Bridgestone BT45 - Conti..... oder was ?

... Weil hier schon so viel Profundes :oberl: zum Thema Reifen geschrieben wurde, hänge ich mich hier an.

Suche für meine R65, 247, Y-Felge, einen Satz Allrounder. Ich fand bei Continental den ContiGo für vorn (90/90-18) und hinten (120/90-18)
Drauf sind z.Zt. Michelin; die sollen runter, da zu alt.
Vom Fahrstil bin ich eher der Blümchenpflücker, kein Gelände, wenig unbefestigte Straßen, aber auch bei Regenwetter unterwegs.

1.) Sind die in Ordnung, gibt es Alternativen ?

2.) Was benötige ich für Werkzeug, um die Schlauchlos-Pelle von der Hinterradfelge zu bekommen? Notfalls zerschneiden? :nixw:

Hintergrund: Ich fuhr mir vor einigen Jahren eine Schnellbauschraube in die Hinterhand. Das Felgenbett wurde dabei beschädigt. Der Reifenhändler meines Misstrauens hat den neuen Reifen montiert, ohne die Grate dort zu entfernen bzw. zu glätten. :schock:
Das möchte ich ändern bevor der neue Reifen montiert wird.

Ich danke euch für Anregungen,
)(-:
Viele Grüße
Axe
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Toad

zu 1)
Die Conti sollten deinen Ansprüchen sicherlich genügen.
Dunlop Arromax GT 501 wären sicher einen Versuch wert.
Gibts vorne allerdings nur in 100/90-18 56V.
Müsste man Nachfragen ob der auch freigegeben wird.

zu 2)

vom zerschneiden würde ich absehen.Mit 2 Montierhebeln
und Felgenrandschonern geht das wesentlich Besser.
Bei den gegenwärtigen Temperaturen noch eine Nacht in den Heizungskeller legen.Warm gehen die Besser runter.
 
...ok, dann probiere ich das mal und hebel den Reifen von der Felge.

Lt. WHB kommt die Kleine mit 51S-Reifen aus. Passend wären für vorn

Heidenau 90/90 D18 51 S K 44 M/C
Continental 90/90 D18 51H ContiGo! M/C
Bridgestone 90/90 D18 51H BT 45 F

Für hinten finde ich keinen Reifen für 65S. Bei Reifen.com (Tyrex) gibt's nur 62er. Muss ich gleich noch mal genauer recherchieren.

Danke erstmal!

Gruß
Axel
 
So, jetzt bitte ich aber um einen anständigen Anschiss:

Vorn: Michelin Macadam 90/90 18 51 H, DOT 336 :entsetzten:

Hinten: Michelin M48E 120/90 18 65 H, DOT 467 :schock:

:evil: Profil ist noch so leidlich ok :evil:
Wie die Zeit vergeht! Sie ist halt in den letzten Jahrzehnten wenig bewegt worden.

Viele Grüße
Axe
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 2)

vom zerschneiden würde ich absehen.Mit 2 Montierhebeln
und Felgenrandschonern geht das wesentlich Besser.
Bei den gegenwärtigen Temperaturen noch eine Nacht in den Heizungskeller legen.Warm gehen die Besser runter.

Leider klappte das mit den Montierhebeln nicht.
Also tat ich es!
Man nehme:

P3010032_sm.jpg

Mit dem Winkelschleifer die Lauffläche 90° zur Fahrtrichtung durchtrennen. Achtung: Schwelbrand, Gummi unbedingt mit Wasser (oder wie in meinem Beispiel, im Schnee) löschen.
Reifenflanke an beiden Seiten mit guter Rosenschere, Astschere etc. auf beiden Seiten auftrennen.
P3010034_sm.jpg


Mit Holzkeilen, Schraubzwingen die verbleibenden Wülste vom Felgenhorn uns Bett drücken. Mit dem Bolzenschneider die Stahlwülste durchtrennen und abnehmen.
P3010036_sm.jpg

Dann konnte ich die Felge, mit einem Radialschleifer auf der Bohrmaschine, entgraten.
P3010037_sm.jpg
 
@ Toad

zu 1)
Die Conti sollten deinen Ansprüchen sicherlich genügen.
Dunlop Arromax GT 501 wären sicher einen Versuch wert.
Gibts vorne allerdings nur in 100/90-18 56V.
Müsste man Nachfragen ob der auch freigegeben wird.
.

