Coolride / Griffheizungsregler

Moin David

hier noch ein Nachtrag zu einem Bild der Regelung am Lenker
 

Anhänge

  • 20170917_114939.jpg
    20170917_114939.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 98
Ich bin jetzt nicht der Elektronik-Experte, aber vom Konzept gefällt mir Flohs Lösung gut. Was mir daran aber nicht gefällt, ist das Bedienungselement; den klobigen Taster an den Lenker zu wurschteln macht für mich das Gesamtergebnis schlecht. Es gibt doch recht ansehnliche Taster zu kaufen -man muss nur sehen, wohin mit der LED.
 
Wie man's eben nimmt. Ich finde es schöner, wenn man eben nicht direkt sieht, was hinter einem einzelnen Knopf am Lenker steckt - ohne viel geblinke. Es ist eben ein Eigenbau, gebaut nach eigenen Anforderungen und Wünschen und das soll so sein. Ob das schnickschnack ist darf jeder selbst entscheiden.
Wer's minimalistisch mag, soll bei dem Wetter einfach kein Moped fahren oder sich was teures fertiges kaufen:aetsch:


  • Ich habe mal fix das Bord entworfen. Zu sehen sind Vorder- und Rückseite. Darauf kommt huckepack ein kleiner Atmega328 Mikrocontroller. Die Heizelemente werden mit PWM angesteuert um die gewünschte Wärmestufe zu erhalten.
  • Ein Anschluss für einen Temperatursensor für die Temperaturkompensation ist ebenfalls eingepflegt (habe ich aber noch nicht in der Software umgesetzt).
  • Die Schraubklemmen nehmen leider recht viel Platz weg, dafür ist aber ein verbauen ohne Crimpwerkzeug oder löten möglich.
  • Die mögliche Heizleistung habe ich drastisch erhöht. Polare Ausflüge sollten jetzt mit drin sein :D

Vorderseite:
Anhang anzeigen 190299
Rückseite:
Anhang anzeigen 190300

Achja, ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass das ganze natürlich auch abgesichert ist gegen Spannungsspitzen welche im Bordnetz teils recht heftig sind. Und ebenso ist die Treiberstufe natürlich gegen Überhitzung und Kurzschluss im Fehlerfall geschützt.


Hallo Floh,
du bist halt Experte. Ich muss mir sowas teuer kaufen. Und ja, ich fahre auch bei schönem Wetter. :D
Gruß
Pit
Mein Knöpfchen für die Regelung ist auch nicht gerade groß.
 
Grüßt euch zusammen,

was für mich an erster Stelle stand: Flexibilität. Somit kann man jeden Taster verbauen. Daher auch die Schraubklemmen auf der Platine. Das soll kein System sein welches in der Konfiguration fest ist!
Die drei LED's lassen sich entsprechend auch anschließen wie man will. Es muss nicht eine RGB-Farbmischung erfolgen wie ich es mir dachte - drei (optional sogar direkt fünf) einfache LED's gehen natürlich auch als Statusanzeige.
Das ganze ist in der Software entsprechend umsetzbar und ist ohne massives Vorwissen (If und For sollte ein Begriff sein) programmierbar. Dafür hat die Steuerung sogar einen USB-Anschluss ;)

Hardwaretechnisch vorbereitet und ausgebaut ist sogar der Anschluss für ein drittes Heizelement - wobei das jetzt beinahe etwas zu weit geht (-> Schnickschnack), aber der verbaute Treiber hat das hergegeben.
 
Hey Floh.

Mir gefällt dein Vorhaben sehr gut, und wenn es eine Nachbaulösung bin ich dabei.
Das Poti, dass bei mir verbaut ist, finde ich nicht so praktisch. Ich muss immer prüfen ob es auf Aus steht bevor ich losfahre.
Da war die Zweitasten-Lösung von der Firma Sikla (siehe ersten Beitrag) um vieles benutzerfreundlich.
Eine stufenlose Steurung ist unnötig und fummelig in der Bedienung. Da finde ich deine Tastenlösung mit 5 Stufen freundlicher
 
Ich benutze die Coolride in Verbindung mit dem entsprechenden Regler.
Die Bedienung, also Einstellung der Heizleistung (in 5 Stufen) mache ich aber über den verbauten Digital-Tacho, einem SIxO.
Die Anzeige erfolgt über das Tacho-Display. Nach einer Pause geht es mit der zuletzt eingestellten Stufe weiter.
So hat man gar keine zusätzlichen Taster oder Anzeigen. Ich finde das perfekt!

