BT 45 nicht mehr so gut?

...das mag sein, Detlev, aber der Verweis in meinem Schein auf die Betriebserlaubnis ist ja kein Verweis auf den Brief. Somit ist das ja irgendwie - wie würde mein alter Rechtslehrer jetzt sagen: "abstrakt" formuliert und nicht konkret. ?(

Moin,

der Hinweis ist für neuere Moppeds mit Reifenbindung gedacht, wird aber auch für ältere Moppeds standardmässig übernommen.

Wenn du den alten Brief noch hast, dann würde ich auf jeden Fall darauf bestehen das ausgetragen zu bekommen.

Andernfalls mal das Amt anschreiben, was denn so laut Betriebserlaubnis vorgeschrieben sein soll.

Fürs erste sollte aber eine Herstellerfreigabe des Reifenherstellers genügen, da steht meist drin, dass keine Fabrikatsbindung existiert.

Ich fände aber interessant, was das Amt dazu meint .

Zurück zum BT 45, wäre mal interessant wielange der jetzt hält, die Haltbarkeit scheint im Laufe der Zeit abgenommen zu haben, vielleicht nimmt sie jetzt wieder zu.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
... Reifendruck, da habe ich meine eigenen Wege, die da sind: 2,0 vo. und 2,3 hi, im Solobetrieb. ...

Hallo Roger,

die Drücke wundern mich allerdings auch sehr. Hatte mal längere Zeit mit Herrn Goth (Technik Bridgestone) telefoniert und uns genau über dieses Thema unterhalten. Der erklärte mir auch, dass es wichtig ist, den BT45 mit recht hohem Druck zu fahren, da der Reifen sehr weiche Flanken hat. Wenn der Druck zu niedrig ist, läuft der nicht mehr vernünftig in der Spur, fängt an zu walken und überhitzt dadurch.

Das ist ja eine ganz andere Aussage als deine.

Also ich fahre die vorgeschriebenen Drücke und für mich ist das in Ordnung.
 
Morgen ist Jungfernfahrt damit hoch ins Hohe Fenn und ich freue mich tierisch darauf. A%![/QUOTE]


Klugscheissmodus on:

Entweder Hohes Venn oder Hautes Fagnes! :bitte:

Klugscheissmodus off.
 
Hallo ,

zunächst einmal ist meine Mystic etwas leichter als eine Serinmäßige,(unter 180Kg).
Dies ist aber nicht unbedingt der Grund für die Luftdruckwerte-

In den 15 Jahren die ich nun diese BMW fahre habe ich viel mit verschiedenen Reifenfabrikaten und noch mehr mit Luftdrücken experimentiert.
Natürlich habe ich mir auch eine passende HR Felge (3,33") für den 140er Bridgestone gebaut, um dem Pneu die Form zu geben die er eigentlich haben muß, denn auf der serienmäßigen 2,5" Felge wird er nur 131mm breit.
Ich möchte auch niemanden irgedwelche Empfelungen für den " Richtigen " Reifendruck geben, denn das muß jeder Fahrer nach eigenem feedback für sich selbst entscheiden, aber 2,9 bar im HR bei 2 Personen mit vollgepackten Koffern und der Campingausrüstung im Seesack könnte fast hinkommen.....

Gruß Roger ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute den Luftdruck mal um 0,2 bar abgesenkt. Rutscht immer noch, aber erst später. So langsam wird das was :gfreu:
 
Hatte 3 Sätze Bridgestone auf einer 90/6. Hinten Riesenprobleme bei der Raddemo+montage. Trotz größerer Distanzbuchse ein beinaheschleifen am Schwingenholm.
Vorne starkes Lenkerschlagen bei 50-60km/h-
Nun den Metzler Lasertec. Vorne 100/90x18 hinten 120/90.
Erste Sahne. Bis zur letzten Rille.

Gruss Manfred
 
ich habe neue BT45 für RS gekauft. Kann mich bitte jemand richtigen Reifendruck empfehlen?

Gleichzeitig hab ich überlegt, dass BT miontierw ich auch an Mystic, weil Metzeler Lasertech sind fast tot, nur nach 3500km. Auch da bitte Reifendruck empfehlen. Möglichkeit ist auch BT mit KontiGo kombineiren. Leider hab aber nie ausprobiert.


Danke Pavel
 
Hallo Manfred,

wirklich so viel? Ist für solo oder mit Beifahrer?
So wie so ist es um fast 1bar mehr wie soll sein nach dem Vorschrift :entsetzten:


Danke, Pavel

Hallo Pavel,

Die Werte auf dem Aufkleber am Moped sind von damals, die BT 45 sind Reifen von heute!
Damals mögen die Werte gestimmt haben, bei modernen Reifen hat sich eine Menge getan, nicht nur bei den Gummimischungen, sondern auch beim Luftdruck!
 
