bremsscheibe scheppert wie Phil Rudd

jan der böse

Stammgast
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
4.157
Ort
hängover/ linden
hallo und moinsen
ich habe eine spiegler 4-kolben und 3OOmm schwimmende bremsscheibe an der gs. das klappert und scheppert schon seit einiger zeit, da ist ein schlagzeugsolo von phil rudd nix dagegen. die scheibe kann man deutlich in den ringen hin und her schieben. da ich mit schwimmenden scheiben keine erfahrung habe, ist meine frage, wann ist eigentlich die verschleißgrenze erreicht, und bzw. wie misst man wo welches spiel, welches die scheiben in den ringen haben dürfen?
muss auch zum tüv, und will den ja nicht gleich verärgern...
netten gruss
jan
 
Da muss ich ja antworten:D,

voll schwimmende klappern nun mal. Du darfst nur kein Spiel radial haben in Fahrtrichtung. Quer soll ja Spiel da sein. Wo ich mein Gespann auf Brembo schwimment umgerüstet hatte war ich beim ersten Kopfsteinpflaster auch erschrocken.

Gruß Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo und moinsen
ich habe eine spiegler 4-kolben und 3OOmm schwimmende bremsscheibe an der gs. das klappert und scheppert schon seit einiger zeit, da ist ein schlagzeugsolo von phil rudd nix dagegen. die scheibe kann man deutlich in den ringen hin und her schieben. da ich mit schwimmenden scheiben keine erfahrung habe, ist meine frage, wann ist eigentlich die verschleißgrenze erreicht, und bzw. wie misst man wo welches spiel, welches die scheiben in den ringen haben dürfen?
muss auch zum tüv, und will den ja nicht gleich verärgern...
netten gruss
jan

Hallo jan,

die neue Standartscheibe hat 5 mm Dicke. Die absolute Verschleißgrenze sind 10%, also bei 4,5 mm. Das sieht man dann aber auch. Dein TÜV´ler wird es, wenn er hinschaut, ganz sicher sehen. Dann heißt es neue Scheibe und Nachprüfung.
Das Schlagzeugsolo kommt wohl "nur" von verbrauchten Floatern. Allerdings ist die Bremse eines der wenigen Teile auf die ich genau schaue, denn wenn die ausfällt wird es ganz schnell ganz eng.
Mess mal genau nach, und zwar an möglichst vielen Auflagestellen der Klötze. Wenn der Prüfer nachmisst findet er mit ziemlicher Sicherheit die schwächste Stelle.
Gruß JS
 
die scheibendicke ist io, bremsbeläge auch.
die floater haben reichlich spiel in fahrtrichtung. was heist da nur verbraucht? kann man die einschicken? und wieviel spiel ist noch tragbar?
daß ne bremse wichtig ist hat mir schon mal jemand gesagt,
ich glaub meine mutter wars, als ich radfahren gelernd habe ;)
 
Hallo,
interessant wäre sicherlich, bei welchem Spielmaß die Floater "hinüber" sind. Bis jetzt gehe ich bei meinen Schepperteilen mal davon aus, dass die Floater selbst Material verlieren und nicht die Scheibe. Angaben habe ich aber leider auch noch keine gefunden.

Hans
 
Hallo Jan,

gockel mal "Bremsscheiben Floater". Bei 11.000 Treffern findest Du alles. Am interessantesten ist eine Tauschanleitung von einer K1100S. Bei Spiegler gibt es Schraubfloater als Erstatz.

Gruß, Sucky
 
hab jetzt bei spiegler angerufen. in längsrichtung darf kein spiel sein. in der regel sind nicht nur die floater oval, also nicht reparabel.
die 3OOmm scheibe kostet 26O euro :entsetzten:

nettten gruß
jan der sich geade hinsetzt...
 
Da muss ich ja antworten:D,

voll schwimmende klappern nur mal. Du darfst nur kein Spiel radial haben in Fahrtrichtung. Quer soll ja Spiel da sein. Wo ich mein Gespann auf brembo schwimmen umgerüstet hatte War ich beim ersten Kopfsteinpflaster auch erschrocken.

