BT 45 (130er) frißt Wirkung des langen 5. Gangs?

DirkR100R

Aktiv
Seit
25. Dez. 2011
Beiträge
711
Ort
im hohen Norden
Hallo,

habe an meiner R 100 R gleichzeitig den langen 5. Gang (vom Siebenstein) und neue Reifen (hinten BT 45 - 130er Breite) montieren lassen.
Vorher hatte ich hinten den 140er Metzeler (Serienbereifung, allerdings auf zwei Millimeter abgefahren) und den Serien-5.Gang.

Mit der neuen Kombination sind die Drehzahlunterschiede nur marginal niedriger; vielleicht 100 U/min (genaue Werte folgen).
Kann es sein, daß der 130er Reifen einen geringeren Durchmesser und Umfang hat als der 140er und dadurch die alte und neue Kombination in der Gesamtübersetzung so gut wie gleich ist?

Danke - Gruß Dirk )(-:
 
Hallo,

rein rechnerisch hat der 130er ca. 2.5% weniger Umfang als der 140er, frisst also ca. die Hälfte des langen 5. Ganges wieder auf :D
 
Moin Dirk, wie ermittelst Du den "Drehzahlunterschied"?
Die Anzeige von Tacho und Drehzahlmesser zueinander ändert sich durch einen anderen Hinterraddurchmesser nicht, lediglich die tatsächliche Geschwindigkeit wird etwas abweichen.
 
Die Anzeige von Tacho und Drehzahlmesser zueinander ändert sich durch einen anderen Hinterraddurchmesser nicht, lediglich die tatsächliche Geschwindigkeit wird etwas abweichen.
Ich wollte erst widersprechen, bin dann aber mal eine Runde um den Block gelaufen. Und Du hast recht ;)

Gruß
Günter
 
Tja, beim Tachoantrieb am Getriebe kann keine tatsächliche Geschwindigkeit gemessen werden - nur die errechnete / vorgegebene Übersetzung wird umgerechnet.

Grüsse
Chris
 
Mit Drehzahlunterschied meine ich "vor" und "nach" Umbau bei gleicher Geschwindigkeit. Angeblich (lt. Werkstatt) soll dieser Unterschied 700 U/min betragen, also mit dem langen 5. Gang 700 U/min weniger. Wohlgemerkt bei gleichem Reifen natürlich.
Beispiel: Ich fahre vor dem Umbau genau 90 laut Tacho. Drehzahl genau 3500 U/min laut Drezahlmesser.
Jetzt fahre ich nach dem Umbau wieder 90, bei einer Drehzahl von ca. 3400.
Die 90 sind natürlich nur abgelesen, ich muß das mal mit dem Navi abgleichen.
Aber für eine Senkung des Drezahlniveaus bei hohen Geschwindigkeiten im 5. Gang war das ja doch recht teuer und auch ineffektiv:schimpf:.
 
90 ist ja nu ein doofes, theoretisches Beispiel!
Entweder fährt man 190 oder 50, da musst Du Dich nun mal für was entscheiden:D
 
Angeblich (lt. Werkstatt) soll dieser Unterschied 700 U/min betragen, also mit dem langen 5. Gang 700 U/min weniger. Wohlgemerkt bei gleichem Reifen natürlich.

Hallo,

der Typ in Deiner Werkstatt hat in Mathe gepennt. Soll ja nicht eben selten sein. Der Unterschied zwischen dem originalen 5. Gang (14/21 Zähne) zum langen (14/20 Zähne) beträgt gerade mal 5 %. Wenn diese 5 % 700/min ausmachen sollen, beträgt die Motordrehzahl 14000/min. Sag selbst, wie realistisch dies ist!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

der Typ in Deiner Werkstatt hat in Mathe gepennt. Soll ja nicht eben selten sein. Der Unterschied zwischen dem originalen 5. Gang (14/21 Zähne) zum langen (14/20 Zähne) beträgt gerade mal 5 %. Wenn diese 5 % 700/min ausmachen sollen, beträgt die Motordrehzahl 14000/min. Sag selbst, wie realistisch dies ist!

