Bremstrommel nass an der Paralever GS

Wie schon geschrieben wurde:
Der Paralever Kardantunnel enthält kein Öl. Wenn doch, und Öl kommt aus dem Getriebeausgang (vorderer Gummibalg nass) dann läuft es in das HAG, weil der Dichtring dort zwar zum Tunnel abdichtet, aber durchaus Öl in das HAG befördern kann.
Bei mir hat es aber aus der Entlüftung am HAG wieder einen Ausgang gefunden (Riesensauerei).
Wenn es hier nicht austritt, sondern in die Bremse gelangt, kann nur zwischen HAG und Bremstrommel etwas undicht sein.
Bremsschlüssel und Abdichtung HAG zur Bremse wäre das nächste, was ich untersuchen würde.
Gruß
Chris
P.S. und natürlich WEDI am Getriebeausgang tauschen. Der Silikonpropfen war es bei mir jedenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem HAG bin ich zurzeit noch nicht weiter, werde wohl auch Hilfe dafür brauchen, weil mir Werkzeug, Zeit und das nötige Wissen fehlt.
Interessant finde ich, dass das Problem scheinbar öfter auftritt.

Edith: An die, die damit mehr am Hut haben:
Läuft die Bremswelle im Öl? Ist die Hülse von Öl umgeben oder verläuft die durch‘s Gehäuse?

Danke an der Stelle vorab.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Gehäusebohrung wir noch eine lange dünnwandige Blechhülse eingebracht (tricky!), die Öleintritt über die schmale Dichtfuge zwischen Deckel und Gehäuse verhindert.
Das ist bei der trommelgebremsten Paralever so, wie es bei anderen Modellen aussieht habe ich keine Ahnung.
 
…ich muss die versprochene Rückmeldung noch ein wenig verschieben.
Heute war es zu schön zum Schrauben und ich bin lieber gefahren.
(Die Bremse habe ich natürlich vorher funktionstüchtig gemacht).
Hoffentlich dann in der nächsten Woche:
Manschette hinten prüfen und Bremshebel ausbauen.
 
So, jetzt kann ich nach genauerer Untersuchung weiter berichten.
Wirklich schlauer bin ich aber nicht geworden…:nixw:

Nach den 150 km am Samstag ist es in der Bremstrommel nicht wirklich übermäßig ölig oder feucht geworden:
BB5E3738-227B-4698-8B05-05672CAC59C3.jpg

Der Blick in die untere Manschette hat ein wenig Staburags zum Tage gebracht, aber nicht wirklich eine spürbare Menge an Öl:
5EC06CC7-2319-4B34-A72F-3DECB48AE61E.jpg
F81A2813-FABB-4C88-97FB-6A83F260F454.jpg

Was aber ölig war, das war die Welle des Bremsschlüssels:
DC10413A-E877-458C-A531-2C228848CDBD.jpg
B3CD7D07-1C6D-4081-8403-3D2C1D06CF59.jpg

FF739665-8948-4142-B93A-75E8CE986DBA.jpg

Die Hülse des Bremsschlüssels kann man nur schwer einsehen, mit meinen Mitteln konnte ich keine Beschädigungen sehen:
C00DF4D5-8395-4B49-9CF1-49D672C273FC.jpg
4F6518FD-BD71-429B-92E8-6458666E157A.jpg
86A8C952-4084-41A2-BFFB-4D9DB07F73AA.jpg

Aufgefallen war mir noch, dass das eines der Innengewinde, in die die Radmuttern geschraubt werden, feucht war:
DB2E682A-564D-4B9A-9954-FECE41EF2D99.jpg

Der Ölstand im HAG ist seit April ca. 6-7 mm gesunken.
War aber auch vielleicht überfüllt (so viel, wie rein ging…)

Habt Ihr noch eine Idee?
Kann das tatsächlich die Hülse des Bremsschlüssels sein ?
 
…ich mogle mich noch mal wieder nach oben.

Habt Ihr eine Idee zum weiteren Vorgehen ?
Ich schaue nun jeden Tag, ob irgendwo wieder etwas feucht wird, im Stand scheint sich da aber nichts zu tun.
 
Ich denke mal, dass das Öl nur während der Fahrt wandert. Meine GS markiert bei ausgebauter Schwinge ihren Standplatz ja auch nicht vom Getriebe her.
 
Ich könnte sie ja eigentlich so mal laufen lassen, mit drehender Radnabe.
Muss ich sie nur etwas besser fixieren / aufbocken.
 
Ich schlage vor, dass du vor weiterer Fehlersuche die Teile mal richtig saubermachst... Auf den Fotos aus Beitrag 35 sehe ich keine öligen, sondern nur verschmutzte Bauteile. Insbesondere die Bremsschlüsselwelle sieht aus, wie nach 30.000 km Winterbetrieb.
 
…ja, noch ein wenig mehr Saubermachen kann wohl nicht schaden.
:pfeif:
In den letzten 20 Jahren war aber eigentlich 98 % Schönwetterbetrieb angesagt.
 
