BT 45 nicht mehr so gut?

hubi

Urgestein
Seit
04. Nov. 2007
Beiträge
19.474
Ort
Dischingen
Ich hab letzte Woche auf meine GS nagelneue BT 45 aufgezogen. Die Reifen hab ich schon zur vollsten Zufriedenheit auf der /6 gehabt, die hielten so lange wie die Ventildeckel :D
Jetzt hab ich aber ein Problem: Irgendwie kommts mir so vor, als würden die nicht mehr so gut greifen. Letzten Sonntag auf einer Tour passierte es, daß ich in einer Kurve einen Rutscher hatte, während mein Vordermann (auch auf GS, gleiche Geschwindigkeit) mit seinen Conti Trail Attack da sauber durchkam. Ich hab dem Vorfall da noch keine Bedeutung beigemessen. Heute aber, auf dem Heimweg von der Arbeit das gleiche Spiel: Rutscher übers Vorderrad, gerade noch pariert, in der Kurve kein Dreck oder Öl. Gestreift hat nix. Hat jemand mit BT 45 auf Wasserrohr-GS das gleiche Problem?
 
Hat jetzt nix mit dem BT45 zu tun (den ich eigentlich nur empfehlen kann) , sondern mit einer eigenen Erfahrung mit nem BT020 (Bridgestone, Radialreifen auf R1150R). Da hatte ich mit der ersten Serie auch keine Probleme, allerdings beim 3ten Satz zeigte sich der Reifen nach etwa halber Laufleistung auf dem Vorderrad mehrfach unzuverlässig. Beim 4. Satz das gleiche. Habe dann auf ein anderes Fabrikat gewechselt.
Möglicherweise hatte sich da in der Serie was geändert.
 
hallo hubi
habe auf meiner gs auch das erste mal den bt45 v/h drauf, den reifen fahre ich sonst auf der morini 350s und sonstigen youngtimern in der familie, alle zufrieden.
so mit rutschen habe ich keine neg. erfahrungen auf der gs, allerdings lenkt er sich ziemlich leicht ein und wirkt anfangs etwas nervös. luftdruck 2,5v 2,9 h
meinen einzigen wegrutscher überhaupt hatte ich vor vier jahren mit dem lasertec an der gs in spanien-gegen ende seiner laufleistung, 40 km/h kurve, hinterrad weg und alfred lag am asphalt. ohne haltungnote.
lg alfred
 
Servus Hubi,
Hmmm,,das hab ich von Uwe (Deinem Hintermann vom Sonntag) und seinem Bruder,beide auf 4V GS,Reifenfabrikat weiß ich jetzt nicht,schon öfters gehört.
Als ich BT 45 fuhr ist mir da nix aufgefallen.(vielleicht bin ich auch zu unsensibel:pfeif: )
Manne
 
Hallo,

die BT45 readieren ganz empfindlich auf zu geringen Luftdruck. Nach 10 Jahren
mit diesem Reifen: vorne min. 2,5 bar, hinten 2,7 - 3.0 bar. Das je nach Belastung und Abnutzung. Dann hält die Pelle !

Andreas
 
Ahoi Hubi,

Dirk schreibt's ja, ich bin nach einem rutschfreien Satz bt45 auf der Mystic mit dem nächsten Satz inzwischen drei Mal vorne weggeschmiert. Einen Rutscher muss ich abziehen, da war Glätte im Spiel. Ich war schon soweit, den doch so hoch gelobten Reifen zu wechseln und die Dinger in die Ecke zu hauen.

Ich fahr sie jetzt immer noch, so richtig Vertrauen aufgebaut habe ich zu diesem Satz aber nicht mehr. Ehrlicherweise könnte ich aber nicht sagen, was da wirklich von den Reifen stammt und was im Kopf passiert - manchmal führt ja ein Rutscher zu Unsicherheit, die dann wieder selber zu Rutschern führen kann, weil man in der Kurve Unsinn macht. Was war zuerst, Henne oder Ei? Keine Ahnung. Allerdings: beide echten Rutscher gingen über die Vorderhand, und zwar in eigentlich sehr entspannten Situationen. Insofern würde mich das schon interessieren, ob es am Ende wirklich sowas wie Montagsreifen gibt...

Ich werde trotzdem auch den nächsten Satz bt45 fahren, nicht zuletzt mangels echter Alternativen.

Gruß
Magnus



Ehrlicherweise kann ich aber nicht mit letzter Sicherheit sagen, was
 
Hallo,

die BT45 readieren ganz empfindlich auf zu geringen Luftdruck. Nach 10 Jahren
mit diesem Reifen: vorne min. 2,5 bar, hinten 2,7 - 3.0 bar. Das je nach Belastung und Abnutzung. Dann hält die Pelle !

Andreas
Daran liegts nicht, ich fahre vorne 2,5 und hinten 2,9 bar.
 
... nicht nur BT45

Hallo zusammen,

ich kann die Aussagen auch bestätigen.
Ich habe im Laufe meines Motorradfahrerlebens (43 Jahre) mehrere gleiche Erfahrungen mit unterschiedlichen Reifenfabrikaten gemacht. Habe deshalb zwischendrin mal bei passender Gelegenheit zwei Leute, die etwas davon verstehen, angesprochen (in der Zeitschrift MOTORRAD wurden die Aussagen dieser beiden Leute bestätigt):
Auch bei Reifen gibt es Qualitätsunterschiede in der Serie und die sind manchmal nicht gering. Solche Haftungsreduzierungen oder auch Rundlaufprobleme können Auswirkungen davon sein.

Mein Vorschlag: Wenn's der Kopf zulässt (Magnus hat es meiner Meinung nach schon richtig erkannt) den Reifen etwas zurückhaltender bis zu Ende fahren und dann mit dem alten, ursprünglichen Vertrauen einen neuen Reifen in gewohnter Weise benutzen.

... meint der
Eckhard
 
Den GO! hatte ich auf der G/S, da wollte sich aber kein rechtes Vertrauen einstellen.
 
Sers Hubi,

Ich fahre den BT45 auf allen Mopeds und gerade vorne noch nie Probleme gehabt..auf dem Renner verschleisse ich 2 Sätze pro Jahr und ich hatte ein Paar Kraftrutsche :D am Hinterrad beim Rausbeschleunigen aus der Kurve (ohne weitere Folgen) aber vorne ist das Rad wie einbetoniert, inklusive reinbremsen bis zum Scheitelpunkt.

Serienstreuung in Bezug auf Haftung habe ich nicht feststellen können, allerdings in Bezug auf Laufleistung, auf der Guzzi hatte ich mal einen Reifen hinten nach 4tkm weg (normal sind 8tkm),

Ich könnte mir vorstellen dass die GS von Haus aus (zu) wenig Gewicht aufs Vorderrad bringt und je nach Situation und Last der Reifen evtl an seine Grenzen stösst..mit Last meine ich auf der Bremse in die Kurve vs mit Gas durchbeschleunigen (und somit noch weniger Druck auf dem Vorderrad ist)..könnte sein, vor allem wenn man das "am Gas durch die Kurve dank /5 und /6" intus hat..

Grüsse,

Daniel (ohne GS)
 
Ich habe auf beiden 2V mehrere Sätze BT45 zu Schanden gefahren. Bis auf einen selbst verursachten Rutscher hinten im Grenzbereich hatte ich nie Probleme. Gerade sind beide vorderen bis über das Vertretbare abgefahren und haben keinerlei Kritik zu hören.
Allerdings habe ich keine Erfahrung auf GS.
 
Ich habe die BT45 ja bereits in vielen Generationen auf der Mystic, der Winter RT, vorher der Winter SR und meiner PD Classic Bastelstube mit 18er Vorderrad verschlissen ...

Mal bei zu heftigem Gasgeben im Scheitelpunkt einer Spitzkehre kurz angerutscht aber sonst völlig entspannt, problemlos und immer kontrollierbar

Ist wirklich einer der Reifen denen ich bei Wind und Wetter vertrauen kann

Einzig anstrengend ist das Eigenleben im überwiegend linksseitig abgefahrenen Zustand am Vorderrad im Schiebebetrieb zwischen 60-80 km/h trotz korrektem Reifendruck

Aber wenn man´s weiss auch kein Problem

Gruß

Manfred
 
Bei mir auch. Der CTA ist wirklich klasse!

