Coolride Demontage Patronen?

Hält diese Leitpaste die Temperaturen der Heizpatronen aus?
Manfred

Hi Manfred,

die Paste wird benutzt, um Halbleiter und Prozessoren mit dem Kühlkörper inniger zu verbinden, damit die Wärme besser abgeleitet wird. Hast du schon mal einen Kühlkörper von einem Prozessor im Betrieb angefasst? Verbrenn dir nicht die Finger! )(-:
 
Bescheidene Frage:

Warum verbaut man eigentlich diese Patronen, wo es doch von BMW für warme Hände seit Jahrzehnten eine bestens funktionierende Lösung gibt?

Darüber kann man durchaus streiten. Ich habe die Originalgriffe und würde umrüsten, wenn die es nicht mehr tun.

Zur Wahl stände auch bei mir die Alternative mit heizbaren Handschuhen zu arbeiten.

Wäre doch mal was für einen gesonderten Fred:

Griffe, Patronen und heizbare Handschuhe gegenüber zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

weil die Coolride Patronen eine funktionierende und durch den Wegfall bewegter Leitungen eine besonders ausfallsichere Lösung sind.
Kabelbrüche insbesondere am rechten Lenkerende sind bei der BMW Lösung nun durchaus keine Einzelfälle.
Und wenn ich mich nicht sehr irre, sind sie inzwischen auch noch um einiges günstiger.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

irgendwie sind diese Lösungen doch ziemlich oldschool. Da beheizt man ein Teil der vordere Hälfte des Motorrads sowie die Handschuhe von aussen (!) in einer Zeit wo man jedes Watt der Lima braucht.
Mit nem Handyakku in den Stulpen , beheizten gut isolierten Handschuhen hat man mit deutlich weniger Energie wesentlich effizienter warme Finger, ohne Kabel !
Wen es das nicht gibt melde ich es zum Patent an!

Gruß
Kai
 
Moin,
Mit nem Handyakku in den Stulpen , beheizten gut isolierten Handschuhen hat man mit deutlich weniger Energie wesentlich effizienter warme Finger, ohne Kabel !
Wen es das nicht gibt melde ich es zum Patent an!
Erstens gibt es das schon und zweitens kannst Du es jetzt nicht mehr patentieren, denn Du hast ja öffentlich darüber geredet :D
 
Hi,

für mich:

+optimale Heizwirkung; wichtig wegen Weissfingerkrankheit

+gute Einstellbarkeit als Ganzjahresnutzer; 5-Stufenregelung

+ich fahre verschiedene Handschuhepaare mit einer Heizung; 12V-Handschuhe machen nur bei Leuten Sinn, die ausschließlich bei extremer Kälte HG mit nur einem Handschuhpaar nutzen.

+Ausfallsicherheit s. GdG

+Griffe mit "Normaldurchmesser"

-einziges Manko bis jetzt ist die erschwerte Austauschbarkeit bei Lenkerwechsel
 
Moin,

irgendwie sind diese Lösungen doch ziemlich oldschool. Da beheizt man ein Teil der vordere Hälfte des Motorrads sowie die Handschuhe von aussen (!) in einer Zeit wo man jedes Watt der Lima braucht.
Mit nem Handyakku in den Stulpen , beheizten gut isolierten Handschuhen hat man mit deutlich weniger Energie wesentlich effizienter warme Finger, ohne Kabel !
Wen es das nicht gibt melde ich es zum Patent an!

Gruß
Kai

60 cm vom Lenker entfernt wird doch ordentlich Wärme erzeugt. Die verpufft einfach im Fahrtwind. Wie wär's denn - wenn man eh schon das Loch im Lenker hat - die Abwärme des Motors in den Lenker zu leiten.
Wäre wohl bei Wasserkühlung einfacher, aber könnte bei unseren Kühen trotzdem gehen.
Ist evtl. auch patentverdächtig;).
 
60 cm vom Lenker entfernt wird doch ordentlich Wärme erzeugt. Die verpufft einfach im Fahrtwind. Wie wär's denn - wenn man eh schon das Loch im Lenker hat - die Abwärme des Motors in den Lenker zu leiten.
Wäre wohl bei Wasserkühlung einfacher, aber könnte bei unseren Kühen trotzdem gehen.
Ist evtl. auch patentverdächtig;).

Habt ihr ne THC Überdosis.....:D
 
Ist doch nicht mal so abwegig was der Stefan schreibt. ;)

Aber alles schon mal dagewesen. :D

Vom Zündapp 750 Militärgespann gab es eine Version mit Heizung die über flexible Rohre von den Krümmern die Abwärme an die Hände leitete.
Auch das Innere des Seitenwagens konnte so erwärmt werden.
 
Ist doch nicht mal so abwegig was der Stefan schreibt. ;)

Aber alles schon mal dagewesen. :D

Vom Zündapp 750 Militärgespann gab es eine Version mit Heizung die über flexible Rohre von den Krümmern die Abwärme an die Hände leitete.
Auch das Innere des Seitenwagens konnte so erwärmt werden.

Ist klar Fritz; gegeben hat es das alles schon mal.

Dann baut euch mal ne Durchlauferhitzerheizung. Mangels Wasserkühlung vielleicht mit Solarpanel; auf ne RT-Verkleidung geklebt....:D
 
Ich habe mit dem Hersteller der Coolride Patronen bei Franco auf der Jahresparty gesprochen und auch mit ihm über das leidige Thema der Austauschbarkeit gesprochen. Er sagt, dass es wichtig sei, dass die Patronen mit dem Lenker vollflächig verklebt sind, da sie sonst wohl im ungünstigsten Fall durchbrennen können.
Ich habe mit ihm auch über das Thema "Wärmeleitpaste" gesprochen, er wollte wohl damit experimentieren.
Mal sehen, was da noch kommt.
Ich habe die Patronen auch schon verbaut (Stahllenker) und sie funktionieren gut, andererseits habe ich über die Jahre auch sehr gute Erfahrung mit den BMW Heizgriffen gemacht. Ob die Coolrides über 30 Jahre lang so problemlos funktionieren, müssen sie erst noch beweisen.
Ich habe zwar schon defekte Kabel bei den BMW Griffen vorgefunden, aber bei meinen eigenen Maschinen hatte ich noch keine Ausfälle.
Bisher habe ich den BMW Griffen wegen der leichten Austauschbarkeit des Lenkers den Vorzug gegeben.

@GdG: Die Coolride-Patronen sind inzwischen deutlich billiger als die BMW Griffe.
 
Hilft dem Peter auch nicht weiter. Aber ich habe mal gerechnet. Ausser Rahmen, Lenker und den Heizgriffen (BMW), ist alles min. einmal getauscht worden. Und das Mopped habe ich 1989 übernommen. Ergo sind die Heizriffe nun auch 28 Jahre im Einsatz. Das Kleben ist mir bei den Coolride immer suspekt. Aber bei 18 Jahren hätte man auch kleben können ...

Grüße
Claus
 
Leitpaste ist keine schlechte Idee. Die hält locker Temperaturen bis 150°C aus. Da sie auch nicht aushärtet oder klebt sondern eher sogar schmiert dürften die Patronen dann leichter rausgehen. Wenn die coolrides mit Aussengewinde eingesetzt werden (für Endgewichte oder Acerbis) braucht da eigentlich auch nix eingeklebt zu werden. Werde das die Tage auch genau so machen.
 
Wie is denn das mit der Leitpaste - wird die flüssig(er) bei Erwärmung? :nixw:

Also die Leitpaste aus dem PC-Bereich nicht.
Die wird über die Jahre eher trocken-klebrig bis leicht hart.
Härtet aber nicht aus.
Das könnte tatsächlich funktionieren.

Aber:
Wie behalten die Coolride dann ihre Position am Lenkerende?
Ist da nochmal etwas zum Fixieren dran? ?(

Gruß
Guido (der noch keine Coolride verbaut hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss ganz ehrlich sagen: als ich die Patronen mit diesem 2K-Kleber im Lenkerende befestigt hab, war mir persönlich klar, daß ich die so schnell nicht mehr rauskriege.

Ist mir auch piepegal.... die Dinger sind so gut, daß in Falle eines Falles halt 100€ für einen Satz neue dazukommen. Überhaupt kein Vergleich zu den originalen BMW-Griffen, die ich z.B, auf der R11 draufhab. Die sind gut für kühle Sommerabende.

Martin
 
Ich habe letzten Monat die Coolride Elektronik im Rahmen der Garantie ausgetauscht bekommen. War froh, dass die Heizkartuschen noch i.O. waren.;;-)
Gruß
Claus
 
Ich muss ganz ehrlich sagen: als ich die Patronen mit diesem 2K-Kleber im Lenkerende befestigt hab, war mir persönlich klar, daß ich die so schnell nicht mehr rauskriege.

Die kriegste nur raus wenn Du den Lenker zersägst
Manfred
 
Nach Aussage des Coolride-Menschen auf Francos Werkstattparty kann man natürlich das in den Patronen vorhandene Gewinde zum ziehen nutzen und dann mittels Heißluft"fön" den Lenker von außen erhitzen und dadurch den Kleber aufweichen.
 
.... und vorher nicht vergessen, den Zuleitungen Lose zu geben, sonst spannt es.

Martin
 
Wenn der Platz vorhanden ist, könnte man einen Kunststoffring weiter im Lenkerinneren einkleben oder vorne an den Coolride befestigen (falls möglich!), damit diese nicht verrutschen oder sich verdrehen können.
So könnte man einen Versuch mit Wärmeleitpaste unternehmen.

Aber wer ist so risikofreudig, um dies zu testen? :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Idee war, das äußere Ende der Heizpatronen 45° abzuschrägen und dann eine entsprechend abgeschrägtes Gegenstück mit Langloch damit zu verschrauben. Dann würde sich die Patrone beim festziehen in die eine Richtung bewegen und das Gegenstück in die entgegengesetzte und die Patrone säße fest. Dazu Wärmeleitpaste und fertig.
 
Moin.

Nach Aussage des Coolride-Menschen auf Francos Werkstattparty kann man natürlich das in den Patronen vorhandene Gewinde zum ziehen nutzen und dann mittels Heißluft"fön" den Lenker von außen erhitzen und dadurch den Kleber aufweichen.

DAS funktioniert leider nur bei älteren Patronen bei denen das Gewinde noch in einem ins äußere Rohr eingepreßten Deckel saß.
Bei neueren Patronen ist das Gewinde nur noch eine von der Vergußmasse gehaltene Gewindebuchse. Bei dieser Bauform gibt wohl in aller Regel die Vergußmasse vor dem 2K Kleber auf, was zur Zerstörung der Patrone führt.

Ich würde bei diesen Patronen ggf. nach ausführlichem Erhitzen die Patrone mit gezielten Schlägen auf ein genau (!) in den Lenker passendes Rohr oder Rundmaterieal lösen und dann versuchen sie am Gewinde zu ziehen.

Grüße,
Jörg.
 
Man müsste wohl einen Ansatz davor schrauben oder kleben, ich fürchte, dass das Material der Patrone nicht genug hergibt. Diese Idee hatte ich mal vor ein paar Jahren mit dem Hersteller kommuniziert.
 
Zurück
Oben Unten