• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BT45 schlecht?

eruzo

R100RScrambler
Seit
21. März 2007
Beiträge
1.243
Ort
Ajalvir(Madrid-Spanien)
Habe vor ungefähr 3000km vorne und hinten BT45 aufgezogen. Sind eines der besten reifen die ich gefahren habe. Aber seit kurzem habe ich ein problem. Das moped ab 120km/h zittert.
Hinten habe ich gesehen das das profil mir ungefähr noch 1000km hält :schimpf: :schimpf: :schimpf: :schimpf: 4000km????? NUR????
Vorne sieht das profil so aus:

dsci0012tp9.jpg


Woher und warum kommt das? Das sieht ja aus wie eine stufe. Wenn man die finger darüber bringt, sind die ja fast 2/3mm hoch. :entsetzten:

Weist jemand was? hilft nur wechseln?

Gruss, Emilio
 
Das ist die klassische Sägezahnbildung. Kommt nicht nur vom Bremsen und ist bei vielen Reifen weit verbreitet.
 
Hat meine "Dotti" auch vorne, muss mich immer noch an das geänderte Fahrverhalten gewöhnen, is' eben kein Japs... Gott sei Dank... :D :D
 
Ähnlcihes erlebe ich mit meiner R65 auch regelmäßig. Fahre nun den dritten Satz BT 45 und stelle fest, dass der Vorderreifen zur Sägezahnbildung neigt. Ebenso ist auch auch der Verschleiß ziemlich hoch.

Wegen des wirklich brillianten Fahrverhaltens nehme ich das Manko des häufigeren Wechsels gern in Kauf.

Die Sägezahnbildung halte ich für unproblematisch. Sicher ändert sich das Fahrverhalten - die Fuhre bleibt aber gut kontrollierbar. Es ist wirklich nur eine Sache der Gewöhung.

Viele Grüße,

Ulli
 
Woher und warum kommt das?
Das hatte ich auch mal. Ich habe dann den Tipp bekommen, nicht so stark in
die Kurven hinein zu bremsen. Das hat das Problem zumindest verringert. Also
entweder die Kurven langsamer an- oder schneller hindurch fahren. Letzteres
schont gleichzeitig den Hinterreifen, weil man am Kuvenausgang nicht so stark
beschleunigen muss.
 
Vorn den Luftdruck erhöhen hilft auch etwas, die BTs sind deutlich weicher als die alten Holzreifen.
2,5 vorne und 2,8 - 2,9 hinten würde ich empfehlen.

Gruß
Eddie
 
Sägezahnbildung vorn....Lenkerflattern....Hinterreifen nach 3.500 km platt

Geschichte !

In dieser Hinsicht hat sich der Umbau auf moderate Reifengrößen (nicht nur aus optischen Gründen) echt gelohnt. 8)

Beide Reifen, vorn 120/70/17 Metzeler Sportec M1 und hinten Metzeler Roadtec Z6 haben jetzt 8.000 km runter und gehen immer noch )(-:

Das hatte ich noch nie.

Moderne Reifenmischungen und -querschnitte haben doch ihre unbestreitbaren Vorteile. Die Straßenlage ist enorm auch bei Nässe.
 

Anhänge

  • kurzer Frontfender 005.jpg
    kurzer Frontfender 005.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 1.697
  • 160er HQ.jpg
    160er HQ.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 1.736
Original von Eddie
2,5 vorne und 2,8 - 2,9 hinten würde ich empfehlen.

Mein Ergebnis bei dem von Eddie empfohlenen Luftdruck: keine Sägezähne.

Ich hatte vor Jahren einen langwierigen Disput mit Metzeler, wg. heftiger und schneller Zahnbildung bei den ME55. Zunächst kannten die Techniker das Problem bei ihrem Produkt nicht, dann war man der Meinung, ich würde die empfohlenen Drücke nicht fahren, schließlich sollte ich mit dem zugestandenen Kulanzpneu mehr Druck als empfohlen fahren. Heute fahre ich BT.
 
