BT45 schlecht?

Original von GdG
- durch Metzler Z6 (die es ja leider nicht in Q-kompatiblen Größen gibt - wäre mein Traumreifen, den ich auch auf allen anderen Fahrzeugen (Sachsen, FJR) fahre) ersetzt worden.

Von daher: hat jemand 'ne Idee wie man OHNE RIESIGEN SPURVERSATZ eine 150er Pelle an den ST Monolever bekommt? Die min. 120er vorne wäre ja Problemlos realisierbar. Dann könnte ich die ST auch auf Z6 stellen.

Grüße Jörg.

Den Z 6 als Traumreifen zu bezeichnen, kann ich voll bestätigen :fuenfe:

Hier hat sich der massive Umbau des Fahrwerks echt gelohnt.

Vorne 120/70/17 Hinten 160/60/18 Metzeler Z 6.....geil :hurra:

1. tolle Haftung trocken
2. tolle Haftung nass
3. absolut fahrstabil bis Topspeed
4. lange Laufleistung

Was will man mehr. ::-))
 

Anhänge

  • 160er HQ.jpg
    160er HQ.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 410
neuer AVON Roadrider

Ich habe jetzt den neuen AVON Rodrider montiert und war damit 150 km auf einer Kartbahn unterwegs. Das Ding "klebt wie Sau"
Die Reifen fallen recht breit aus.


Zum Vergleich:

Bridgestone BT45: 4.00-18 120 mm
Conti Go: 4.00-18 116 mm
AVON Roadrider: 120/90-18 124 mm

Ich halte alle 3 Reifen für gleich gut.
Bridgestone und Conti halten hinten nur ca. 3500 km
Über die Laufleistung des Avon kann ich noch nicht berichten.

http://www.avon-tyres.co.uk/motorcycle/roadrider
 
Verhalten bei Lenkerschlagen ("Shimmy")


Ergänzend in diesem Zusammenhang: Da ich nun ein dreitägiges Shimmy-Trainingslager hinter mir habe, hatte ich reichlich Gelegenheit, alle möglichen und unmöglichen Abhilfen auszuprobieren.

Als sinnvoll hat sich nur herausgestellt: Knie fest an den Tank drücken, Oberkörper weit nach vorn auf den Tank legen und den Lenker allen Reflexen zum Trotz l o c k e r halten (nur so, daß er einem noch nicht aus den Händen geschlagen wird). So besteht eine gewisse Chance, daß der Tanz rechtzeitig wieder aufhört - ehe Gegenverkehr oder Leitplanke zu nahe kommen.

Das ist auch so eine Sache, die man sich zweckmäßig als abrufbares Programm ins Hirm speichert (mentales Training).
 
Ich kenne diese Shimmy Effekte nur wenn ich den Lenker ganz loslasse beim Ausrollen bei etwa 60-80km/h.
Sowohl bei der K75 als auch bei der R100S.
Tritt bei neuen Reifen nicht nicht gleich auf, beim BT45 aber schon relativ früh, beim ContiGo auch, aber lange nicht so stark und erst deutlich später.
Derzeit fahre ich auf der R100S vorne nen BT45, obwohl mir der ContiGo in seinen Eigenschaften auf dem Vorderrad deutlich besser gefällt.
Ich hatte allerdings vorm Urlaub beim Conti in der Laufflächenmitte Ablösungserscheinungen, weswegen ich noch schnell auf den BT45 gewechselt habe. Und habe wieder verstärkt Shimmy.
Von der Fahreigenschaften (mit dem Popometer gemessen!) und der Reifenlebensdauer gefällt mir die Mischbereifung vorne ContiGo und hinten BT45 am besten. Auf der R100S macht das von der Zulässigkeit her auch keine Probleme.
 
Ich hatte in der Pfalz (auch deutsche Toskana genannt :lautlachen1: ) ausgiebig Gelegenheit zum einen den Lasetec auf der 60/6 vo. + hi. sowie auf der 90/6 vo. Lasertec und hi. BT 45 bei teilweise stehendem Wasser auf der Strasse , sowie heftig von oben fließenden Wasser zu fahren.

Ein Unterschied war nicht zu merken, mir war das Geläuf allerdings auch unbekannt und bin daher die Sache in dieser Kombiantion (Unbekannte Strecke und viel Wasser) sehr vorsichtig angegangen.

Im Übrigen darf man bei einer /6 den Lenker einfach nicht loslassen. :D
 
Original von Luggi


Im Übrigen darf man bei einer /6 den Lenker einfach nicht loslassen. :D
Stimmt nicht! Ich kann bei meiner (kein Lenkungsdämpfer!) den Lenker bei jeder Geschwindigkeit loslassen. Selbst wenn ich bewusst durch kurze Schläge gegen den Lenker ein Shimmy provozieren will reagiert das Fahrwerk nicht die Bohne drauf. Ist übrigens ein BT 45 drauf, mittlerweile vom Profil kurz vor dem kostenpflichtigen Bereich....
 
Hallo Alle!

So, kann mich jetzt auch mal wieder melden, meine Frau kommt demnächst aus der Reha nach Hause. Bin letztens mal mit dem Rädchen zu Ihr gefahren, und konnte es nicht glauben sie fing schon wieder an wie ein Lämmerschwanz zu schlagen. Ich habe dann mal die Profiltiefe vorne gemesen, waren 1,9 mm. Ich hatte den kompletten Satz mit gebrauchten Reifen gekauft und nach dem auswuchten und der Montage war es ein anderes Motorrad, ruhe beim beschleunigen und vor allen Dingen konnte Ich bei ca 100 Km/h den Lenker loslassen und es passierte nix. Jetzt fängt sie beim Gaswegnehmen sofort an zu schlagen, das Luder:O Habe dass schon vor Hohlenfels bemerk, aber jetzt kommt es so richtig raus. Bin mir aber nicht sicher welchen Reifen Ich jetzt als nächsten nehmen soll?! Soviel zum BT45. Mein Bekannter mit K 75 S hat absolut keine Problem mit dem Reifen ausser der etwas geringen Lebensdauer!

Grüße An Alle kimi
 
Hallo,

ich denke da eher an eine GENERELLE Fahrwerks-Problematik. Die mit
abgefahrenen BT 45 verstärkt auftritt.
Das Lenkerpendel ist ja auch damals in den 70zigern ein großes Theme
in div. MOTORRAD-Ausgaben gewesen.

Ich habe da ganz andere Ursachen festgestellt: Nach einer hefftigen
aber kurzen Pendeleinlage vor ca. 4 Jahren (Sozia + Koffer, R 100 S)
habe ich festgestellt, daß der Bolzen Fussrasten-Getriebe-Rahmen nicht
richtig festgezogen war. Ich habe den dann mit ca. 60 Nm festgezogen.
Seit damals kann ich dieses Shimmy jetzt nur mit Gewalt (Lenkerreißen
bei 65 km/h,ca 2500 Upms) kurz erzeugen.

Andreas
 
Da haben uns die Koreaner aber mal gezeigt wie man Reifen baut was ?

Seit Conti die gesammte Motorradreifenproduktion nach Asien ausgelagert hat klappt die Sache !


:fuenfe:
 
Original von lucas
Da haben uns die Koreaner aber mal gezeigt wie man Reifen baut was ?

Seit Conti die gesammte Motorradreifenproduktion nach Asien ausgelagert hat klappt die Sache !


:fuenfe:

Tach,

nä, das klappt seit Conti Erstausrüster bei BMW ist und Schaeffler bei BMW herausgedrängt hat.

Es gibt ausser mit den TKC 80 allerdings afaik keine Langzeiterfahrungen mit den Attacks.

Die neuen Lasertecs sind meines Dafürhaltens eh mit den Z6 identisch und haben nur einen anderen Namen.

Die BT 45 sind bei forcierter Fahrweise mit Moppeds über 50 PS überfordert.

Hier ein Bild vom BT nach Renntraining auf einer K100RT, vom höchsten Ralf aus dem flyingbrickforum.Man sieht deutlich die Trennstelle zwischen harter und weicher Mischung und die Überhitzungsfetzen aussen.

bt45r.JPG


Andreas
 
Hallo,

nächster Zwischenbericht:

Inzwischen ca. 700 km mit Heidenau K 36, 3.50-18 vo./hi. Bislang bestens zufrieden. Shimmy läßt sich aucch mit Gewalt nicht anregen. Im gefährlichen Bereich von 60-80 km/h geht sogar versuchsweises Freihändigfahren problemlos.

Nässe bisher noch nicht, keine Aussage zur Haftung möglich; auf trockener Straße prima.

Nebenbei noch ein kleiner Vorteil (sehe ich jedenfalls als solchen an, und das nicht aus ideologischen Gründen als bekannter Breitreifen-Verweigerer): Der Heidenau baut meß- und sichtbar höher als Metzeler und Bridgestone, also gerade das Gegenteil von "Niederquerschnitt". Macht im Umfang 4-5 cm aus und im Radius ca. 0,8 cm, um die sich somit die Bodenfreiheit erhöht. Wird dankbar zugunsten größerer Schräglage angenommen!

Rein optisch paßt das zudem für meinen Geschmack auch besser zum Stil der 41 J. alten Maschine. Füllt in der Seitenansicht die Radhäuser besser aus und wirkt wuchtiger.

Und das Beste dabei: Kostenpunkt keine 2/3 vom Preis des BT 45!


Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hier auch noch meinen Senf

Ich fahre den 45er seit 4000km und bin einfach sehr zufrieden mit.
Bin kein Raser aber auch kein "auf die Straße scheißer" :D
 
Guten Abend
Mir sind heute Abend an meiner Kuh ein paar risse im Hinterreifen aufgefallen(BT45).Da der Reifen nach knapp 10Tkm runter ist muss er sowieso gewechselt werden.
der längste Riss ist fast 40 mm lang und 1 mm tief.
Hinten fahre ich 2,5 bar und kontrolliere auch regelmäßig.
Herstellungsdatum KW24 08
Montage 28.05.09
Rissbildung an Profilklötze hatte ich schon öfter.
Kennt einer dieses Problem?
 

Anhänge

  • bt45 001.jpg
    bt45 001.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 541
  • bt45 001.jpg
    bt45 001.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 541
  • bt45 003.jpg
    bt45 003.jpg
    44 KB · Aufrufe: 533
War mit den Reifen im Alltag und Tourenbetrieb sehr zufrieden.
Es scheint ein Standard Problem zu sein.
Werde den Hersteller wechseln.
Morgen wenn ich zur Arbeit ist mischbereifung drauf BT45 vorne Tkc80 hinten.
 
Also wenn ihr auf den BT45 hinten 10tkm drauffahrt und dann noch Restprofil da ist, dann kommen die Risse bestimmt davon, daß ihr immer auf dem Negativprofil rumfahrt :aetsch:

Bei mir ist der nach 2,5-3tkm runter - ohne Risse. ;;-)
 
Bei solch routinierten Testern wie Hobbel käme ich vielleicht auch mal auf die Idee, den Conti aufzuziehen. Preislich ja ein Schnäppchen.

Aber seit ich BT 45 auf beiden Moppeds habe, bin ich begeistert. Als Wenigfahrer interessiert mich die Laufleistung nicht, und die Haftung und gefühlte Sicherheit ist enorm - gegnüber den ME und Avon früher.
 
Guten Morgen Zusammen,

das es immer wieder Diskusionen über Reifen gibt liegt bestimmt nur an ihren Preisen. Denn eins ist sicher, wer im Nassen Motorräder mit 4,0 hinten fährt steht auf BT45. Meine Reifen suche ich nur nach dem Nassfahrverhalten aus und dafür sind mir 1/3 mehr Preis nicht zuviel. Die Haltbarkeit ist da genauso zweitrangig zu sehen.
Viel wichtiger finde ich die Einstellung der Dämpfer an unseren alten Maschinen. Mit sehr weichen Fahrwerken spühre ich z.B. die Rückmeldung des Vorderrades sehr deutlich. Ich meine hiermit gute originale Federn in der /6 Gabel. Mit härteren Federn war die Rückmeldung fast völlig dahin. Erinnert Ihr euch an den Sturz auf dem Heidbergring. Kein BT 45, Boden nass und kurz vorher die hinteren Dämpfer vorgespannt. Dieser Abflug war vorprogramiert und ging ja glimpflich aus.
 
Original von boxerkunst
Guten Morgen Zusammen,

das es immer wieder Diskusionen über Reifen gibt liegt bestimmt nur an ihren Preisen. Denn eins ist sicher, wer im Nassen Motorräder mit 4,0 hinten fährt steht auf BT45. Meine Reifen suche ich nur nach dem Nassfahrverhalten aus und dafür sind mir 1/3 mehr Preis nicht zuviel. Die Haltbarkeit ist da genauso zweitrangig zu sehen.
Viel wichtiger finde ich die Einstellung der Dämpfer an unseren alten Maschinen. Mit sehr weichen Fahrwerken spühre ich z.B. die Rückmeldung des Vorderrades sehr deutlich. Ich meine hiermit gute originale Federn in der /6 Gabel. Mit härteren Federn war die Rückmeldung fast völlig dahin. Erinnert Ihr euch an den Sturtz auf dem Heidbergring. Kein BT 45, Boden nass und kurz vorher die hinteren Dämpfer vorgespannt. Dieser Abflug war vorprogramiert und ging ja glimpflich aus.

Na ob der vorprogrammiert war weiß ich nicht.

Ich hatte mit dem Metzeler LaserTec und höchstvorgespannten Federn (wegen ständig aufsetzenden Hauptständerauslage) auch meine Freude im Nassen. Metzeler Lasertec und BT tun sich da nicht viel, wobei mein Metzeler dahinschmilzt. Nach 3000 Km habe ich noch 3 mm Restprofil. Und das auf einer 60/6 mit nichtmal 50 PS.:schock:

Da der Metzeler wesentlich teurer ist würde ich z.Z. den BT bevorzugen.

Ansonsten fahre ich auch immer eine geringe Federvorspannung hinten. Fühlt sich einfach besser an
 
Original von Luggi

Ich hatte mit dem Metzeler LaserTec und höchstvorgespannten Federn (wegen ständig aufsetzenden Hauptständerauslage) auch meine Freude im Nassen.

Ansonsten fahre ich auch immer eine geringe Federvorspannung hinten. Fühlt sich einfach besser an

Hallo,

von meinem kostbaren Negativ-Federweg gebe ich nichts her: Eisensäge statt Vorspannung! :gfreu:
 
Ganau das Aufsetzen des Ständers sollte damit verhindert werden.
Das Kratzen auf dem Heidbergboden war Rundenlang die Vorankündigung des Abfluges. Beim Fahren auf normalen Strassen ist dieses Kratzen die allerletze Warnung, oder man schraubt den Ständer weg und verlegt dann auch bald die Rasten. Auf der RS habe ich auch auf BT45 umgerüstet. Vorher waren alte Metzeler aufgezogen, die ich im Trockenen bis an den Rand fahren konnte. Die BT45 jetzt haben wieder den 1cm breiten Angststreifen, der mir bisher immer gelangt hat.
Hinten immer 4,0 x 18 4mm Platz bei der RS 1984 mit breiter Druckhülse
Vorne immer 100/90 x 19

Ich habe noch nie eine Q ein zweites Mal aufgesetzt, die Füsse berühren öfters den Boden zum antesten. Mittlerweile halten die Reifen auch länger, weil ich das Bremsen weitgehend eingestellt habe und Autobahnfahrten nicht mehr so oft vorkommen. Wenn ich lange auf die Autobahn gehe lasse ich auch den Luftdruck hinten nur auf 2,2 ansonsten vorne 2,6 hinten 2,9. Als ich mit BT45 angefangen habe war der Vorderreifen im typischen Sägezahn abgefahren und der Hinterreifen mittig platt. Heute ca. 100000km später halten beide 5000km und werden zusammen gewechselt.
 
Ca. 5000 km "Betriebsdauer" decken sich mit meinen Erfahrungen bei den BT 45.

Auch bei mir bleibt ein kleiner Angststreifen an den Seiten übrig. Ich persönlich empfinde die BT 45 als großen Gewinn an aktiver Fahrsicherheit, weil doch ganz andere Schräglagen möglich sind, als z.B. mit den "alten" Metzeler ME 77.

Seit 2004 bin ich nur noch mit BT 45 unterwegs und durchweg zufrieden.

Viele Grüße

Ulli
 
Hallo Gemeinde,

mein BT 45 F hat nach gut 5000 km noch keine Sägezähne.

Was mache ich falsch?
Wer hat einen Rat?

Gruß

Fritz
 
Original von FW125
Hallo Gemeinde,

mein BT 45 F hat nach gut 5000 km noch keine Sägezähne.

Was mache ich falsch?
Wer hat einen Rat?

Gruß

Fritz

... stärker in die Kurven hineinbremsen A%!


Gruß
Ewald
 
Hallo,

da ich gerade mein Hinterrad etwas restauriert (und natürlich weiter erleichtert :D ) habe, bot sich ein Vergleichswiegen verschiedener Reifen an. Interessante Zahlen:

Bridgestone BT 45, 110/80 - 18 S, abgefahren mit Profiltiefe 2 mm Mittelrille: 5,3 kg

Heidenau K 65, 3.50 - 18 H, Neu: 4,2 kg

Heidenau K 36, 3.50 - 18 S, abgefahren mit Profiltiefe 2,5 mm Mittelrille: 3,9 kg

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Fritz
Hallo,

da ich gerade mein Hinterrad etwas restauriert (und natürlich weiter erleichtert :D ) habe, bot sich ein Vergleichswiegen verschiedener Reifen an. Interessante Zahlen:

Bridgestone BT 45, 110/80 - 18 S, abgefahren mit Profiltiefe 2 mm Mittelrille: 5,3 kg

Heidenau K 65, 3.50 - 18 H, Neu: 4,2 kg

Heidenau K 36, 3.50 - 18 S, abgefahren mit Profiltiefe 2,5 mm Mittelrille: 3,9 kg

Grüßle, Fritz. )(-:
Also, nur noch abgefahrene Heidenaus drauf!
Echt abgefahren, die Sache :D
 
Original von Hofe

Also, nur noch abgefahrene Heidenaus drauf!
Echt abgefahren, die Sache :D

Hängt halt von meiner Tageslaune ab, ob ich nur auf jemanden auffahre, ihn anfahre oder überfahre... :D
Sorg' man für' n guten Unterfahrschutz, und paß auf beim Rauf- und Runterfahren vom PC !
 
Zurück
Oben Unten