Gruß Phil

...na, und da muss ich doch auch 'mal nachfragen:
Habe nämlich auf der RS zwei 310er Scheiben vollschwimmend; klappern seit Jahren vernehmlich bei Kopfsteinpflaster und wurden bisher TüV- seitig noch nie beanstandet.


Die Geschichte mit dem "kein Spiel radial" habe ich kürzlich schon einmal gelesen (Ausgangspunkt war glaube ich eine Anfrage wegen Geräuschen bei Bremsen).

Die Frage ist für mich nur, ob das denn überhaupt bei einer vollschwimmenden Scheibe möglich ist - Axialspiel ja, aber Radialspiel nein?
Wenn also die Scheiben radial null Spiel aufweisen, müsste das ganze damit doch so fest sitzen, dass sich da auch axial wenig tut (zumindest kein deutliches Klappern schon bei langsamer Fahrt über Kopfsteinpflaster)? Irgendein Luftspalt müsste da doch sein.

Und wenn das Scheiberl beim Bremsen kuschelig warm wird, dürfte sich das vorhandene Spiel sicher nochmals ändern - womöglich muss schon deshalb im kalten Zustand auch radial ein gewisses Spiel vorhanden sein?!?


Das sind jetzt aber alles mehr oder weniger theoretische Überlegungen zu einem praktisch doch sehr sicherheitsrelevanten Thema. Daher:
=> Hat hier evtl. jemand in Hersteller- / WHB-Anweisungen usw. irgendwelche Montage- / Prüfvorschriften dazu?


VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Stelle mal die Behauptung auf, wenn in radialer Richtung kein Spiel ist klappert nix. Weil Erschütterungen beim Fahren die Scheibe radial auszulenken versuchen. Allerdings wird in der Praxis null Spiel radial aber achsial beweglich, verschleißbedingt nur von kurzer Dauer sein und hängt wohl auch von der Ausführung der Floater ab.
Meine R 100 R Scheiben beginnen sich auch so langsam akustisch zu melden, und sind auch bald Reif für nen Wechsel.

Grüße
Claus
 
ich kann das zwar schlecht messen, aber ich kann die scheibe radial gefühlt mindestens 2mm wenn nicht mehr hin und her bewegen, ich finde das gefühlt ziemlich ungesund, abgesehen vom tommelwirbel.
wenn mir jetzt einer sagt, daß das neu auch so ist, brauch ich keine neue scheibe. spiegler sagt aber daß da gefühlt kein spiel sein soll. wenn man mit der hand hin und her bewegt.
 
:entsetzten: 2mm und Du meinst wirklich radial ? Also so in Richtung der Speichen ... :D

Mit was Ihr so alles rum fahrt und dann noch so zu de Negers. :---)

Kerle

Gruß
Claus
 
ich kann das zwar schlecht messen, aber ich kann die scheibe radial gefühlt mindestens 2mm wenn nicht mehr hin und her bewegen, ich finde das gefühlt ziemlich ungesund, abgesehen vom tommelwirbel.
wenn mir jetzt einer sagt, daß das neu auch so ist, brauch ich keine neue scheibe. spiegler sagt aber daß da gefühlt kein spiel sein soll. wenn man mit der hand hin und her bewegt.

Hi,
als meine Scheiben neu waren (sind keine Spiegler, original BMW mit Floater), klackten diese beim Bremsen und vor und zurückfahren im Stand auch schon von Anfang an, aber "bewegen" konnte ich sei nicht. Heute 90 TKM später gibt es schon ein spürbaren Spiel in axialer (mehr) und radialer (wenger) Richtung. 2mm in radialer Richtung habe ich aber noch nicht.

Hans
 
Hallo,
jetzt möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben. Das Problem mit den Floatern habe ich auch. Eine Verminderung der Bremswirkung konnte ich aber nicht feststellen (subjektiv).

Da Bremsen sicherheitsrelevant sind J, habe ich mich dann doch entschlossen bei 7-rock neue zu bestellt.

Bernolli111:jetzt wirfst du bei mir, mit deiner Darstellung, Fragen auf. Meine Scheiben, die lt. 7-rock für die R100R sind, haben nach meiner Erinnerung eine Dicke von ca.4 bis 4,2 mm.
Die Scheiben vom J sind mir, mit mehr als den doppelten Preis, etwas zu teuer (zumal ich zwei brauche).
Halbe ich jetzt etwas Falsches erworben oder kann ich die Scheiben von 7-rock verwenden?