Beste Grüße, Uwe

Das war bei mir in der Klasse auch so, 4 von 3 Schülern hatten Probleme mit Mathe :lautlachen1:
 
Mit Drehzahlunterschied meine ich "vor" und "nach" Umbau bei gleicher Geschwindigkeit. Angeblich (lt. Werkstatt) soll dieser Unterschied 700 U/min betragen, also mit dem langen 5. Gang 700 U/min weniger. Wohlgemerkt bei gleichem Reifen natürlich.
Beispiel: Ich fahre vor dem Umbau genau 90 laut Tacho. Drehzahl genau 3500 U/min laut Drezahlmesser.
Jetzt fahre ich nach dem Umbau wieder 90, bei einer Drehzahl von ca. 3400.
Die 90 sind natürlich nur abgelesen, ich muß das mal mit dem Navi abgleichen.
Aber für eine Senkung des Drezahlniveaus bei hohen Geschwindigkeiten im 5. Gang war das ja doch recht teuer und auch ineffektiv:schimpf:.

Hast Du denn schon den Getrieberechner genutzt?

Da weisst Du wenigstens theoretisch wie sich der schmalere Reifen in Verbindung mit dem langen 5. Gang verhält und das dadurch die Wirkung teilweise wieder aufgehoben wird.

Das Geld für den langen 5. war bestimmt nicht rausgeschmissen, denn mit dem Serien 5. in Kombinaton mit dem 130iger hättest Du ein höheres Drehzahlniveau.

Eine Drehzahlabsenkung von 500 U/min halte ich aber auch nicht für sinnvoll. Ne R 100 R ist doch kein Trecker.

Vielleicht äußert sich Dein Namensvetter aus Lübeck noch dazu, der arbeitet in seiner RS jetzt auch mit einem langen 5.mmmm

Wir haben haben im letzten Jahr den Roadrunner und Bine dieses Jahr die GS von Bine mit langen 5. und kurzem Achsantrieb 32/10 kombiniert, aber die Reifengröße nicht verändert. Die Wirkung subjecktiv war das der 5. Gang bei 100 km/h ca. 200 U/min niedriger dreht als vorher mit langem HA und Serien 5. Gang.

Von den andern 4 Gängen sprech ich mal jetzt nicht.
:sabber:
 
Hi Luggi,

Wir haben haben im letzten Jahr den Roadrunner und Bine dieses Jahr die GS von Bine mit langen 5. und kurzem Achsantrieb 32/10 kombiniert, aber die Reifengröße nicht verändert. Die Wirkung subjecktiv war das der 5. Gang bei 100 km/h ca. 200 U/min niedriger dreht als vorher mit langem HA und Serien 5. Gang.

Von den andern 4 Gängen sprech ich mal jetzt nicht.
:sabber:

ich fahre schon seit Ewigkeiten den langen 5. in meinen HPN & G/S. also mit 18er Hinterrädern. Er dient im meinem Fall dazu, den von mir bevorzugten 37/11 Hinterradantrieb zu kompensieren. (32/10 ist bei mir der Lange:gfreu:)
Der kurze EA ist gut für trailmässiges Fahren in schwerem Gelände und schont dort die Kupplung und er gibt auf kleinen Landstrassen extra Schwung.

Erfahrungsgemäss und vom Getrieberechner bestaetigt liegt der Drehzahlunterschied je nach EA-Übersetzung, Reifen etc. bei 120km/h ungefähr bei 200-250 U/min.

Schöe Grüße
Rick
 
Wir haben haben im letzten Jahr den Roadrunner und Bine dieses Jahr die GS von Bine mit langen 5. und kurzem Achsantrieb 32/10 kombiniert, aber die Reifengröße nicht verändert. Die Wirkung subjecktiv war das der 5. Gang bei 100 km/h ca. 200 U/min niedriger dreht als vorher mit langem HA und Serien 5. Gang.

Hallo Luggi,

hier wird ein Schuh daraus! Wenn 5 % eine Drehzahldifferenz von 200/min definieren, haben wir eine Motordrehzahl von 4000/min als Ausgangsbasis - bei 100 km/h und der von Dir genannten Übersetzung ein äußerst realistischer Wert :]!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Dirk,


auch ich habe in meiner G/S einen langen 5. verbauen lassen. Bei 130 km/h auf der Autobahn sehe ich da relativ schön, was der bringt, denn da läuft dat Ding um die 5.000/min, d.h. die 6% Differenz des langen 5. sind deutlich über 200/min, also jenseits der Abweichungen des Tachos (und des DZM, auch der ist nicht 1000%ig genau...). Aber Wunder sind vom langen 5. nicht zu erwarten, da musst Du entweder das HAG ändern (inkl. Tacho) oder die Übersetzung am Getriebeeingang (Tacho kann bleiben).


Grüsse

Martin
 
Zurück
Oben Unten