Ich habe jetzt mal meine GS versuchsweise mit mit dem CTA bestückt (sonst K60). Ohne Stollen sieht die Q jetzt richtig abgemagert aus. :D

Morgen ist Jungfernfahrt damit hoch ins Hohe Fenn und ich freue mich tierisch darauf. A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen ist Jungfernfahrt damit hoch ins Hohe Fenn und ich freue mich tierisch darauf. A%!

Sonntagmorgen könnten wir uns hier die Hand zum gegenseitigen Grusse heben

Pömmskes in St.Vith oder dem angrenzenden Schwarzwaldähnlichem Tal wäre ganz gut

Kann man eigentlich die Herkunft der nicht sicheren Reifen näher eingrenzen?

Ich habe meine beim Meister meines seit 32 Jahren geltenden Vertrauens gekauft

Kann es bei allen Plagiatsvorkommnissen eigentlich ausgeschlossen werden dass die R.....direkt.de Erzeugnisse aus derartigen Quellen stammen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist datt denn erlaubt? Mir sagte der Reifenhändler meines Vertrauens, dass es immer dasselbe Fabrikat auf beiden Achsen sein muss ??(
Verpflichtend ist das nur, wenn das so in den Papieren eingetragen ist.
Bei den alten 2-Arm-Schwingen Modellen ist nur die Größe vorgegeben.

Ich finde die Kombination vorne ContiGo und hinten BT45 übrigens als sehr angenehm, da der Conti nicht so stark wie der BT zu Auswaschungen an den Reifenflanken neigt und der BT45 hinten halt länger hält.
 
Verpflichtend ist das nur, wenn das so in den Papieren eingetragen ist.
Bei den alten 2-Arm-Schwingen Modellen ist nur die Größe vorgegeben.

Ich finde die Kombination vorne ContiGo und hinten BT45 übrigens als sehr angenehm, da der Conti nicht so stark wie der BT zu Auswaschungen an den Reifenflanken neigt und der BT45 hinten halt länger hält.

Moin Detlev,

Bei mir steht im Schein: Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten...sonst nichts. Und was sagt mir das jetzt?
 
Hallo,

also ich habe schon einige Sätz BT45 abradiert, allerdings nur auf meiner Mystic.

Diese Reifen geben mir ein optimales Gefühl und Vertrauen durch hervorragenden Grip.
Zum Thema Reifendruck, da habe ich meine eigenen Wege, die da sind: 2,0 vo. und 2,3 hi, im Solobetrieb.
2,9 bar erscheint mir auch auf einer GS viel zu hart und da verliertst Du einfach an Haftung!
Herstellerangaben sind Richtwerte, da sollte jeder seine eigenen Experimente machen.
Wir haben früher im Rennsport oft von einem Extrem ins andere gewechselt um zu sehen was passiert und dadurch wertvolle Erfarungen gemacht!

Gruß und weiterhin viel Grip wünscht, Roger ;)
 
...das mag sein, Detlev, aber der Verweis in meinem Schein auf die Betriebserlaubnis ist ja kein Verweis auf den Brief. Somit ist das ja irgendwie - wie würde mein alter Rechtslehrer jetzt sagen: "abstrakt" formuliert und nicht konkret. ?(
 
Zum Thema Reifendruck, da habe ich meine eigenen Wege, die da sind: 2,0 vo. und 2,3 hi, im Solobetrieb.

Hi Roger,

ick staune! Ist ja doch erheblich von allen Empfehlungen entfernt. Wie kommst du auf die Zahlen, ist das Pi mal Arsch über die Jahre selbst erfahren? Experimenteller Selbstversuch? Wo liegen die Vorteile bei so niedrigem Druck? Wird das nicht schwammig? Und wie kommt's, dass so viele gerade den bt45 nachsagen, die reagierten sehr auf leicht niedrigeren Druck - und jetzt kommst du daher und fährst 2,0 und 2,3...?

Gruß
Magnus
 
Zurück
Oben Unten