Gruß

H.-P.
 
[...]
Bernolli111:jetzt wirfst du bei mir, mit deiner Darstellung, Fragen auf. Meine Scheiben, die lt. 7-rock für die R100R sind, haben nach meiner Erinnerung eine Dicke von ca.4 bis 4,2 mm.
Die Scheiben vom J sind mir, mit mehr als den doppelten Preis, etwas zu teuer (zumal ich zwei brauche).
Halbe ich jetzt etwas Falsches erworben oder kann ich die Scheiben von 7-rock verwenden?

Gruß

H.-P.

Hi,
hatte mal eine Zusammenstellung der Bremsscheiben gemacht (DB-Eintrag und Diskussion). Es war vermutlich mal vorgesehen, bei den Einzelscheiben 5 mm und bei den Doppelscheiben 4 mm zu verbauen, jedoch hat sich BMW auf generell 5 mm eingestellt. Deshalb auch der große Preisunterschied, den du erwähnst. Fazit: Bei Doppelscheibe sollte 4 mm funktionieren, ich würde die mit 5 mm nehmen.

Hans
ps.: Frage: Hast du die alten Scheiben mal nachgemessen?
 
Wie lange haben denn die Teile gehalten (KM)?
Hans

Bei mir ca 50000 km. Da hat die Scheibe dann aber am Ende schon sehr wild gescheppert :-). Die Austauschscheibe habe ich dann zum reduzierten Preis bekommen. War zwar ABM, die sind aber meines Wissens irgendwie mit Spiegler verbandelt.

Hansi

PS: die neue Scheibe ist offenbar nicht mehr vollschwimmend, scheppert also überhaupt nicht mehr.
 
ich kann das zwar schlecht messen, aber ich kann die scheibe radial gefühlt mindestens 2mm wenn nicht mehr hin und her bewegen, ich finde das gefühlt ziemlich ungesund, abgesehen vom tommelwirbel.
wenn mir jetzt einer sagt, daß das neu auch so ist, brauch ich keine neue scheibe. spiegler sagt aber daß da gefühlt kein spiel sein soll. wenn man mit der hand hin und her bewegt.

Servus Jan,

ich hab mal zwei gebrauchte 300er Scheiben von Spiegler geschenkt bekommen.
Bei denen war an den Floatern nicht die Scheibe ausgeschlagen, sondern der Alu-Teller. Kontrollier das mal, eventuell brauchst Du den Teller neu.
Der sollte nicht so teuer sein.

Gruß, Rudi
 
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt.
Rund um die floater ist es ausgeschlagen, oder die floater selber. Ich habs mal versucht zu messen. In drehrichtung sind es 1,5mm. Hoch runter weniger. Unten angefasst, die scheibe zum und weg vom rad ca. 3mm.
Wobei die aluschüssel wohl das teuerste teil ist, weil aus dem vollen gedreht.
 
@Doppelzünder

klar muss auch in radialer Richtung Spiel sein, ist halt eine Definitionssache. Nur halt nicht merklich.

Als Beispiel; Bohrung und ein Stift mit 0,3 Spiel. Das wackelt merklich über den Stift als Hebel. Wenn die Scheibe auf dem Teilkreis 0,1 - 0,2 Spiel hat, ist das an der Scheibe in radial Richtung nicht spürbar.

Oder anders, Bolzen und Bohrung 0,03 lässt sich leicht verschieben, aber nicht in Querrichtung bewegen.

Gruß Phil
 
ich kann das zwar schlecht messen, aber ich kann die scheibe radial gefühlt mindestens 2mm wenn nicht mehr hin und her bewegen, ich finde das gefühlt ziemlich ungesund, abgesehen vom tommelwirbel.
wenn mir jetzt einer sagt, daß das neu auch so ist, brauch ich keine neue scheibe. spiegler sagt aber daß da gefühlt kein spiel sein soll. wenn man mit der hand hin und her bewegt.