Hallo,

Sägezähnchen beim ME 77 von Metzgerer habe ich stets und heftig, benutze allerdings die Vorderbremse ausgiebig. Desgleichen am Mokick (!) beim Block C, ist aber ein wenig schneller als normal und mit Bremse von der 150er MZ ausgerüstet.

BT 45 ist jetzt gerade erstmals drauf, bin gespannt.

Fritz.
 
Original von Ulf
Original von Eddie
2,5 vorne und 2,8 - 2,9 hinten würde ich empfehlen.

Mein Ergebnis bei dem von Eddie empfohlenen Luftdruck: keine Sägezähne.


Ich hab den Racer, bestückt mit den BT 45, genau mit diesem Luftdruck am letzten WE mit ner Horde K1200 - Treiber durch die Vogesen gescheucht.

Ergebnis:

1. extreme Sägezahnbildung

2. Krümel an den Seitenflanken. :D

3. Keine Rutscher


Ein toller Reifen!
 
Moin Georg,

ich nehme an, Du bist vorne gefahren (Krümel) und musstest oft hart bremsen, damit die K-Treiber nicht den Anschluss verlieren (Sägezahn) :D.

In so einer Gesellschaft muss man vielleicht den Druck noch etwas erhöhen ;).

Was mich (resp. meine Reifenbelastung) angeht, sollte ich ergänzend erwähnen, dass ich ein eher zurückhaltender Tourenfahrer bin.

Beste Grüße! Ulf
 
Fahre auch 2'5 und 2'9 seit ich sie drauf habe. Ja,ich bin auch immer der erste in der kurve :pfeif: und das scheint sich in den gummis zu zeigen :schimpf: werde halt ohne bremsen in die kurven gehen :aetsch:
 
Versucht mal den Conti GO.
Hat bei mir jetzt recht flotte 2500km runter und nicht den Ansatz zum Sägezahn.
Sehr kurvengierig und ich habe heute bei Nässe auch ein sehr gutes Gefühl gehabt.
Kein vergleich zum grottigen ME77 auf der 100/7T.

Der Conti scheint dem BT45 in Sachen Straßenlage und Nasshaftung nichts nach zu stehen.
 
Vielen dank, aber ich bin von dem BT45 wirklich begeistert. Habe noch nie einen reifen gefahren der genausoguht greift im nassen wie im trockenen asfalt. Glaube werde wieder den gleichen aufziehen. Muss man halt die qualität bezahlen.
gruss, Emilio
 
Jetzt mal so unter uns.

Wen stört den das nette Sägezahngebilde auf dem Vorderreifen überhaupt?
Und vor allem, was stört daran?


Ich merk davon jedenfalls nicht viel.

Und im Vergleich zu 2.500km Haltbarkeit eines Satzes MPP auf meiner K1200R kann ich mit dem BT45 doch traumhafte Laufleistungen erzielen! ;)
 
Sehe das eigentlich ähnlich wie mein Vorschreiber und der Themenstarter.

Der BT 45 klebt einfach auf der Straße. Bei trockenem und nassen Asphalt ist immer genügend Haftung da.

Daher bin ich bis jetzt noch gar nicht auf die Idee gekommen, Aternativen zu testen - und dass obwohl in den letzten Jahren die anderen Reifenhersteller mit Bridgestone nachzogen und ebenfalls vergleichbare Gummis auf den Markt warfen. Für mich heist es einfach: Keine Expiremte...

Die Sägezahnbildung stört nicht wirklich. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass die Fahrsicherheit leiden würde.

Viele Grüße,

Ulli
 
Ein weiteres Argument für den Conti?
133€ für einen kompletten Satz 4.00H18 und 3.25H19 bei www.mopedreifen.de


Der BT45 ist wirklich ein klasse Pneu, aber der GO steht ihm nach meiner bisherigen Erfahrung in nichts nach, außer vielleicht der moderneren Profilgestaltung die der Conti zeigt.
Mal schauen, wieviele Kilometerchen der Conti bei meiner beherzten Fahrweise noch hält, zzt (2500km) sieht er noch sehr gut aus.
 
Hallo,

ich finde 4000 km fürden BT 45 nicht schlecht.

