BT45 schlecht?

Moin!!

Naja Klaus, Gott sei Dank ist es nicht so (Im Bezug auf die Reifen)... :entsetzten:

Als Mitglied im Bandit-Forum hab' ich immer wieder gestaunt, was die 12er-Treiber für einen Reifen Durchsatz hatten, mal 3000km mal nur 2500km, nee..., nee..., lass mal, dann lieber gemütlich und mit einer entsprechend längeren Haltbarkeit... ;)

Schönen Sonntag euch allen, mache mich gleich auf den Weg, wollen auf's Knüllköpfchen http://de.wikipedia.org/wiki/Knüllköpfchen
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Original von Caferacer
Seitem hat der Reifen schon wieder 1500km hinter sich und ich befürchte der hält wieder nicht länger wie 2500km.

Original von TomH
Naja Klaus, Gott sei Dank ist es nicht so (Im Bezug auf die Reifen)...

Thomas, das war kein Spässle, das hab ich heuer schon ein paar Mal nachvollziehbar hinter mir (Rechnungen kann ich dir gerne zusenden :schimpf: )

Trotzdem viel Spass bei deinem Ausflug
 
Beherzt gefahren schmilzt der BT45 wie Eis in der Sonne!
Aber tröstet Euch: In den 70ern gabs mal von Michelin Reifen mit der Kennung "PZ2". Der hielt auf meiner CB500Four (48PS) damals keine 1000km und vorne knapp das doppelte. Werbespruch (Das Motorrad):" ...als wenn 1000 kleine Michelinmännchen den Reifen auf der Straße hielten!"
War damals unglaublich gut bei Nässe.
Die modernen Reifen wie der BT45 oder der ContiGO stehen dem in der Nasshaftung in nichts nach, halten doch aber erheblich länger.
Wobei ich inzwischen glaube, dass der Conti da die Nase vorn hat. Ist nach mittlerer weile 3000km immer noch schön rund mit reichlich Restprofil und der vordere zeigt keine Sägezahnbildung.
Gefahren auf dem Caferacer meist im "Angriffsmodus". :D :wink1:
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Original von Caferacer
(...)
Thomas, das war kein Spässle, das hab ich heuer schon ein paar Mal nachvollziehbar hinter mir (Rechnungen kann ich dir gerne zusenden :schimpf: )

Trotzdem viel Spass bei deinem Ausflug

Hey Klaus, ich wollte dich in keinster Weise angreifen...,sorry...

Ich sagte es ja schon, dass ich meine "Dicke" nicht anders fahre als meine kleine Bandit(gut, die hab ich noch nicht lange), bin auch schon 3000km seit Mitte Juni gefahren und schenke ihr echt nichts, so mit Zug aus den Kurven usw.
Der BT45 wird auch ordentlich warm bis heiss, habe allerdings noch keinen nennenswerten Schwund festgestellt.

Im Übrigen kann ich bei Euch eh nicht mitreden, da Ihr ja schon wesentlich länger "Q" fahrt und auch schon mehrere Reifen gefahren seid.

Also Klaus, nichts für ungut... :( :(

Edit:
Die Tour war sehr schön, schöne Landschaften, tolle Kurven..., vielen Dank an unseren Tourguide Tyler... :applaus:
 
Original von detlev
Beherzt gefahren schmilzt der BT45 wie Eis in der Sonne!
Aber tröstet Euch: In den 70ern gabs mal von Michelin Reifen mit der Kennung "PZ2". Der hielt auf meiner CB500Four (48PS) damals keine 1000km und vorne knapp das doppelte. Werbespruch (Das Motorrad):" ...als wenn 1000 kleine Michelinmännchen den Reifen auf der Straße hielten!"
War damals unglaublich gut bei Nässe.
Die modernen Reifen wie der BT45 oder der ContiGO stehen dem in der Nasshaftung in nichts nach, halten doch aber erheblich länger.
Wobei ich inzwischen glaube, dass der Conti da die Nase vorn hat. Ist nach mittlerer weile 3000km immer noch schön rund mit reichlich Restprofil und der vordere zeigt keine Sägezahnbildung.
Gefahren auf dem Caferacer meist im "Angriffsmodus". :D :wink1:


.... ist ja ein Ding, während ich oben von den 2500 und 3000 Km gelesen habe, mußte ich sofort an die selige CB 900 F denken, 10 bis 12 Stunden und der Originalreifen war nach knapp 500Km platt ....... und das stärkste fast 6Monate war kein zugelassener Ersatz lieferbar ...... Bridgestone mein lieber ..... da sind 2500 bis 3000 doch schon ´was ....... :applaus:
 
Hey, macht mir nich so'ne Angst... :entsetzten:, sonst bezweifele ich meine Entscheidung für die Q noch... :D :D

Naja, vorne hat er auch nicht mehr soo viel, die Markierung is' aber auch sowas von schlecht angebracht... :evil:

Dabei lass ich sie schon recht ordentlich durch die Kurven fliegen... 8)
Mal schauen, mein Dad hat noch so'n Teil zum Profil nachschneiden zu Hause, dann kriegt er eben noch ein wenig Profil... :D :D :D :pfeif: :pfeif:
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Original von TomH
(...)
Thomas, das war kein Spässle, das hab ich heuer schon ein paar Mal nachvollziehbar hinter mir (Rechnungen kann ich dir gerne zusenden :schimpf: )

Trotzdem viel Spass bei deinem Ausflug

Hey Klaus, ich wollte dich in keinster Weise angreifen...,sorry...
Hi Tom,

hab ich auch in keinster Weise so verstanden. ;-JJJ

Wäre mal interessant, den durchschnittlichen Reifenverzehr aufzuzeigen. Obwohl ich bin mir sicher es liegt am Fahrer (Ausnahmsweise weil ja auch eine/zwei Frauen im Forum sind: Fahrerinnen.
Edith: sacht Rechtschreibfehler sind zeitabhängig
 
Reifenbreite

Original von detlev
Versucht mal den Conti GO.
Hat bei mir jetzt recht flotte 2500km runter und nicht den Ansatz zum Sägezahn.
Sehr kurvengierig und ich habe heute bei Nässe auch ein sehr gutes Gefühl gehabt.
Kein vergleich zum grottigen ME77 auf der 100/7T.

Der Conti scheint dem BT45 in Sachen Straßenlage und Nasshaftung nichts nach zu stehen.

Hallo Detlev,
wie breit ist denn der Hinterreifen? Nachdem der BT 4.00 bei meiner /7 heftig am Kotflügel streift, steht eh eine Umrüstung ins Haus (auf BT metrisch oder Conti GO).
Gruß
Jörg
 
Ich habe zzt den ContiGO nur in metrisch, der ist als 120/90-18 123mm breit.
Nächste Woche bekomme ich ihn als 4.00-18, mal sehen, wie breit der ausfällt.

Wenn hier jemand gebrauchte BT45 hat, damit unglücklich ist und gegen ME77 ME33 Lasertec zöllig tauschen möchte, ich gebe meine gerne ab. :D
Der ME77 hat noch 2,5mm Profil, ist also noch für etwa 2000km gut, der ME33 Lasertec noch fast volles Profil!
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Original von TomH
.....so mit Zug aus den Kurven usw........

:oberl: Das meiste Gummi wird beim Bremsen und bei Regenfahrten (Schlupf) gelassen. Wenn man wie Detlev im Angriffsmodus fährt wird auch mehr gebremst. Beim normalen Beschleunigen auf trockener Strasse wird noch am wenigsten Gummi gelassen.:oberl:

Ich glaube ich werde auf der 90/6 mal andere Reifen als die Metzler probieren.

Der Conti scheint ja in Sachen Baksigkeit und Verschleiß durchaus sein Geld wert zu sein.
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Original von Luggi
Original von TomH
.....so mit Zug aus den Kurven usw........

:oberl: Das meiste Gummi wird beim Bremsen und bei Regenfahrten (Schlupf) gelassen. Wenn man wie Detlev im Angriffsmodus fährt wird auch mehr gebremst. Beim normalen Beschleunigen auf trockener Strasse wird noch am wenigsten Gummi gelassen.:oberl:

.

Hallo Matthias,

bitte um Vergebung, aber m.E. ist es genau umgekehrt (abgesehen vom Bremsen)! Nach allem, was ich weiß, rubbelt der meiste Gummi gerade beim herzhaften Beschleunigen auf trockener Straße ab. Hier gibt es unvermeidlich heftigen Schlupf, und zwar je nach eingesetzter Leistung bis in höhere Bereiche jenseits der Autobahn-Richtgeschwindigkeit (mit nach oben hin abnehmender Tendenz).
Wer sein Profil schonen will, tut also gut daran, 0 auf 100-Sprints zu lassen und erst im höheren Bereich am Kabel zu zerren.

Bei Regen gibt es zwar (theoretisch) noch mehr Schlupf, praktisch aber gerade weniger, denn niemand liegt gern auf der Nase. Außerdem ist Wasser -leider- ein ausgezeichnetes Schmiermittel für Gummi. Das Einzige, worüber ich mich bei Regen freue, ist der geringere Reifenverschleiß.

Grüßle,

Fritz :)
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Original von Fritz

bitte um Vergebung, aber m.E. ist es genau umgekehrt (abgesehen vom Bremsen)! Nach allem, was ich weiß, rubbelt der meiste Gummi gerade beim herzhaften Beschleunigen auf trockener Straße ab.
Grüßle,

Fritz :)

Moin Fritz,

das kann ich nur unterstreichen. Das sind auch meine Erfahrungen.

Leider ist es auch das, was mir am meisten Spaß macht 8)

...immer schön rausbeschleunigen und schon schmelzen sie dahin......

die Hinterreifen.....wie Eis in der Sonne.

Wenn die anderen Abriebfaktoren die Größeren wären, würde der Vorderreifen davon auch betroffen sein....ist er aber nicht...er hält immer länger.
 
Hallo,

hier ein erster Erfahrungsbericht zum BT 45 auf der Hartgummikuh.

Dieser ist seit ca. 1000 km auf dem Vorderrad montiert, hinten ist noch der zöllige Pirelli City Demon in 3.50 S -18 drauf (zu dem anschließend :schimpf: )

Handlichkeit und Nässehaftung sind hervorragend, wie ich auf der Tauchfahrt ins Yspertal feststellen konnte; nennenswerter Verschleiß oder Sägezähne bislang nicht festzustellen. Es ist aber zu Fahrwerksproblemen gekommen, welche ich jedoch nicht dem BT 45 zurechne.

Eine Untugend der geschobenen Langschwinge ist die Neigung zum Lenkerflattern bei Unregelmäßigkeiten (falscher Reifendruck, Felgenschlag etc.). Das hatte ich der Kuh seit vielen Jahren ausgetrieben und jetzt erstmals wieder erlebt. Einmal im Stadtverkehr bei ca 50 auf gerader Strecke und am nächsten Tag beim harten Herunterbremsen aus ca. 130. Frommi fuhr hinter mir; ich hätte es gerne aus dieser Perspektive gesehen. Soll spektakulär ausgeschaut haben. Zum Glück bin ich bei dem Rodeo oben geblieben. Die Lenkung fühlte sich auch etwas anders an. Beim Test, durch leichtes Schütteln am Lenker ein Flattern anzuregen, war eine Bereitschaft zum Aufschaukeln spürbar, was vorher nicht der Fall war.

Ich denke, es war eine Verkettung mehrerer Umstände. Der anschließend geprüfte Reifendruck lag bei ca. 2,2, also unter meinem Mindestwert von 2,5. Ferner war ein 10gr-Auswuchtgewicht verlorengegangen. Daheim habe ich die Wuchtung nochmals geprüft und konnte durch Verdrehen des Reifens auf der Felge 20gr Wuchtgewicht einsparen.

Nachdem der metrische Vorderreifen einen geringfügig k l e i n e r e n Durchmesser als die zöllige Originalgröße hat, wird dadurch der Nachlauf verkleinert. Das könnte einen, wenn auch geringen, zusätzlichen Negativ-Einfluß auf die Fahrstabilität gehabt haben. Der Effekt wird sich noch verstärken, wenn auch hinten der metrische BT 45 draufkommt; dieser ist nämlich im Durchmesser leicht g r ö ß e r als original. Deshalb habe ich vorsorglich den Nachlauf etwas vergrößert durch Umsetzen der oberen Federbeinbefestigungen nach unten. Dort sind ja zwei Bohrungen untereinander; eigentlich zur Umstellung auf Gespannbetrieb gedacht. Das zusätzliche Stückchen Bodenfreiheit nimmt man natürlich gerne mit.

Jetzt ist tatsächlich wieder alles bestens. Es läßt sich auch mit Schütteln keine Unruhe mehr ins Fahrwerk bringen, und die Handlichkeit bzw. Kurvenwilligkeit hat nicht gelitten.

Zu dem Pirelli kann ich keine guten Worte verlieren. Bei Nässe ist die Erfahrung damit sehr schlecht. Bei -allerdings wirklich zentimeterhoch gefluteter Straße- bin ich beim ganz leichten Bremsen vor einer Ampel heftig mit dem Hinterrad ins Schleudern gekommen. In einer Autobahnauffahrt -feucht, aber nicht naß- wurde es schon bei geringer Geschwindigkeit und Schräglage "leicht". Zuunguterletzt ist mir auf der Landstraße bei lediglich restfeuchter Fahrbahn in einer mittelschnellen Kurve bei ordentlicher Schräglage das Hinterrad weggeschmiert, ließ sich aber wieder einfangen. Gleiches passierte auf knochentrockenem Asphalt beim beschleunigten Linksabbiegen aus dem Stand heraus. So habe ich das auch mit den bisherigen Metzeler ME 77 noch nicht erlebt.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Heute habe ich den ContiGO als 4.00H18 bekommen.

Für die Leute mit Platzproblemen die Entwarnung:

Er ist nur 113mm breit, während der metrische 120/90-18 H 123mm breit ist.

Lässt sich ohne Probleme durch die Schwinge einfädeln.

Im Gegensatz zum BT45, wo der zöllige breiter ausfällt als der metrische.
 
So nun will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich fahre auf meiner Q den Metzeler Lesertec Vo:18" 110x80 Hi:18" 130x80. Anfänglich fühlte es sich an als wenn ich auf Eiern fahre :entsetzten: Nach dem ich den Luftdruck auf Vo1,9 Hi2.2 Bar reduziert habe ist das Handling super, Haftung das der Ventildeckel um Gnade fleht und schönes Driften ist auch drin :D Auf meiner Kawa habe ich BT45 montiert, es mag am 16" Fahrwerk liegen aber das Feedback finde ich nicht besonders und was ich hier über die Haltbarkeit gelesen habe ist ja auch nicht so doll. Der Metzeler hat bei mir Vo+Hi 7500 KM gehalten.

MfG:Tobi
 
Reifenbreite

Original von detlev
Heute habe ich den ContiGO als 4.00H18 bekommen.

Für die Leute mit Platzproblemen die Entwarnung:

Er ist nur 113mm breit, während der metrische 120/90-18 H 123mm breit ist.

Lässt sich ohne Probleme durch die Schwinge einfädeln.

Im Gegensatz zum BT45, wo der zöllige breiter ausfällt als der metrische.

Hallo Detlev,
hochspannend, Deine Mitteilung. 1 cm gibt richtig Luft und zur Abnahme muss ich mit 4.00 auch nicht.
Merci vielmals.
Jörg
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Wenn die anderen Abriebfaktoren die Größeren wären, würde der Vorderreifen davon auch betroffen sein....ist er aber nicht...er hält immer länger.

bei mir leider nicht.
ich wohne ja hier am tor zum bergischen land und einen kilometer weiter beginnen die ersten serpentinen. §:
bei mir hält der vorderreifen immer mindestens 1/3 weniger als der hinterreifen. :schimpf:
aber komme ihc auch mit klar. :pfeif:
liebe grüsse manfred
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Hallo Manfred,
du glücklicher Kurvenräuber, bei meinen Reifen ist meist die Mitte
weg, könnte ich doch nur das seitliche Gummi in die Mitte
schieben. mmmm
Auch wenn du durch die Kurven rennst, lass mal bitte

diesen Hund nicht so r e n n e n ))):

da wird einem schwindlig, gönn' ihm mal ne' Pause,
Gruß Beem. :)
 
RE: Preiserhöhung beim BT

hallo beem,
vielleicht fährst du bei dem nächsten satz reifen erstmal alles das, was du sonst auch fähren möchtest/musst und dann kommst du hierher und fährst auch die reifen auf den übrigen seiten runter. dann ben sie sich wenigstens bezahlt gemacht. :yeah:
den hund bekomme ich leider nicht gebremst.
irgend jemand hier hat dem mal ´ne grosse wurst versprochen und seitdem rennt der was das zeug hält ... ::-))
liebe grüsse manfred
 
BT 45 in 4.00, 120/90 oder 110/90

Zu den o. a. Größen des BT 45 habe ich unter Detlevs Thema "BT 45 zöllig vs. metrisch" einen Beitrag eingestellt. Hätte auch gut hierher gepaßt. Von der Überschrift her sucht man wohl eher dort danach.
Gruß
Jörg
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Original von LausbubNRW63
den hund bekomme ich leider nicht gebremst.
irgend jemand hier hat dem mal ´ne grosse wurst versprochen und seitdem rennt der was das zeug hält ... ::-))

Alles eine Frage der Erziehung :D

hu.gif


hu1.gif
 
Jetzt ist er runter, der BT45, vorne wie hinten... :( :(
Ich weiß ja auch nicht, aber irgendwie hat er innerhalb der letzten 200km sowas von schnell abgebaut, da konnte ich richtig zuschauen... X( X(

Auf "Dotti" war er schon montiert und ich habe mit ihm ca.5500km gefahren, vorne wie hinten...

Komisch ist, dass es ihn in der Mitte am schlimmsten erwischt hat... :nixw: :nixw:... ist schon mega komisch... :D :D ...irgendwie

Also werde ich mich wohl nächste Woche dranmachen und "Dotti" die neuen Hufe montieren lassen..., hatte eigentlich gedacht, dass ich diese Saison noch fahren kann damit und vor allem wollte ich den Mo.-Go. auf dem Meissner >> http://www.unicorn-mc.de/feedback1.htm (Hier mal Bilder vom letzten Jahr >> http://www.unicorn-mc.de/pics/Jahresabschlussfahrt2007/album/index.html )

Schönen Sonntag wünsch ich in die Runde und passt auf euch auf!!
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Original von Hobbel
Original von Fritz

bitte um Vergebung, aber m.E. ist es genau umgekehrt (abgesehen vom Bremsen)! Nach allem, was ich weiß, rubbelt der meiste Gummi gerade beim herzhaften Beschleunigen auf trockener Straße ab.
Grüßle,

Fritz :)

Moin Fritz,

das kann ich nur unterstreichen. Das sind auch meine Erfahrungen.

Leider ist es auch das, was mir am meisten Spaß macht 8)

...immer schön rausbeschleunigen und schon schmelzen sie dahin......

die Hinterreifen.....wie Eis in der Sonne.

Wenn die anderen Abriebfaktoren die Größeren wären, würde der Vorderreifen davon auch betroffen sein....ist er aber nicht...er hält immer länger.

Na Ihr beiden, schon die neue MO gelesen?

Seite 53 bestätigt meine geäußerte laienhafte Ansicht.....usw.

Bei Regen erhöht sich der Schlupf und damit der Verschleiß.

Wie gut das ich recht hatte:D
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Original von Luggi

Na Ihr beiden, schon die neue MO gelesen?
Seite 53 bestätigt meine geäußerte laienhafte Ansicht.....usw.
Bei Regen erhöht sich der Schlupf und damit der Verschleiß.
Wie gut das ich recht hatte:D

Ja Luggi, du hast Recht, deine Ansicht ist laienhaft..... :oberl:

Den erhöhten Verschleiß im Regen kann man nur dann haben, wenn man überwiegend im Regen fährt. Das ist bei uns Schönwetterfahrern wohl nicht der Fall.
Da ich in einer Saison mindestens einen Hinterreifen dem Asphalt preisgebe, kann es sogar vorkommen dass ein Hinterreifen überhaupt keinen Regen gesehen hat ;)
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Original von Hobbel
Original von Luggi

Na Ihr beiden, schon die neue MO gelesen?
Seite 53 bestätigt meine geäußerte laienhafte Ansicht.....usw.
Bei Regen erhöht sich der Schlupf und damit der Verschleiß.
Wie gut das ich recht hatte:D

Ja Luggi, du hast Recht, deine Ansicht ist laienhaft..... :oberl:

Den erhöhten Verschleiß im Regen kann man nur dann haben, wenn man überwiegend im Regen fährt. Das ist bei uns Schönwetterfahrern wohl nicht der Fall.
Da ich in einer Saison mindestens einen Hinterreifen dem Asphalt preisgebe, kann es sogar vorkommen dass ein Hinterreifen überhaupt keinen Regen gesehen hat ;)

Und wie kriegst Du den Schlupf auf die trockene Strasse?( :pfeif:
 
Original von Giorgio
Jetzt mal so unter uns.

Wen stört den das nette Sägezahngebilde auf dem Vorderreifen überhaupt?
Und vor allem, was stört daran?


Ich merk davon jedenfalls nicht viel.

Und im Vergleich zu 2.500km Haltbarkeit eines Satzes MPP auf meiner K1200R kann ich mit dem BT45 doch traumhafte Laufleistungen erzielen! ;)

und dann für den preis, da lach ich doch wenn er nach 4000 runter muss, ist ja wirklich günstig

ich denke haftung und gripp lässt sich eben mit haltbarkeit nicht verbinden, was solls mir gefällt das fahrverhalten ausnahmslos, also wozu nach was anderem schauen?

die sägezähne sind eher ein optischer mangel, nicht mal die rennleitung hat was dagegen gesagt, der hat nur anerkennende genickt und gegrinst
 
Zurück
Oben Unten