Hallo Jan,

also wenn die hier genannten 1,5 - 2 mm der Realität entsprechen würden bei mir alle Warnlampen an- und die Brieftasche aufgehen. Da fragt man sich doch bei jeder ordentlich angegangenen Kurve ob die ganze Anlage noch hält. Und wer hat darauf schon echt Lust ? Bei den Maßen kannst Du vielleicht mal zur Eisdiele fahren, aber dafür ist die GS viel zu schade. Schau mal auf einem Lineal an wieviel 2 mm sind und überlege dir die Kräfte die da urplötzlich wirken !!!
Also ich bin für sowas zu feige, aber es soll ja Leute geben die versuchen mit den Fußsohlen zu bremsen (hat bei uns hier einer wirklich bis zu übelsten Verbrennungen versucht).

Mei8n Rat: wenn diese Spaltmaße stimmen dann beiß in den sauren Apfel.

Gruß
JS
 
hab schon bestellt.
die spiegler war ja schon dran. man sollte bei einem bremsumbau allerdings durchaus auch drauf achten was die verschleißteile kosten. manche spezialteile gehen ins geld und halten auch nicht sooo lange
ich werde warscheinlich die gs-gabel mit doppelscheibe die ich in dem k1OO umbau fahre, gegen die tauchrohre meiner gs-pd tauschen. bei den bmw-scheiben kann man die floater tauschen und sind auch insgsamt billiger.
die k1OO hat mittlerweile trocken 218 kilo die pd 238 kilo, ausserdem fahr ich die pd oft mit 2 personen und gepäck. da sollte eine doppelscheibe die bessere wahl sein. und teile gibts dafür auch mal unterwegs.
die k1OO gs ist ja nur ein kleines spaßmoped, da wird die spiegler reichen.:pfeif:
netten gruss
jan
 
Ganz verstanden habe ich eure Diskussionen hier nicht.
Die Aussage von Spiegler "kein spürbares Spiel in Radialrichtung" ist doch eindeutig und nachvollziehbar.
Ebenso wie eine zu dünne Scheibe ausgemustert werden muss.

Ob ich meinen Motor überhole, wenn die Kompression nur noch 8 bar beträgt, ist durchaus der Diskussion würdig; aber verschlissene Bremsenteile sind ohne Wenn und Aber zu ersetzen...
 
moinsen
heute wollte ich die scheibe einbauen. die schüssel ist aber um 5mm flacher als meine alte, weil alte scheiben jibbet nich mehr. ?( und die neuen der neuen firma spiegler sind halt anners. ich bekomme also morgen eine 5mm unterlegscheibe mit 4 loechern für die nabe, damit das ding zwischen die belege passt. jetzt hat der bund auf der nabe aber auch nur 5mm. also würde die scheibe und deren kräfte allein auf den 4 bolzen ruhen, weil sie ja keinen bund mehr hat. der typ von spiegler meinete das wäre ok so. ich bin mir da aber nicht sooo sicher....
jetzt koennte ich eigentlich die abstandsbolzen des adapters des sattels um die 5mm abdrehen. und die scheibe hätte wieder den bund den sie vorher hatte....
für satte 26O okken für eine scheibe, aber durchaus viel arbeit...mmmm
und ich sach noch...originol bremmst doch eigentlich auch .....
netten gruss
jan
 
Der Bund auf der Nabe ist eine Zentrierung, aber keine Kraftübertragung.
Die Bremskraftübertragung findet bei deinem alten wie bei dem neuen Teller alleine über die Schraubenvorspannung statt.

PS: Warum schreibst du immer O statt 0?
Ich dachte schon, ich hätte Astigmatismus...
 
Die Kräfte werden über die Flächenpressung zwischen den Bauteilen übertragen. Was wiederum über die Vorspannung der Bolzen erzeugt wird.

Gruß Phil
 
Kommt drauf an womit ich schreibe, bei meinem lap geht das ö und die null nicht. Das nerft sach ich euch...
Wenn die bremsscheibe knapp ausserhalb des bunds angebracht wird, ist sie trotzdem ausreichend zentriert. Laut eurer aussage!
Umso besser. Meine drehbank funtzt gerade eh nicht.
Netten gruss
Jan
 
Zurück
Oben Unten