Bei mir halten sie max 3000 km hinten und 4000 km vorn, wobei dann in der Mitte noch ausreichend Profil ist. Aber die Flanken sind halt runter.

Hatte auch die Sägezahnbildung. Der Grund war eine schleichende Verschlechterung der Zugstufendämpfung. Man merkt es kaum. Aber nachdem ich die Telegabel überholt habe, stellte sich ein ganz neues Fahrgefühl ein und die Sägezahnbildung war verschwunden.

Kontrollier es mal.

Viel Erfolg
 
Original von kasinoteam
Original von boxxerfan
nee nee,

der Hamster ist über die Tastatur gelaufen

solange es keine weißen elefanten sind :lautlach:

HM

lol: Bei mir sind die immer rosa... :bier:

Zurück zum Thema:

Den Preisunterschied zwischen BT 45 und Conti Go finde ich so gravierend aber nicht:
3.25 19" 45 H

Conti: 67,13
BT 45: 70,98

4.00 18" H

Conti: 71,70
BT 45: 79,98

So zumindest die Info bei mopedreifen.de

Viele Grüße,
Ulli
 
Hallo Alle !

Hab auch mit dem BT 45 sehr gute Erfahrungen gemacht, aber erst als Ich den Luftdruck erhöht habe 2,5 vorne und 2,9 hinten auf R 80 Monolever. Hatte vorher den Metzeler Lasertec drauf und das war grauslig. Sägezähne sind vorhanden aber nicht übermäßig. Werde in Zukunft nichts anderes mehr montieren.

Grüße An Alle Kimi
 
Hallo an Alle, )(-: habe die BT 45 wieder runtergeschmissen. Habe jetzt wieder Metzler Lasertec auf meiner R 100 (1981) montiert.
Der BT 45 ist zwar grundsätzlich nicht schlecht hat auch eine vergleichsweise vernünftige Haltbarkeit, kein Abenteuer auf Nässe wie z.B. Avon, aber mit dem Handling der Metzler kann er nicht mithalten. Außerdem muß er sehr hart aufgepumpt betrieben werden.
Meine Empfehlung nach Conti, Bridgestone und Avon ist Metzler ::-))
Wer auf Laufleistung steht ist mit BT 45 nicht schlecht bedient.

Gruß Mani :wink1:
 
Hallo mani!

Ich glaube es kommt auch aufs Motorrad an, ich zum Bleistift hatte mit dem Metzeler extreme Schwierigkeiten. Sehr Starkes Lenkerflattern ab ca 30 und 70-80 kmh beim beschleunigen und besonders beim bremsen. Ich dachte schon ich hätte dass fahren verlernt.
War deswegen in mehreren Werkstätten und jeder hat auf Lenkkopflager und so weiter getippt, war aber alles in Ordnung, der Reifen war perfekt gewuchtet.
Nachdem Ich die BT 45 drauf hatte hab ich gedacht ich hätte ein anderes Motorrad bekommen, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Deswegen glaube Ich das es auch auf die persönliche Erfahrung ankommt mit welchem Reifen man letztendlich am besten fährt

Grüße An Alle Kimi
 
Preiserhöhung beim BT

Am Dienstag hab ich mir wieder mal 'nen BT45 Hinterreifen für die PD gegönnt. War 5 Teuros raufgangen. Der Händler hat mir ein Schreiben von Brückenstein gezeigt, indem eine Preiserhöhung von 5-7% je nach Reifentyp angekündigt wurde.
Seitem hat der Reifen schon wieder 1500km hinter sich und ich befürchte der hält wieder nicht länger wie 2500km. Aber stabil, keinerlei Tendenz zum Wegschmieren, einfach bestens.
Jetzt brems ich bald überhaupt nicht mehr, die 5% will ich über die Lebensdauer rausholen, wären ja nur 125km ;)
Man stelle sich nur vor, so'n 2-Ventiler hätt richtig Leistung und klasse Bremsen. Nicht auszudenken, da müsste der Reifenhändler rund um die Uhr geöffnet haben.


Klaus
 
Zurück
Oben Unten