Genau die ContiGo habe ich jetzt drauf. Sobald die weiße Pest das Land verlassen hat, werde ich berichten.

Gruß
Axe
 
Leider klappte das mit den Montierhebeln nicht.
Also tat ich es!
Man nehme:

Anhang anzeigen 67567

Mit dem Winkelschleifer die Lauffläche 90° zur Fahrtrichtung durchtrennen. Achtung: Schwelbrand, Gummi unbedingt mit Wasser (oder wie in meinem Beispiel, im Schnee) löschen.
Reifenflanke an beiden Seiten mit guter Rosenschere, Astschere etc. auf beiden Seiten auftrennen.
Anhang anzeigen 67568


Mit Holzkeilen, Schraubzwingen die verbleibenden Wülste vom Felgenhorn uns Bett drücken. Mit dem Bolzenschneider die Stahlwülste durchtrennen und abnehmen.
Anhang anzeigen 67570

Dann konnte ich die Felge, mit einem Radialschleifer auf der Bohrmaschine, entgraten.
Anhang anzeigen 67571


Fachmann durch und durch, Gratulation !
:applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:
:applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:
:applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:

Gibt es an deiner Bremse nichts zu reparieren ?
 
:entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:

Hallo

Den Reifenwechsel würde ich wohl lieber nächstes mal vom Reifenfachmann meines Vertrauens machen lassen.
Kostete mich kürzlich 4,50 Euro pro Rad,und meine Felgen sehen nach 145.000 Km noch neuwertig aus.

Das war der Grund dieser Aktion!
Ich hatte mir vor Jahren eine Schnellbauschraube in den Hinterreifen gefahren, die diese Beschädigung verursachte. Beim Reifenwechsel hat der "Reifenfachmann" einfach die Pelle drübergezogen - ohne zu glätten. Fairerweise muss ich sagen, dass der Reifen ebenfalls dicht war.
Nun habe ich die scharfen Kanten geglättet, bevor der neue Reifen aufgezogen wurde. Dichtheitsprüfung war in Ordnung!
 
Moin!

Und genau das ist der Grund, warum ich das nicht selbst mache ... weil ich es nicht kann.

Auf meiner Rot-Bunten (88er GS) habe ich 2010 den Michelin Anakee II drauf ziehen lassen. Jetzt wurden nach 14.500 km die Nachfolger Anakee III aufgezogen. Größe 90/90 - 21 und 130/70 - 17. Der erste Vorderreifen machte Mucken und wurde nicht richtig dicht. Auch beim Auswuchten nicht zu bändigen. 90 Minuten Arbeit für die Katz.
Also Ersatzreifen und der ging in 3 Minuten drauf und gewuchtet. Jetzt muss nur noch mopped-taugliches Wetter (trocken oder über 5 Grad; je nachdem was zuerst kommt) einsetzen und dann wird der Anakee III getestet.

Auf der R80 Mono habe ich in der 2. Hälfte den BT45 gefahren. Der Metzler ging gar nicht. Lenkerflattern bei normaler Straßenlage. Der BT45 zieht dagegen wie eine Eisenbahnschiene die Spur sowas von genau ... fantastisch.
 
Hallo Ton,

das is doch mal ein Angebot, wenn er es schafft in 14 Tagen dein Motorrad so optimal aufzubereiten machst du einen guten Deal :D!

Gruß

Carsten
 
Zurück
Oben Unten