Zum Verschleiß des BT 45:

mit der 90/6 nach 2800 km = 4,5 mm Restprofil

mit der R 100 R nach 2700 km = 2,9 mm Restprofil ;(

ich werde mir da dann was anderes raufziehen, wenn die Pelle zerschmolzen
 
Zum Verschleiß des BT 45:

mit der 90/6 nach 2800 km = 4,5 mm Restprofil

mit der R 100 R nach 2700 km = 2,9 mm Restprofil ;(

ich werde mir da dann was anderes raufziehen, wenn die Pelle zerschmolzen

Raser/Reifenschlächter!

Hans
Anmerkung: Das Feedback des Schreibers ist nicht für voll zu nehmen, da er nur ein Fabrikat kennt - nicht BT - und somit keine Anhnung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo BT45-Freunde,
ich bin eigentlich vom BT45 überzeugt.
Nur dieses Jahr hält er hinten ca. 6500 km. Meine Q hat fast die gleiche Konfiguration wie Luggi´s 90/6. Wenn der nächste Hinterreifen wieder so kurzlebig ist, ist die Freundschaft mit BT45 beendet. Ich halte einen Reifen der bei relativ normaler Fahrweise (60/65 PS) nicht min. 8000 km hält für unbrauchbar.
 
Raser/Reifenschlächter!
......


Hallo BT45-Freunde,
ich bin eigentlich vom BT45 überzeugt.
Nur dieses Jahr hält er hinten ca. 6500 km.........

Den Metzeler Lasertec hatte ich auf der 60/6 nach 3800 km wech. :&&&:

Den habe ich auch auf der RS und er könnte wohl so um 4500 halten. :pfeif:

Für die Duolever gibt´s zukünftig Heidenau und für die R 100 R schau ich mich mal bei anderen Töchtern um......
 
Den Metzeler Lasertec hatte ich auf der 60/6 nach 3800 km wech. :&&&:


60/6 ?? (40 PS) :schock:
Selbst wenn es Meilen anstatt Kilometer wären auf dem französischen Straßenbelag in den Vogesen macht Dir das kaum einer nach. Hast Du eventuell Ungeziefer in der Garage das am Gummi knabbert ?
 
Erfahrungen zu Reifen auf meiner Q R100/7 67PS BJ 81 EZ 82:

BT45: Lenkerflattern und Sägezahn vorne ab 3000km, nach 6500km war hinten nix mehr drauf.

Metzeler Lacertec: Lenkerflattern ab 3000km unerträglich, nach 4500km hinten glatt wie Kinderpopo.

Zur Zeit Heidenau: Vorne Profil „K34“.Lenkerflattern? Weg! Verschleiß so gut wie nicht sichtbar nach 7000km.
Profil hinten „K36“. Bei den nunmehr 7000km kommt bald ein neuer drauf. Na mehr wie 1000km hält der nicht mehr….Wären dann rund 8000km.

Gesamteindruck der Heidenau´s. Auf meine Q kommt nix anderes mehr drauf. Da stimmt Preis /Leistung und fahren lässt sich der absolut traumhaft. Egal ob trocken oder nass. Sportlich – nimmt der alles mit ohne zu murren oder zu meckern.

Nein ich habe nichts gegen die BT´s oder Lacertec´s aber meine Q und auch ich kommen anscheinend mit den Heidenau´s am besten zurecht.


Gruß

Bernhard

PS: Zu meiner Fahrweise: Sportlicher Tourenmodus mit Tendenz nach „oben“……also artgerechte Q-Haltung….
 
Warum bei manchen Fahrer/Mopped-Kombinationen Reifen länger oder kürzer halten wäre wohl Gegenstand einer wissenschaftlichen Arbeit.
Matthias' Fahrstil kann ich gut beurteilen, und der ist nicht radikal agressiver als meiner, wir fahren doch einige Kilometerchen im Jahr gemeinsam. Bei mir halten die BT 45 allerdings mehr als doppelt so lange.:schock:
 
Da sind die armen Tieflandindianer doppelt gestraft: nicht nur, daß sie außer Autobahnkleeblättern keine Kurven haben, um ihre Reifen auch mal auf der Flanke abzufahren, nein, sie müssen auch noch viel mehr Luft in die Reifen tun um auf denselben (Über-) Druck zu kommen.

Ist doch klar, daß die Gummis so viel schneller runter sind :---).

Gruß,
Markus
 
Vielleicht wird inzwischen im BT45 radioaktiver Sondermüll reingemischt und die Halbwertszeit hat sich dadurch reduziert.:aetsch:

Im Ernst:
Demnächst kommt hinten eine neuer drauf. Das ist seine letzte Chance.
 