So, nach unendlichen Renovierungsarbeiten mal wieder Zeit und Muße gehabt, mich dem HAG meiner G(rott)S zu widmen.

Wie vorher schon geschrieben, war die Schwinge bereits ausgebaut. Beim ersten Öffnen der HAG - seitigen Manschette schoss mir ja schon etwas Öl entgegen. Nun habe ich die Manschette großflächig abgezogen und dabei ca. 80ml einer schwarzen, zähfließenden Flüssigkeit (eigentlich nicht zutreffen: war nicht wirklich flüssig) aufgefangen.

Nach dem Ausdrehen der Lagerbolzen konnte ich die Schwinge abnehmen. Dabei bot sich folgendes Bild:

HAG_IST.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon andernorts angeboten: Nutmutterschlüssel und passende Langnuß (36?) kannst Du Dir von mir leihen.

Neben dem Simmerring gibt es noch den von BMW sogenannten Druckring (33117701691), auf dem die innere Lippe des Simmerrings läuft. Den würde ich bei der Gelegenheit gleich mitwechseln.

Gutes Gelingen,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Dichtringe und neue Lager dürften den Mangel beseitigen.

Bei den Lagern vorm bezahlen tief durchatmen.))):
 
Hallo Bernd !
Wenigstens zeigt sich bei Deiner GS ein eindeutiges Schadensbild.
Bei mir sieht es seit ein paar Wochen trocken aus, ohne dass ich etwas Nennenswertes gemacht habe.
Bin aber auch nicht viel gefahren…

Viel Erfolg bei den anstehenden Arbeiten!
 
@ Florian: Danke nochmal für Dein freundliches Angebot. Beide Ersatzteile habe ich mir schon bei Kempmann besorgt. Melde mich bei Dir.)(-:

@ Matthias: :entsetzten:

@ Jürgen: Im Gegensatz zu Deiner Manschette ist meine ein Feuchtbiotop. Aber irgendeinen Weg muss das Öl ja bei Dir auch nehmen. ?(

Ich werde weiter berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen !

Da ich mein Problem der mal mehr und mal weniger verölten Bremsbeläge immer noch nicht in den Griff bekommen habe, will ich den Punkt jetzt zur nächsten Saison unbedingt repariert haben.
Ein erneuter Blick in die Bremstrommel zeigt unverändert, dass der Wedi des HAG augenscheinlich trocken ist. Ich werde auch nochmals in die Manschetten der Schwinge sehen, gehe aber davon aus, dass die auch jetzt noch trocken sind.

Innen wie außen sieht es immer noch so aus, als käme das Öl aus dem Rohr in dem der Bremsschlüssel läuft.
Da wären wir also wieder bei den ersten drei Beiträgen.

Hat da vielleicht jemand noch einen Tipp zum Abdichten des Bremsschlüsselrohres?
Ganz kurz hat Fritz das ja im Beitrag 3 erklärt:

Hallo Martin,
wenn es nicht vom Wellendichtring kommt kann nur der Sitz der Hülse von der Bremsschlüsselwelle undicht sein.
Auspressen und mit Dichtmittel einsetzen.
 
Hallo,
ich hatte das gleich Problem bei meiner R 80 GS. Das Rohr durch das die Bremswelle läuft muss getauscht werden.
Hatte ich bei Wüdo im Rahmen der kompletten HAG Abdichtung machen lassen. Jetzt ist alles wieder trocken.
Bei der R 80 ST von ner Bekannten brauchte ich nur die 3 O Ringe auf der Welle wechseln.
Viele Grüße Werner
 
Hallo Jürgen,

Um das Führungsrohr des Bremsnocken abzudichten, würde ich es erstmal demontieren.

Das heißt: HAG gut warm machen und das Führungsrohr mit dem Spezialwerkzeug von den BMWlern (Nr. 33 2 640) und einem Hammer rausschlagen.
Meistens ist das demontierte Rohr dann für die Tonne.

Macht aber nix, denn bei deinem freundlichen BMW Händler bekommst Du neue Röhrchen. :gfreu:


Das neue Führungsrohr für den Bremsnocken muss nun also wieder reingeschlagen werden.

Das ist nur leider nicht so einfach. Nach meiner bisherigen Erfahrung sind diese Mistdinger nämlich etwas zu dick.
Auch mit gut angewärmten HAG und gut gekühltem Röhrchen (Gefrierschrank) ist da ganz schnell Müll produziert.

Inzwischen mach ich das so:
Vor der Montage die Rohre außen mit Schleifpapier abschleifen. Natürlich nicht zu viel, schließlich soll das Ganze ja auch noch dicht werden.
Zum Abdichten schmiere ich dann auf das Rohr und in das Gehäuse diese grüne Würth Pampe „Fügefest“.
Funktioniert super!



Viel Erfolg und schöne Grüße


Ralf


PS.

Dieses „Fügefest“ macht seinen Job richtig gut. Fast zu gut. Das bemerkt man nämlich spätestens dann, wenn man so ein Rohr wieder demontieren möchte.
Darum würde ich das nächste Mal mit dem orangenen Loctite Nr. 574 abdichten. Das härtet auch bei Metallkontakt aus und ist hoffentlich leichter demontierbar.

Hab’ ich aber noch nicht ausprobiert!
 
Hallo Werner und Ralf!
Danke für die Tipps!

Ich werde berichten (und dann mehr als ein Röhrchen bestellen)
 
… mit dem Spezialwerkzeug von den BMWlern (Nr. 33 2 640) und einem Hammer rausschlagen…
!

Ralf, meine Internetsuche nach diesem Werkzeug blieb bisher erfolglos.
Kannst Du mir hier noch mal auf die Sprünge helfen?

Und noch eine Frage:
Das HAG muss man schon öffnen, oder?
Man wird das Rohr ja nicht durch das geschlossene HAG durchtreiben können, denke ich. Das mit dem Dichtmittel würde dann ja auch recht schwierig.
 
Hallo Jürgen,


Ich glaube, ich habe diesen Schlagdorn damals direkt beim BMW Händler gekauft.


Wenn Du nur das Führungsrohr tauschen möchtest, musst Du das HAG nicht öffnen.

Wenn ich was am HAG schraube, ist das Rohr das Erste was ich demontiere und das Letzte was ich montiere (nachdem ich sorgfältig geprüft habe, dass mein Hinterrad kein Kippspiel hat).
Ich arbeite also immer am geschlossenen HAG.

Anders halte ich das für sehr (!) schwierig.

Klar, das mit dem Dichtmittel ist eine etwas schmierige Angelegenheit, aber eigentlich kein Problem.


Viele Grüße

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,

das ist bestimmt schon 10 - 15 Jahre her.

Bieten denn die BMWler diesen Service nicht mehr?


Ebenfalls einen guten Start in die Woche :)

Ralf
 
Hallo Ingo,

das ist bestimmt schon 10 - 15 Jahre her.

Bieten denn die BMWler diesen Service nicht mehr?


Ebenfalls einen guten Start in die Woche :)

Ralf

Tach Ralf,

das dachte ich mir schon, das das schon eine Weile her ist. ;)

Ich habe hier, ein PDF-File, SWZ Grafik, da sind alle Spezialwerkzeuge aufgeführt sogar mit Preis. Man müßte einfach mal in einer Niederlassung anrufen und fragen.

Wünsche einen schönen Tag :bitte:...
 
Hallo zusammen!

Danke noch mal für die weiterführenden Tipps!
Dann mache ich das HAG erst mal nicht auf.

Ich lasse mir da ohnehin von jemandem helfen, der sowas kann.
Der hat auch eine Drehbank in der Garage und kann fix einen passenden Dorn drehen.
Ich werde berichten…
 
So, das alte Röhrchen ging schon mal ganz gut raus.
Vielleicht zu gut (Grund für die Undichtigkeit?)
Ich habe es mit einem leicht dünneren Alurohr aus dem Baumarkt ausgetrieben.

Jetzt versuche ich mal das neue dicht rein zu bekommen.
Vielleicht geht das wie bei den Stößelschutzrohren mit einer Gewindestange.

Das alte Rohr scheint einen Bund zu haben, das neue nicht.
Oder ist vielleicht der Bund vor Ort durch Reibung entstanden?

1D65E276-7466-404F-B511-B52D113EF5DA.jpg
 
Hallo Jürgen,

na das fängt doch gut an! :gfreu:



Original sind die Führungsrohre so wie im Bild oben.

Das aufgestülpte Ende des alten Rohrs, sieht für mich eher so aus als wäre es bei der Montage verformt worden.

Vielleicht hat da ja schon mal ein Vorbesitzer der Maschine dran rumgebastelt?


Weiterhin viel Erfolg

Ralf
 
Tach Jürgen,

ich habe gerade mein Paralever-HAGs durch gesehen, ein Bund ist da nicht zu erkennen. Als Ursache für die Entstehung der Bördelung schließe ich mich Ralfs meinung an.

BMW Paralever GS-R 01.JPG BMW Paralever GS-R 04.JPG

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
…auch das Eintreiben des neuen Rohres ging recht gut.
Rohr vorher in de Gefrierschrank, HAG aufgewärmt.
Das mit dem Dichtmittel ist schwierig.
Ich hoffe, es hat sich gut verteilt…
Ich habe von der Bremsenseite aus eingetrieben aber Loctite nur an das Rohr getan und nicht an die bremsenseitige Bohrung. Sonst hätte ich alles ins HAG gedrückt.
Anders an der unteren Bohrung(Bremshebelseite). Da dann Loctite in die Bohrung, so dass sich das Zeug nach außen wegdrückt.

409AD484-4D10-4B2E-A1C7-F0E867A3E727.jpg


C943978A-AA56-4259-9532-9844E05738DB.jpg

Morgen soll die Schwinge wieder rein.

Edit:
Bin gespannt, wie das Einfädeln des Kardans läuft.
Zwischen einer Minute und einer Stunde habe ich da schon fast alles geschafft…
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten