gripzange. Naja ich habe ja extra dafür Urlaub genommen. ;(
 
Immer wieder gerne. ;)

Dann nimm ne Wasserpumpenzange.
Das sollte klappen.
Aber leg nen Lappen auf den Kardantunnel.

Sonst gibts Kratzer. X(
 
Dieser Schlüssel ist auch ideal, um an der Bremse zu arbeiten. Ich meine natürlich am Bremssattel, nicht an der Trommelbremse.
Pit
 
Moin,

jetzt betreib ich mal Leichenfledderei und kram aus gegebenem Anlaß meinen eigenen Thread noch mal aus.
Die beschriebene Lösung hat sich nach einem guten Jahr als zuverlässig und wartungsfrei bewährt. Allerdings hatte sie andere Nachteile, die ich im Vorfeld nicht bedacht hatte:
Wenn ich den Bremshebel für den Gelände und Wintereinsatz auf 'tief' eingestellt habe hatte ich oft Dauerbremslicht, da der Schalter jetzt nicht mehr vom Hebelanschlag sondern vom Gestänge ausgelöst wurde. Wenn ich die Position des Magneten am Gestänge entsprechend angepasst habe, reichte es bei 'hoch' eingestelltem Hebel für die flotte Straßenhatz nicht mehr zum Auslösen.

Daher habe ich die Konstruktion noch mal vollkommen umgestrickt:

In der Bastelkiste lag noch ein alter induktiver Sensor (Contrinex, M8, Öffner) rum.
Selbiger bekam eine 2. Hülle aus Alu (aufgeschraubt, Gewinde mit Gewinddichtmasse gedichtet), mit der an der Position des originalen Bremslichtschalters verschraubt wurde. Das oberteil der Kappe über der aktiven Fläche ist nur 1mm stark und so verschraubt, daß der Sensor (reagiert auf jedes Metall) gerade noch nicht auslöst.
Die originale Anschlagschraube am Bremshebel wurde durch einen Magneten von einem Acewell Tacho ersetzt. Dieser löst den Sensor auch beim sich ergebenden Schaltabstand von gut 2mm sicher aus.

Die induktiven Sensoren von Contrinex vertragen typisch 200mA Dauerlast am Signalausgang. Daher habe ich ein Miniatur-KFZ Relais (Arbeitsstrom 50mA, über Vorwiderstand reduziert auf 20mA - reicht zum sicheren anziehen) nachgeschaltet.

Ich geh momentan davon aus, daß das jetzt wirklich die endgültige Lösung ist.


Anhang anzeigen 32872Anhang anzeigen 32873Anhang anzeigen 32874

Grüße Jörg.

P.S.
Da einige hier den Schalter als solchen gesucht hatten:
mein Beitrag bezog sich immer auf den R80St Monolever Rahmen - und
da liegt der Schalter wie man auf den Bildern sehen kann gut zugänglich und zugleich auch sehr exponiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

da ich die HR Bremse durchaus als Betriebsbremse nutze - ja.
Insbesondere im Winterbetrieb (Norwegen, Fjordrally) ist das überhaupt keine Option - dort könnte ich eher auf den VR Bremshebel verzichten.

Grüße Jörg.
 
Hallo Forum,

wie ist die genau vorgehensweise um dem Bremslichtschalter bei einer Monolever BMW auszubauen?

Bild:

http://i138.photobucket.com/albums/q250/feuervogel67/bmw/schalter.jpg

- Muß das Hinterrad demontiert werden?
- Muß das Federbein gelöst werden?
- Muß die Maschine dann angehoben werden?
- Liegt der Schalter dann weitgehend frei um die Sechkantmutter von diesen mit einem offenen Ringschlüssel lösen zu können?


MfG

multi



Einige Infos stehen auch hier:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...enn-mal-jemand-nen-Bremslichtschalter-braucht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal Rad ab und Federbein raus um etwas Platz zu haben reicht völlig. Wegen so einem Schalter das ganzen "hinten" zu demontieren fänd ich schon recht heftig. ;)
 
Hallo,

an dem Schalter bin ich auch grad dran, ich hab den Heckrahmen abgebaut, 4 Schrauben für den Rahmen, und ein Stecker. Dann gehts ganz easy.
So nen Schalter (für die Monolever) gibts beim Louis, aber hat leider 11,5 -12 mm Gewindedurchmesser, der BMW Schalter hat nur 10 mm.

Grüsse, Gerhard.
 
Zurück
Oben Unten