Da sind die armen Tieflandindianer doppelt gestraft: nicht nur, daß sie außer Autobahnkleeblättern keine Kurven haben, um ihre Reifen auch mal auf der Flanke abzufahren, nein, sie müssen auch noch viel mehr Luft in die Reifen tun um auf denselben (Über-) Druck zu kommen.

Ist doch klar, daß die Gummis so viel schneller runter sind :---).

Gruß,
Markus

Sicher, das Neckartal mit 245 m ü. NN setzt da ja ganz andere Maßstäbe. :lautlachen1:
 
......nicht nur, daß sie außer Autobahnkleeblättern keine Kurven haben, um ihre Reifen auch mal auf der Flanke abzufahren, ......

Bis auf einen kleinen Angststreifen benutzen wir auch im Norden durchaus die gesamte Fläche des Reifens.:rolleyes:

Und es gibt hier durchaus Strecken die einiges an Kurven zu bieten haben.

Schön das dieser Fred nicht eingeschlafen ist. :rolleyes:

Selbst die unterschiedlichen Laufflächenmischungen verhindern aber nicht, das der Reifen in der Mitte mehr abnutzt.

Die Abnutzung erfolgt auch durch den Schlupf beim Bremsen und Schalten (rauf wie runter) und insbesondere bei Regen (in diesem Sommer häufiger), da ist der Schlupf höher. Also Schalt- und Bremsverhalten sind m.E. bedeutender als der Fahrstil.
 

Anhänge

  • DSCF2011 [800x600].JPG
    DSCF2011 [800x600].JPG
    132,1 KB · Aufrufe: 101
  • P8290010 (Large).JPG
    P8290010 (Large).JPG
    114 KB · Aufrufe: 98
  • DSCF2006 (Large).JPG
    DSCF2006 (Large).JPG
    100,3 KB · Aufrufe: 92
Selbst die unterschiedlichen Laufflächenmischungen verhindern aber nicht, das der Reifen in der Mitte mehr abnutzt.
Nö, das machen Straßenverlauf und Fahrstil. Hier gabs auch schon Bilder von Reifen, bei denen das Profil an den Flanken zuerst abgewetzt war.
 
Bis auf einen kleinen Angststreifen benutzen wir auch im Norden durchaus die gesamte Fläche des Reifens.:rolleyes:

Und es gibt hier durchaus Strecken die einiges an Kurven zu bieten haben.

Schön das dieser Fred nicht eingeschlafen ist. :rolleyes:

Selbst die unterschiedlichen Laufflächenmischungen verhindern aber nicht, das der Reifen in der Mitte mehr abnutzt.

Die Abnutzung erfolgt auch durch den Schlupf beim Bremsen und Schalten (rauf wie runter) und insbesondere bei Regen (in diesem Sommer häufiger), da ist der Schlupf höher. Also Schalt- und Bremsverhalten sind m.E. bedeutender als der Fahrstil.

Na fein, dann freue ich mich also darüber, daß mein Fahrstil (wobei ich Schalten und Bremsen klar dazu zähle) bei aller Ähnlichkeit doch wesentlich preiswerter ausfällt! :applaus:
 
Bis auf einen kleinen Angststreifen benutzen wir auch im Norden durchaus die gesamte Fläche des Reifens.:rolleyes:.......

Selbst die unterschiedlichen Laufflächenmischungen verhindern aber nicht, das der Reifen in der Mitte mehr abnutzt.
Meine Vorderreifen,hier z.B. Conti TKV 11 nutzen sich in der Reifenmitte
fast überhaupt nicht ab. :D
Muß ich aber lt. TÜV trotzdem erneuern :schimpf:obwohl in der Mitte noch mehr
als 3 mm Profil vorhanden sind.Laufleistung ist 5790 Km.
Die TKV sind bis jetzt besten Reifen die ich auf R80 gefahren habe.
BT 45 hatte ich auch mal drauf.Manko-unruhiges Fahrverhalten,schmiert
beim Rausbeschleunigen in der Kurve hinten weg.
 

Anhänge

  • 020.jpg
    020.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 84
  • 021.jpg
    021.jpg
    89 KB · Aufrufe: 85
BT 45 hatte ich auch mal drauf.Manko-unruhiges Fahrverhalten,schmiert
beim Rausbeschleunigen
in der Kurve hinten weg.

Moin

Kann es sein, dass Du mit zu niedrigen Luftdruck fährst?

Gruß

Manfred

Edithchen sagt dass ich für Dirk besser kenntlich mache, worauf sich der niedrige Luftdruck bezieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten