Coolride Demontage Patronen?

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.842
Ort
Trier
Tach,

hat schon mal jemand die Collride Heizkartuschen aus nem Lenker wieder heile rausbekommen?

Wenn ja, mit der Zerstörung des Lenkers, oder ohne?

Schönen Tach noch! )(-:
 
Servus Peter,

ich habe gerade welche zum Einbau hier liegen. Ausgebaut hab' ich noch keine, aber ich kann mich erinnern, dass Erhitzen mit dem Heißluftfön den 2K-Kleber wieder zähflüssig macht.
Wenn Du ein Gewinde an der Außenseite der Patrone hast, könnte es mit dem Rausziehen dann auch ganz gut klappen.
 
Servus Peter,

ich habe gerade welche zum Einbau hier liegen. Ausgebaut hab' ich noch keine, aber ich kann mich erinnern, dass Erhitzen mit dem Heißluftfön den 2K-Kleber wieder zähflüssig macht.
Wenn Du ein Gewinde an der Außenseite der Patrone hast, könnte es mit dem Rausziehen dann auch ganz gut klappen.

S0 steht es auch in der Anleitung unter Demontage.Sehr gut Erhitzen, Schraube rein, Lenker in Schraubstock spannen wenn mehr am Motorrad und dann an der Schraube kräftig ziehen.
Ich hab das aber auch noch nicht gemacht.
 
Moin,

und genau so funktioniert es auch.
GUT heizen - am besten von außen mit Heißluft und von innen mit Strömlingen, T>200°C - und dann ziehen und drehen.
Hab ich selber schon mehrfach gemacht. Setzt natürlich Patronen mit Gewinde voraus - ohne hab ich keine Erfahrung.

Grüße,
Jörg.
 
Das herausziehen der Patronen hatte ich auch probiert.
Mit Fön schön heiß gemacht. In das Gewinde der Patrone eine Gewindestange, Stück Rundmaterial mit Loch, U-Scheibe + Mutter drauf
und fleißig geklopft. Von der Patrone kam nur das Messingteil raus.:(
Und damit war die Patrone futsch. Habe dann einen Händler angefragt wie er das macht. Er verkauft die Dinger nicht mehr da entweder die Patrone beim rausziehen verreckt, oder der Lenker aufgeflext werden muss.
Bei dem Versuch die restliche Patrone herauszuziehen habe ich den Lenker auch noch kaputte gemacht.:schimpf:
Jetzt habe ich mir ein 1mm starkes Nirorohr gekauft und mit leichten !! Hammerschlägen in den Lenker gebaut und in das Nirorohr kam dann die neue Patrone. Diese wurde nur leicht eingeklebt. Mit Lenker warm machen und Gewindestange geht die Patrone einwandfrei wieder raus.:D

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, wenn ich ein wenig vom ursprünglichen Thema abschweife:
Ich bin gerade dabei, die Patronen zu verbauen und frage mich insbesondere nach Manfreds Beiträgen, ob ich die Patronen überhaupt verkleben soll.
Erstens passen sie ohne Spiel in den Lenker und zweitens verwende ich ja die Lenkerendgewichte mit den Acerbis_Protektoren
Griffeinheit_links.jpg
Wo soll denn die Patrone hin, wenn sie von außen angeschraubt ist und der Protektor sich nicht nach außen verschieben kann?
In den Lenker kann sie nicht und nach außen auch nicht.
 
Sorry, wenn ich ein wenig vom ursprünglichen Thema abschweife:
Ich bin gerade dabei, die Patronen zu verbauen und frage mich insbesondere nach Manfreds Beiträgen, ob ich die Patronen überhaupt verkleben soll.
Erstens passen sie ohne Spiel in den Lenker und zweitens verwende ich ja die Lenkerendgewichte mit den Acerbis_Protektoren
Anhang anzeigen 193487
Wo soll denn die Patrone hin, wenn sie von außen angeschraubt ist und der Protektor sich nicht nach außen verschieben kann?
In den Lenker kann sie nicht und nach außen auch nicht.
Nicht!! ernst gemeint:
In die Mitte?
Wofür Lenkerendgewichte?
Gutes Gelingen anyway
 
WEnn die Patrone mit leichten Druck in den Lenker gehen würde ich es auch so machen. Rutschen sie aber leicht rein könnten sie von den Vibirationen beschädigt werden. Was mir noch einfällt. Ich habe UHU 3000 genommen. Nur dünn auf eine Seite.

Manfred
 
Danke!

Aber mit Erhitzen (Gasflamme und) und Ziehen bin ich leider nicht zum Erfolg gekommen.
Ich hatte mit Gas ordentlich erhitzt aber es ließ sich leider nur die Gewindebuchse ziehen.

P1100284.jpg
 
Moin,

hattest du mit dem mitgelieferten Kleber verklebt?
So sachte interessiert mich die Sache - du bist jetzt schon der Zweite, bei dem der Ausbau mit Hitze nicht funktioniert hat.
Ich hab wie gesagt bereits zwei Sätze (rel.) problemlos wieder ausgebaut bekommen (1xOriginalkleber, 1x JB Weld Quick) und hatte im Gegenteil auch schon einmal das 'Problem', daß sich eine Patrone gelöst hatte - allerdings war das im Februar innorwegen mit extremen Temeraturwechseln/-unterschieden. (Nachts < -30°C, tagsüber im Betrieb Patrone auf Vollast)
Ist doof, wenn der Protektor dran verschraubt ist.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Allerdings sehen meine Patronen auch durch die bank anders aus als deine:
Auf deinem Foto sieht das so aus, als ob am Ende der Patrone eine Gewindebuchse mit Innendurchmesser der Patrone eingelassen war - sprich das Patronenende besteht aus einem 'Metalldeckel' mit Gewinde. Bei mir sind da jeweils Messinggewindehülsen mit roter Vergußmasse rings rum zu sehen. So wie auf diesem Bild.
Möglicherweise ist deine Variante eine neuere Ausführung - meine stammen alle noch aus den Anfangszeiten mit 'Hobbyproduktion' - und in genau dem Unterschied besteht das Problem? ?(

@BlueQQ:
Wie sahen deine nicht entfernbaren Patronen aus? Wie bei mir beschrieben oder wie im Build oben?
@ BlueQQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sorry , aber ein Lenker der die Farbe hat und damit meine ich das blaue der ist sowieso fertig. Da ist doch eher weniger Hitze und mehr Geduld gefragt. Ein Ofen wäre Ideal.
 
Moin,

jepp, das Zeug meinte ich mit Originalkleber. Der wird mit hinreichend Hitze eigentlich schön weich und stellt dann kein Problem dar.
Von daher dürfte imho wirklich die 'verschlimmbesserte' Konstruktion und/oder die offenbar geänderte (Farbe!) innere Vergußmasse den Unterschied
ausmachen, der mit neueren Patronen zu Problemen beim Ausbau führt. Mir fällt sonst jedenfalls nichts mehr ein - und genug Hitze hast du ja augenscheinlich eingebracht.

Grüße,
Jörg.
 
Die Patronen sollten schon eingeklebt werden; nicht nur wegen Vibrationsschäden, auch der Wärmeübergang könnte ev. nicht klappen und die Patrone stattdessen zu heiß werden.
 
Moin,

hattest du mit dem mitgelieferten Kleber verklebt?
So sachte interessiert mich die Sache - du bist jetzt schon der Zweite, bei dem der Ausbau mit Hitze nicht funktioniert hat.
Ich hab wie gesagt bereits zwei Sätze (rel.) problemlos wieder ausgebaut bekommen (1xOriginalkleber, 1x JB Weld Quick) und hatte im Gegenteil auch schon einmal das 'Problem', daß sich eine Patrone gelöst hatte - allerdings war das im Februar innorwegen mit extremen Temeraturwechseln/-unterschieden. (Nachts < -30°C, tagsüber im Betrieb Patrone auf Vollast)
Ist doof, wenn der Protektor dran verschraubt ist.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Allerdings sehen meine Patronen auch durch die bank anders aus als deine:
Auf deinem Foto sieht das so aus, als ob am Ende der Patrone eine Gewindebuchse mit Innendurchmesser der Patrone eingelassen war - sprich das Patronenende besteht aus einem 'Metalldeckel' mit Gewinde. Bei mir sind da jeweils Messinggewindehülsen mit roter Vergußmasse rings rum zu sehen. So wie auf diesem Bild.
Möglicherweise ist deine Variante eine neuere Ausführung - meine stammen alle noch aus den Anfangszeiten mit 'Hobbyproduktion' - und in genau dem Unterschied besteht das Problem? ?(

@BlueQQ:
Wie sahen deine nicht entfernbaren Patronen aus? Wie bei mir beschrieben oder wie im Build oben?
@ BlueQQ




Hallo,
und hier wäre dann der Dritte im Bunde. Ich hab sie auch nicht rausbekommen. Meine sahen genau so aus wie die von Peter.
Gruß
Pit
 
Moin,

dann darf man wohl mit einiger Sicherheit (auch wenn die Stiprobengröße keiner statistischen Betrachtung stand hält ;)) davon ausgehen, daß die Weiterentwicklung(*) der Patronen im Lauf der Jahre in Bezug auf die Demontage wirklich eine 'Verschlimmbesserung' darstellt und man für Patronen neuerer Bauart eine Demontage wohl eher vergessen kann. Sollte man imho im Hinterkopf behalten.
*) So gesehen dann wohl vermutlich eher eine Fertigungs-/Kostenoptimierung - einen funktionellen Vorteil kann ich jedenfalls nicht erkennen und im Sinne der Demontierbarkeit / Robustheit scheint es ja eher ein Rückschritt zu sein.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Mir war bis zum Bild in Beitrag #10 nicht bewußt, daß es diesbezüglich unterschiedliche Ausführungen gibt - von daher ein kleines sorry an @BlueQQ daß ich dich damals offenbar auf die falsche Fährte geschickt habe.
 
P.S.
Mir war bis zum Bild in Beitrag #10 nicht bewußt, daß es diesbezüglich unterschiedliche Ausführungen gibt - von daher ein kleines sorry an @BlueQQ daß ich dich damals offenbar auf die falsche Fährte geschickt habe.

Kein Problem.

Mir fällt noch ein das der Hersteller die Problematik kennt. Den hatte ich auch angefunkt. Seine Meinung nach wird ein Lenker nie getauscht.
Mich hat es gewaltig geärgert das man die Dinger nicht mehr rausbekommt. Wenn eine defekt geht kann man alles in die Tonne klopfen

Manfred
 
Die Patronen sollten schon eingeklebt werden; nicht nur wegen Vibrationsschäden, auch der Wärmeübergang könnte ev. nicht klappen und die Patrone stattdessen zu heiß werden.

Hi,

hat das vielleicht schon mal jemand mit Wärmeleitpaste versucht? :nixw: Wenn die Patronen nicht belastet werden, sollte das Zeug auch reichen.
 
Zurück
Oben Unten