Bremsscheiben- "Reparaturen"

Wenn 5 mm Scheiben verbaut werden sollte man aber achten dass diese auch mittig in den 38er Bremssätteln laufen.
Sonst müsste hier eventuell angepasst werden.


Genau Fritz.
Meine ST hatte einen Doppelscheiben- Umrüstsatz von Spiegler mit Gußscheiben in 6,5mm Dicke im Neuzustand. Die Bremssättel sind original Brembo die ausdistanziert wurden auf Mitte Scheibe.
Mittlerweile habe ich auf Bremboscheiben umgerüstet mit 2-Rippennabe.

Gruß Hans-Jürgen
 
Alles gut uns schön, aber das ändert nichts daran dass die Original Doppelscheibe der Monolever 4 mm hat.
Fahr doch selbst eine seit nun 34 Jahren.

Bin nun raus hier. :pfeif:
 
Entscheidend für mich, wenn ich TÜV Beamter wäre, also wenn:rolleyes:, dann würde ich mich immer an das auf der Scheibe angebrachte Verschleißmaß halten, egal wie dick die Scheibe ist.
 
DAS sollte jeder wissen, der an einer Bremse rumfummelt!

Genau das will ich vermeiden, "Rumfummeln", allen Ernstes. Auch darum bemühe ich mich, nachdem es jahreszeitlich gesehen, grade nicht eilt, erstmal meinen Wissensstand zu verbessern, grade beim Thema Bremse. Viel Geld kann man immer schnell los werden, aber es sollte am Ende auch was adäquates rauskommen dabei und was gelernt sein.
Im übrigen waren da jetzt schon so viele richtig interessante, weil auch nicht immer widerspruchsfreie Antworten dabei. Weiss gar nicht so recht, wie ich in einer Antwort dem gerecht werden kann.

Aus allem wird aber fast eindeutig klar, da praktisch nicht erwähnt, dass "Reparatur" schon mal gar kein Thema ist, was ich mir vorab auch schon abegfingert hatte, aber hier sind definitiv Leute mit mehr Ahnung als ich unterwegs, deshalb die Frage.

Nach Einprägungen such ich mal, aber ich hatte die Nase ständig drauf, glaub nicht, dass ich da was find.

Ah, und dann noch 'ne Frage: Prinzip schwimmend bzw. starr ist mir klar, aber wie darf ich mir "schwimmend" vorstellen? Kann man das von Hand hin-u herschieben? Wie ist es im Original?

Gruss
Peter
 
Moin Peter!

Habe bei meiner 80 Monolever die Bremsscheiben bei Ludwig Tuning auf halb schwimmend umbauen lassen und bin damit sehr zufrieden! Dazu habe ich die alten Bremsscheiben einfach hingeschickt und sie kamen umgebaut und natürlich mit mitbestellten neuen Belägen wieder zurück! Ob eine Reparatur sich lohnt, oder ob du gleich neue Scheiben montierst, ist natürlich deine Wahl, ich persönlich würde erneuern, dann bist du auf der sicheren Seite!

Grüße Kimi

Alte Scheiben ab und einschicken, kommen mit neuem Reibring und klar neuen Belähgen zurück. Läuft das so?

Danke für den praxisorientierten Tip.

Gruss
Peter
 
die Thermische Standfestigkeit( Wärmeverzug) ist bei der 5 mm besser, da die Einscheibe höher belastet werden kann, ist das wohl so gemacht worden.
Wenn also die Doppelscheibe mit 4 mm ausgeliefert wurde, dürfte sie bei gemessenen 4 mm keinen Rand haben, ist aber eine Neue auch nur 4 mm, lohnt sich die Überarbeitung also Planschleifen oder Feindrehen noch, würde ich vermuten. Sicherer vom Rundlauf ist man natürlich mit Neuen, aber das sicher" ist auch teurer.

Wer macht denn diese Arbeiten, Planschleifen und Abdrehen? Jede gute mechanische Werkstätte? Spezialisten? Hört sich aber auch nicht so an, als ob das viel günstiger als neue Scheiben sein könnte, oder?

Gruss
Peter
 
Auch wenn sie seitlich am Bremssattel schleift ? ;)

Das wäre für mich, nicht nur wenn ich TÜV Beamter wäre, ein Zeichen dafür das einer an der Bremse gearbeitet hat und sich vorher nicht kundig gemacht hat.

Hat eigentlich mit der Dicke der Scheibe zunächst erst einmal nichts zu tun.
 
also wenn 4 mm die Original Dicke war, ist es am Narensichersten wieder 4 mm zu verbauen. Klar.
Will man sich mit Schwimmenden verbessern, kann man ja schon vor Ausbau nachsehen, wie nahe die 4 mm Scheibe am holmnahen Bremssattelschacht läuft und sehen ob noch 1 mm näher Platz wäre, wenn es dann 5 mm sind.
Nachdem auch 6,5 mm mit Ausgleich zu verbauen sind, dürfte aber Platz sein.
Klären muss man auch, ob der neue Bremsklotz weit genug mit dem Kolben in den Sattel zurück zu drücken geht.

Ist da nun 285mm wie Brembo vorschlägt oder 260mm verbaut wie bei Ludwig steht?
meine EML R100 RT hat 2x 260 mm, ist BJ abhängig vermutlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter

Original sind bei der Doppelscheibenbremse der Mono feste Scheiben verbaut.
Die späteren Monolever mit Einscheibenbremse bekamen dann eine schwimmende Scheibe.

Hier die selbst umgerüstete schwimmende Spiegler Scheibe von Ludwig Tuning an meiner ST. Gibt es auch mit 285 mm Durchmesser, aber nur mit 5 mm Dicke.
Diese hat seitliches Spiel und eine Wellenscheibe die gegenüber der von BMW ohne diese Scheibe das lästige Klappern verhindert.

006.jpg
Nicht durch den Klebestreifen irritieren lassen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den geschlitzten 4mm Monoleverscheiben habe ich schon ein paar Mal gerissene Scheiben gesehen, und zwar vom Schlitz ausgehend radial nach Außen. Man sollte sich diese Scheiben sehr genau ansehen.

Zu Reparatursätzen: Ich habe vor etlichen Jahren mal Reparaturscheiben von Braking verbaut, die haben einwandfrei funktioniert. Lediglich die mitgelieferten selbstsichernden Muttern kollidierten gerne mit den Bremssätteln, da musste man etwas nacharbeiten.
 
Meist bekommen die Scheiben Hitzeschäden oder reißen wenn heißgebremst nach dem Anhalten die Bremse einige Zeit nicht gelöst wird.
 
Für mich wäre der Fall klar.

Einmal neue Scheiben auf die vorhandenen Töpfe.

Halbschwimmende Spiegler mit den passenden Belägen dazu.

Sehr preiswert wenn man es selber machen kann und immer noch preiswert wenn man es machen lässt.

Von neuen Brembos würde ich abraten. Da die richtigen zu finden und auch zu bekommen ist nicht so einfach.

Mir hat ein sehr bekannten Teiledealer empfohlen die Achsklemmung zu lösen und die Tauchrohre so weit auseinander zu ziehen bis es passt.

Danke
 
Wenn die sich mal so aufführen würden....

Da sie es nicht tun, lebt die Konkurrenz sehr gut.

Meine Scheiben, allerdings für eine /6, habe ich bei Louis gekauft, sehen aus wie Originale und bremsen gut, die Montage ist ebenso wie mit Originalen. Laut Beschreibung ein etwas "griffigeres" Material, dadurch besserer Reibwert.

Gruß
Willy
 
Bremsscheibe schwimmend Brembo Serie Oro Ø 285



Zentrierbohrungsdurchmesser: 62
Lochkreisdurchmesser: 79
Anzahl der Befestigungslöcher: 4
Bremsscheibendicke: 5
Bohrungsdurchmesser: 10,5
Versatz: 29,5
mit KBA

Artikelnummer:

78B40892
Baujahr:

1983-1995
Serie Oro vorne

Hi,
es gibt ein kleines, aber feines Problem mit Brembo: Die Ersatzscheiben müssen nicht mit den originalen übereinstimmen, manchmal stimmt auch einfach die Zuordnung in den Katalogen nicht (Einzel/Doppelbremse). Ich hatte hier mal eine Zusammenstellung gemacht:

Brembo-Bremse: Ersatzteile Bremsscheiben und Beläge


Aber selbst bei der musste ich mehrmals Eintragungen ändern.

Ich gebe dir mal ein Beispiel:

R80GS ab 91
-> lt. BMW identisch zur R100GS (ETK, WHB) 5 mm
-> lt. Brembo R80GS 4 mm, R100GS 5 mm

Der Hinweis von Matthias ist der richtige: Auf der Scheibe nach dem Mindestmass suchen.

Hans

Hinweis: In meiner Doku habe ich die 5 mm für die R80GS aufgenommen
 
Für mich wäre der Fall klar. .... Spiegler...

Von neuen Brembos würde ich abraten. Da die richtigen zu finden und auch zu bekommen ist nicht so einfach.

Mir hat ein sehr bekannten Teiledealer empfohlen die Achsklemmung zu lösen und die Tauchrohre so weit auseinander zu ziehen bis es passt.

Danke

Hallo, da hier aber eine sehr hohe Sachkentnis ist, kann man doch erwarten, dass richtig bestellt und geliefert wird.
Durchmesser und Dicke Einpersstiefe? was war falsch?
Löcher 4
Ich habe vorher ausgemessen und bestellt in 260mm hat sofort gepasst.
Genauso bei den Bremsbelägen, da gibt es halt 2 Größen 2 versch. Sättel.
Der Belag is in 2 Minuten ausgebaut und das richtige Maß ermittelt.
Carbon Ceramic


Dass ein Verkäufer nicht immer sachkundig ist, muss man hinnehmen, da ist wohl Nachholbedarf gewesen.
Oh je , schlechter Vorschlag, Platz zu schaffen.. wenns Ihm jemand sagt und deutlich widerspricht, hat er es gelernt. Wenn nicht..
Man kann die Scheiben auch woanders kaufen.

Zu den 4 mm Scheiben die reißen, da hatte ich auch deswegen ausgebaut.
Die 260 er Doppel Scheibe ist halt zu klein. Als Schwimmsattel wäre sie wahrscheinlich nicht gerissen.
edit. du hast Recht, Hans, es gibt doch einige Hürden bei der Zuordnung:
4 oder 5 Löcher 4 oder 5 mm Gute Arbeit bei der Aufstellung!

Und ändert man auf 5 mm muss wieder wegen dem Sattelschacht aufgepasst werden.
Drehz der Ludwig dann den Topf gleich 0,6 x mm ab wenn er 5,3 mm statt 4 mm verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Datenbank steht auch die richtige Scheibe!

BREMBO 78B40816

Den Satz, also zwei Scheiben, biete ich für 300,-€ Endpreis (inkl. Versand, MwSt. usw.) an. Neue Bremsbeläge kann ich natürlich mitliefern, natürlich gegen entsprechenden Aufpreis.

Petrick (Elefantentreiber) gebe ich Recht! Die Fahrzeugzuordnung von BREMBO ist nicht gerade das gelbe vom Ei, aber da stehen sie leider nicht alleine da.
 
Bei schwimmend gelagerten Scheiben kann es mit den seitlich weiter rausragenden Floatern eng werden.
Dabei achten dass die genug Freigang zum Tauchrohr haben. Diese weisen oft schon eine leichte Vertiefung an der Stelle auf.

005.jpg

Falls es hier zu eng ist kann man auch ......
Schreib ich aber lieber nicht, sonst geht hier wieder ein Aufschrei der Be.......... los. :D
 
Entscheidend für mich, wenn ich TÜV Beamter wäre, also wenn:rolleyes:, dann würde ich mich immer an das auf der Scheibe angebrachte Verschleißmaß halten, egal wie dick die Scheibe ist.


Von wegen Verschleißmaß und Einprägung: Ich habe auf der "Nabe" der Bremsscheibe eine eingegossene Angabe "MIN 0,14"" gefunden, was sich auf 3,56mm übersetzt, also original wohl 4mm Scheibe. Dann noch zur allgemeinen Info ein typisches Messwertpaar: Bund/Scheibendicke 4,17/4,02, mit beiden Werten schwankend bis +2/100.

Also Scheibe von der Dickentoleranz her noch gut, aber vom Seitenschlag her schon draussen.
Thema Reparatur noch nicht ganz abgeschlossen, aber eher als Notnagel sprich Reserveüberarbeitung. Tendenz zu Neuanschaffung. Da ich häufig schon hier davon gehört habe, was soll die EBC- Scheiben so herausragend machen, oder ist das eher eine Glaubensfrage?

Gruss
Peter
 
Zurück
Oben Unten