Grüße
Michael
 
1.jpg 0.jpg
...ein paar Wochen später...
Heute ist nun das letzte Bauteil - der Taster - angekommen :rolleyes:.

Ich habe das ganze nun soweit "quasi" fertig. Der Code muss noch ein bisschen aufgeräumt werden und die Temperaturkompensation fehlt noch in der Software und dann noch die Feineinstellung.
Lasten von 4A zu schalten ist kein Problem und geht prima.
Ich habe den RGB Taster nun mal angeschlossen. Sieht ziemlich hübsch aus und macht was her.
2.jpg 3.jpg 4.jpg

Die Bilder sind heute unter strahlendem Sonnenschein gemacht worden (blau - rot - aus) und die Farben sind dennoch unterscheidbar (auf den Fotos sieht es dunkler aus, als es in Wirklichkeit ist). Auch die Größe sagt mir zu - 17mm Durchmesser sind mit Motorradhandschuhen gut bedienbar.

Als Heizelement habe ich mir gedacht, dass ich Hochlastwiderstände verwende, welche auf den Innendruchmesser des Lenkers abgedreht werden. Die sind recht günstig zu haben und funktionieren exakt gleich wie Heizmatten oder ähnliches.
Mit dem Controller und zwei in Reihe geschalteten 3 Ohm Hochlastwiderständen habe ich 140°C messen können. Natürlich ist die Temperatur viel zu hoch für "warme Finger" aber man benötigt anfangs vermutlich einiges mehr an Heizleistung da der Lenker mitgeheizt werden muss. Hier muss dann das ganze noch fein eingestellt werden.

5.jpg

Momentan können 5 Stufen angewählt werden (0%,25%,50%,75%,100%) welche durch unterschiedliche Farben von blau bis rot dargestellt werden.
Die Spannung wird fortwährend überwacht und sobald diese unter 12,10 Volt abfällt, geht die Heizung aus. Klar ist es vll im Stadtverkehr etwas nervig, nach jeder Ampel die Heizung wieder anzuschalten aber das ist wohl besser als dann vor der Ampel stehen zu bleiben :D
Sobald das Moped angemacht wird, soll die Heizungssteuerung kurz die Spannung checken und darüber Feedback geben, ob mal wieder "manuell" geladen werden sollte. Ein zusätzlicher Selbsttest quasi für Leute die kein Voltmeter im Cockpit haben :P
Wenn die Spannung über 12.10V ist lässt sich die Heizung mit dem Taster einschalten.

Soweit so gut, demnächst muss ich mal das ganze eingebaut testen...

Achja: Der Controller ist ein Arduino und regt damit zum Anpassen nach eigenen Vorgaben an ;)
 
Hallo Nico,

nicht nur eine gute Idee von meinem Sprössling - die Testversion fahre ich seit einem Monat. Sie funktioniert prächtig und ist unwahrscheinlich günstig.

Im Moment steuere ich allerdings die Hochlastwiderstände mit dem SAITO Regler an.
Die SAITO Griffheizung hat am Gasgriff nur 2 Jahre gehalten. Das System ist zum Scheitern verurteilt.

Ich freue mich schon auf die neue Steuerung von Floh! :hurra:

Bis jetzt hat ALLES funktioniert was er gebaut hat.
Die elektronische Zündung seiner XS400 verrichtet schon seit 2 Jahren ihren Dienst unauffällig.
Auch in Haus und Hof wird alles elektronisch gesteuert - da tut sich ein usprunglicher Elektriker schon etwas schwerer. :schock:
 
Zurück
Oben Unten